Ich habe dazu schon unterschiedliche Rechtsmeinungen vernommen, zumindest ist die Verwendung von Zusatzscheinwerfern als Tagfahrlicht laut Homepage des Verkehrsministeriums ausdrücklich gestattet. Ein Jurist des ÖAMTC sah das auf telefonische Anfrage noch anders. Im Zweifel geht meine aktive und passive Sicherheit vor, ich bin aber auch seit 1987 noch nie von einem Polizisten in meiner Heimat aufgehalten worden. Da die Rechtswissenschaften im Gegensatz zur Auffassung von Frau Brosius Gersdorf keine exakte Wissenschaft, sondern eine Geisteswissenschaft ist, wo Meinungen nicht widerlegt, aber auch nicht bewiesen werden können, gehe ich den pragmatischen und konfliktfreien Weg. Wahrscheinlich fahre ich daher auch schon seit fast 40 Jahren ungestraft durch die Gegend. An meiner sonstigen Compliance gegenüber der StVO kann es eher nicht liegen 😉
Beiträge von Peter Roth
-
-
Hmm aber inwieweit hilft es einem dann selbst Nebelscheinwerfer (an) zu haben, wenn doch das eigene Abblendlicht und der Gegenverkehr dich blendet
Ich sehe die dunklen Bereiche, insbesondere die an und für sich auf dieser sehr schönen Strecke vorbildlich ausgeführte weiße Linie innen in der Spitzkehre und weiß, wo ich hinfahren muss.
-
Nebelscheinwerfer. Nachdem ich im August nachts das Vergnügen hatte, von Madonna ins Lesachtal zu fahren, nie mehr ohne. Gott sei dank saß mein Sohn schon im Flugzeug und nicht mehr hinten drauf, sonst wären wir wohl beide im Graben gelandet. Absoluter Blindflug in rechten Kehren, da das LED Abblendlicht einen selbst mit den Richtungspfeilen blendet und auch die entgegenkommenden Autos immer greller werden. Das war in Halogenzeiten easier. Aber jetzt ist alles paletti!
-
Wie man mit Handschuhen in der Nacht die vor einer Ortseinfahrt die Nebelscheinwerfer abdrehen soll, muss mir einmal einer vormachen. Sogar mit meinem beleuchtetem Aftermarketschalter ist das schlicht unmöglich, ohne einen Sturz zu riskieren. Ich fahre beinhart durch kleine Ortschaften in der Nacht mit der Galerie durch und lasse es auf eine Debatte mit der Polizei ankommen. In Wien drehe ich sie halt abends ab.
-
Na, dann werde ich die Verkleidung wieder runternehmen und die Kabeln umrouten. Danke für die Analyse. Die Nebelscheinwerfer hab ich heute Abend selbst eingestellt. Sie sind eine große Hilfe.
-
Hallo Freunde, trotz zahlreicher YT Videos habe ich meine Verkleidungen nicht 100% passend draufgebracht. An einer der Kanten des Scheinwerfers ist ein kleiner Spalt. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich die schwarze Abdeckung der Scheinwerfer nach der Montage der Kabel für die Nebelscheinwerfer nicht mehr ganz in den Spalten zusammengekriegt hab, da ich einige Kabel nach innen routen musste, um das eigentlich für 2,6A meiner Ansicht nach überflüssige Relais des Kabelbaums unterzubringen. Aber mit all den Nasen und Schienen bei den Kanten ist es wirklich nicht easy. Ich stelle heute noch ein paar Fotos ein, daher lasst euch vielleicht mit der Antwort noch Zeit, wenn dass der Admin gütigerweise zulassen würde
Auch für Einstellung der Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht und für kurvige Strecken hätte ich gerne ein paar Presets, die ich mir an den Haltern markieren würde. Beides geht glaube ich mit meinen nicht perfekt zusammen.
