Dann lass ich das Messer in der Küche
Danke!
War kein Scherz, nur Dummheit.
Zumindest war ich nicht so dumm, gleich zu schneiden, sondern hab gefragt.
Ich verordne mir jetzt 1 Monat Forumssperre wegen nachgewiesener Blödheit.
Gute Nacht!
Dann lass ich das Messer in der Küche
Danke!
War kein Scherz, nur Dummheit.
Zumindest war ich nicht so dumm, gleich zu schneiden, sondern hab gefragt.
Ich verordne mir jetzt 1 Monat Forumssperre wegen nachgewiesener Blödheit.
Gute Nacht!
Laut Calimoto fahre ich im Trockenen maximal 28 Grad Schräglage und bin gestern 2,5 Stunden im Regen über enge Bergstraßen gefahren. Laut Calimoto 21 Grad Schräglage und 3,8 m/s2 Verzögerung gegenüber 4,8 im Trockenen. Bei den 28 Grad Schräglage sind noch ca 2mm des Vorderreifens bis zu Kante ungenutzt.
Laut Motorrad Magazin sind mit Sportreifen bei Nässe auf der Rennstrecke 0,8g und 39 Grad, auf der Landstrasse 0,5g und 27 Grad, bei Kopfsteinpflaster 0,3g und 17 Grad, bei stark verschmutzter Strasse 0,2g und 11 Grad möglich. Kann daher auch Öl oder Schmutz gewesen sein. Ich hatte keinen Rutscher und finde den Reifen bei Nässe sehr gut. Wenn er bei 40 Grad Schräglage im Nassen wegrutscht, wird das auch ein anderer Reifen tun. Da ich weder Öl noch Schmutz sehen kann, wenn es regnet, fahre ich (für meine Begriffe) flott, aber vernünftig. Überholt worden bin ich in den letzten 2 Tagen bei 8 Stunden Fahrt auf nasser Fahrbahn weder von einem Auto noch einem Motorrad.
Nach einer längeren Tour wollte ich heute meine Kette schmieren. Als ich den Kettenschutz zu demontieren begann, um die Kette besser reinigen zu können, machte ich eine schaurige Entdeckung: Ein fremdartiges, weißes Alien scheint aus meinem Motor zu wachsen!
Zuerst dachte ich "Motorschaden! Da hat sich Öl und Kühlflüssigkeit zu einem Schaum vereint und tritt nun aus dem Getriebe aus!" Doch als ich das Alien berührte, griff ich auf eine feste, kunststoffartige Oberfläche.
Könnte es sein, dass es eine terrestrische Erklärung für das Phänomen gibt? Hat sich ein Kühlmittelbehälter oder eine sehr harte Plastikflasche zwischen Federbein und Motor verklemmt? Wie zum Teufel habe ich das beim Fahren nicht bemerkt?
Falls Ihr auch der Meinung seid, dass dieses Alien dort nichts verloren hat, werde ich morgen versuchen, es zu zerschneiden, denn sonst kriege ich das nicht hinaus, ohne das halbe Motorrad auseinanderzunehmen. Falls Ihr nichts mehr von mir hört, hat sich meine Africa Twin und das Alien in einen Raumgleiter verwandelt und ich bin unterwegs zu Alpha Centauri, vielleicht verschwindet mein armes Motorrad aber auch für immer in Area 51.
Hier noch ein paar Bilder vom Alien:
Zum Schluss noch mein erster Eindruck von den Metzeler Karoo Street: Gute Performance auf Schotter und Asphalt, verläßliche Seitenführung des Vorderrades auf losem Untergrund. Die Singerei ab 90 km/h hört man in erster Linie in Tunnels, ansonsten wird sie vom Wind übertönt. Ich denke das war ein guter Kauf.
Feedback: Alles hat geklappt, doch mit Hauptständer und Wagenheber unter dem Motor wäre sie beim Werken am Hinterrad fast umgefallen (hätte sich doppelt ausgezahlt, denn sie wäre auf mein Auto geplumpst). Wahrscheinlich war das Brett zu schmal. Ich habe mir dann schnell beim Louis den Rothewald Montageständer fürs Vorderrad gekauft, der passt perfekt auf meine AT. Danke nochmals für die Tipps und vielleicht hilft der Threat mal jemandem anderen weiter. Jetzt auch bei einem verdienten Bier. Peter
Alles anzeigenDenk daran.... wenn du dir nicht sicher bist... ab in die Werkstatt. 😎
Danke, passt schon. Ich habe schon Stahlflex-Bremsschläuche selbst abgelängt und mit eloxierten Alumuttern in meine Suzuki eingebaut.
Wäre ich so ein schrauberisches Antitalent, hätte dann wohl der Tod meine erste Frau und mich geschieden (oder beide vereint vom Bike geholt).
Wenn du im Urlaub keine Werkstatt findest, die dir die Räder ausbaut, musst du es auch schwitzend in der Hose der Lederkombi vor dem Reifengeschäft tun (das tat ich so etwa 1989 in Kärnten).
Danke für den tollen Tipp, das werde ich machen.
Ich muss nur noch den kleinen Drehmomentschlüssel finden, der vom Auto kann nur >28Nm.
So ein Werkstatthandbuch hab ich mir jetzt auch bestellt.
Nachdem, wie viel besser die Motorräder heute sind als vor 25 Jahren, sollte ich endlich auch die Spezifikationen einhalten und nicht alles nach Gefühl anziehen, obwohl bei den Radmuttern vom Auto war ich vom Gefühl her nur wenig fester als der Drehmomentschlüssel, ganz im Gegensatz zu manchen Reifenmonteuren, die die Alufelgen offenbar mit dem Druckluftschrauber anknallen (Todsünde!).
Hast sicher recht. Ich bin halt noch immer geistig bei den Straßenmotorrädern hängengeblieben und hab mir damals die AT vor allem wegen des DCT gekauft, ohne nun jemals wieder ein anderes Motorrad fahren zu wollen.
So ein Adventure Bike sollte man nicht so verhätscheln.
Na dann danke für die mentale Stärkung.
LG
Peter
Hallo liebe AT Besitzer!
Wahrscheinlich bin ich der letzte, der noch mit Originalbereifung aus 2016 fährt, aber nun sind die vorderen nach 8000 km (wegen Pflegefall in der Familie konnte ich bis zum Vorjahr leider nur wenig fahren) am Indikator.
Das letzte Mal habe ich wahrscheinlich in den 90ern Räder von einem Motorrad ausgebaut (Pause 1996-2016, daher habe ich mich schlau gemacht, hier und auf Youtube. Einen Hauptständer habe ich.
Nun las ich den Tip, zur Entlastung des Vorderrades einen einfachen Scherenwagenheber vom Auto zu verwenden und ein Holzbrett beim Motor unterzulegen. Ein Blick unter das Motorrad zeigt, dass der Motor sehr vorbildlich komplett mit dem originalen Motorschutz abgedeckt ist und ich frage mich, ob ich den Motorschutz nicht verbiege, wenn ich das Motorrad da anhebe.
Was meint Ihr? Bei meiner Kawa 500S hat sich in den 80ern glaube ich meine Frau hinten draufgesetzt, bis ich einen Winterreifen vom Auto unter die Gabel gegeben hatte, aber die ist schon seit 20 Jahren meine Ex. Mein 11jähriger Sohn wäre zwar schon schwerer (nicht dicker!) als die Ex, aber ein Kind ist halt nicht verläßlich.
Was meint ihr, ist es besser, einen Montageständer für vorne zu kaufen?
Das Bild ist ein Panorama aus Handybildern, mit Uhu zusammengeklebt, nachdem sich Adobe geweigert hatte, das per Software zusammenzustellen. Das rot eingekreiste ist schon der Hauptständer.
Vielen Dank für jede Hilfe
Peter
Eine LiFePo kann nicht brennen. Na ja, ist die Bastelei ist eh unrealistisch, denn die passenden Zellen werden auch nicht billig sein. Einfach eine neue JMT einbauen, solange man sie nicht tiefentlädt, sollte sie wesentlich länger halten als der Bleigelschrott, der in den ersten AT eingebaut war.