-
Sorry Peter,
in Bezug auf den Vergleich mit einem PKW muss ich dir widersprechen. Beim Mercedes z.B. macht es in Bezug auf das Schaltverhalten durchaus einen Unterschied ob du z.B. auf einen Kreisverkehr zufährst oder du dich auf freier Strecke befindet. Die Daten vom Navi beeinflussen da auch die Fahrmodi, das Schaltverhalten und auch die Motorbremse
Das bestreite ich nicht, aber mein A3 ist aus 2006 und hat ein neues Navi, das der nette "Fachmann" natürlich nicht an die serienmäßige GPS Antenne angeschlossen hat. "Hat eh ne interne" Da er sogar vergaß die hinteren LS und den Subwoofer anzuschließen und ich ihm erst beweisen musste, daßs da noch ein paar LS sind, die ich auch gerne hören würde, hab ich dann beim GPS w.o. gegeben. Mein A3 weiß also nicht, wo ich bin. Trotzdem wartet er brav, bis ich meine Spielphase hinter mir habe und pfuscht mal erst nicht drein. Dass die Programme immer besser werden und vielleicht einmal meine kruden Gedanken und Launen, welchen Gang ich für richtig halte, ahnen könnten, ändert nichts an meiner ganz leisen Kritik am DCT der SD04. Trotzdem, sollte ich morgen im Lotto gewinnen, bliebe die AT mein Motorrad. Schon wegen der aktuellen Abgasnormen und weil der Klang mit Originalauspuff (auch so ein Spleen von mir) immer besser wird. Das hat sie übrigens mit dem A3 gemein, nach 20 Jahren ist seiner außen und von unten auf der Hebebühne hui, aber innen fehlt da sicher schon ein bisschen Wolle 😀, das klingt einfach besser.
-
Dafür 10Kg mehr rumschleppen?
Erzähl das den Formel 1 Teams, die haben ab 1989 alle umgestellt, obwohl Anfangs das Mehrgewicht bei bis zu 30kg lag und jedes Kilo 3/10 kostet. Es kann ja jeder nach seiner Facon glücklich werden und ich will ja niemandem das Vergnügen des händischen Schaltens nehmen. Für mich ist das ein Anachronismus wie Kasettenradios oder CD Spieler. Doch wer gerne kuppelt, soll das tun, ich verzichte lieber auf Sturzbügel und ähnliches, mein Motorrad verunzierendes Gewicht und esse lieber weniger, als auf DCT zu verzichten. Doch viele finden Sturzbügel und Rahmen für Koffer oder Topcases totchic. Geschmäcker sind verschieden, und so werden wir beide mit unseren Motorrädern glücklich, nur darauf kommt es an. Viel Spaß weiterhin, bleib gesund und fall nicht hin. Dann brauchst du auch die Bügel nicht, abgesehen vom Look und dem Mehrgewicht natürlich.
-
Vergleiche keine Autos mit Deinem Motorrad. Das Auto hat Navidaten und weiß das Du auf eine Autobahn auffährst. Das Motorrad weiss nix davon.
Das hat nichts mit dem Navi zu tun. Das DSG ist so programmiert, dass es nach jedem manuellen Eingriff im D Modus recht lange wartet, bevor wieder selber schaltet. Das DCT greift schon nach wenigen Sekunden im S oder D (den ich nie verwende, armer Motor!) wieder selbst ein. Vielleicht machen es aktuelle Versionen schon besser.
Das ist meine persönliche Vorliebe bei kurvigen Strecken, die ich zu 80% fahre, denn ich nutze meine AT wie ein Boot oder einen Jet Ski, nur zum Spaß. Ich will immer nur einen bestimmten Gang fahren und schalte noch immer so viel wie in den 80ern mit drehmomentschwächeren Vierzylindern. Aber Gott sei Dank ohne Kupplung und ohne beim zurückschalten immer Zwischengas geben zu müssen. Mir ist der Automatikmodus fast egal, die Programmierung stört mich somit fast gar nicht. Und ich vergleiche Autos mit Motorrädern. Ich fahre seit 2003 nur automatisierte mechanische Getriebe, angefangen mit einem Alfa 156 Selespeed, danach VW und Audi. DCT war der Hauptgrund, warum ich eine AT gekauft habe, eigentlich wollte ich eine VFR 800. Heute bin ich natürlich heilfroh, dass ich alle Vorteile einer Enduro habe, aber das war Zufall.
-
Ich fahre prinzipiell im manuellen Modus. Lediglich, wenn ich in der Stadt dahinrolle, bei langweiligen beschränkten Landstraßen oder auf der Autobahn verwende ich S2. Und bei einem schnellen Start von der Ampel vielleicht. Das DCT meiner 2016 er ist bei weitem nicht so gut programmiert wie beispielsweise das DSG meines Audi A3, schaltet mitten in der Autobahnauffahrt hoch usw. Das brauch ich nicht. Aber selbst mit dem A3 oder auch dem A5 gibt es auf Bergstaßen nur M. Woher soll denn das Getriebe wissen, ob da vorne eine Spitzkehre ist oder wieviel Motorbremse ich gerade brauche, wenn meine Bremsen bergab schon ein bisschen mehr Unterstützung brauchen? Das beste Asset ist aber noch immer, wenn man mal in einer engen Bergaufkehre den falschen Gang drinnen hat, schaltet das DCT auch im M zurück. Ist mir zwar erst einmal passiert, hat mich aber möglicherweise vor einem peinlichen Umfaller a la Kurvafoto bewahrt. Thats my 2 cents.