Beiträge von Amba Merlinson

    hatte vor ca 20 Jahren Geschichte eines "Blauhelm"-Österreichers erleben dürfen.
    Er und Kollege hatten Kontrakt in Uganda oder so. Bestellten sich nagelneue Gelände-Cagivas dorthin um nach Ende des Vertrages Ost-Küste nach Südafrika und zurück zu fahren.
    Die Dinger kamen in Kisten. Es schloß sich ein Sani an der von einem Arzt ohne Grenzen eine 70 oder 80tsd-Kilometer Transalp abkaufte.
    Eine Cagiva kam bis Südafrika, die andere mit reichlich "lebensrettenden" Maßnahmen über Libyen, Malta, Sizilien, Stiefel hoch bis kurz hinter die italienisch-österreichische Grenze. Exitus.
    Und wenn sie nicht gestorben ist, fährt die Honda noch heute.
    Im Ernst, die hatte irgendwas um die 150.000km drauf als die sich auf Sizilien getrennt hatten.
    Und lief, und lief, und lief. Interessanterweise auch die wenigsten Plattfüße der 3 gestarteten Motorräder.
    Ich habe die Teschtreffen auf denen ich war, alle in guter Erinnerung.

    sprache verändert sich im Laufe der Zeiten.
    Linke Rheinseite war "französisch besetzt".
    Darmstadt war "Hof-Stadt", parliert wurde zu Hofe "naturelement" fransösisch.
    Ich hätte da noch ein Portemonaie und auch echauffieren.
    Je länger wir nachdenken, umso mehr "auch eingedeutschtes" würden wir finden.
    Früher ging das peu á peu quasi von alleine *gg*
    Seit 70 Jahren wird dieses englisch versucht hier zu etablieren.
    Dabei ist das nur ein billiger "Abklatsch" einer äußerst ausdruckvollen, deutschen Sprache.
    Sofern man ein Fan von Roger Willemsen ist. *gg*
    Einfaches "Deutsch",- für die Füße.
    Korrektes wäre besser.
    Letztes Wochenende im Elsaß.
    Einigermaßen Deutsch, ein bischen Französisch, sprechen meine ich.
    Und wenn die Elsässer loslegen ihr lokales Idiom zu zelebrieren,-
    ich gab zu, ich war verloren.
    Und alle konnten herzlich darüber lachen.

    ich hatte heft nicht mit. habe bescheinigung über sw-aktualisierung.
    wird in heft beim naechsten besuch eingetragen.
    im uebrigen: vorher keine probleme, jetzt auch nicht.
    leerlaufdrehzahl ist etwas hoeher.
    schalten finde ich bei aktuellen temperaturen um gefrierpunkt bei langsamfahrt ruppiger
    als letzten winter.

    Danke fürs aufmerksam-machen.
    ich hab das immer mit "p" am Anfang geschrieben.
    So tolle alte Worte gibts noch mehr.
    Ich mag zB "Mumpitz" viel lieber als "bullshit".

    vor 30 Jahren gabs so potente Reise-Endurhttps://www.teschtreffen.de/os wie heute noch nicht.
    In der Jahreszeit ohne Schnee wurde auf der Straße angegast und mit Schnee gings mit den Trial-Motorrädern
    in den Wald. zB am Nürburgring. Nee nee, nicht auf.
    Die XRVs und Tenerés waren noch nicht so beliebt zur Straßenhatz.
    Gefahren wurde und wird immer.
    Bis auf die letzten 3 Jahre gabs immer internationalen Austausch auf Treffen von Bernd Tesch.
    Und dieses Jahr gehts wieder los:
    https://www.teschtreffen.de/

    Meine AT fährt gut. Eigentlich das ganze Jahr.
    Auch jetzt. Aktuell fängt man sich eher mal nen Rutscher ein.
    Gestern bei plus 1 Grad Celsius und teilweise feuchten Straßen
    kann das schon mal passieren.

    Und manchmal dürfen es auch 3 Räder wie an meinem Avatar sein.
    Blumen haben im Beiwagen mehr Platz :wboy:
    pasted-from-clipboard.png

    Hab keine originalen Nebler dran.
    Lasse von der BCU über Relais die Scheinwerfer schalten weil die Leistungsaufnahme fast doppelt so hoch wie bei Honda-Nebler ist.
    Dein beschriebenes Problem habe ich bei mir noch nie beobachten können.
    Wäre es möglich, daß Du beim Einschalten einen Moment zu lange gewartet hast nach
    Aktivierung per rechten Schalter im Menu bis Du links das Hebelchen umgelegt hast?
    Wäre eine Idee von mir.

    Das ist Rad-Reifen-Kombination auf unseren Groß-Enduros geschuldet.
    Die AT "schiebt" auch schon mal ganz gerne über das Vorderrad nach Kurven außen.
    Richtig zu merken wenn bei deaktivierter Traktionskontrolle (oder kleine Einstellung zur Sicherheit)
    ordentlich Gas gegeben wird.
    Das Hinterrad hat Grip, die Front wird beim beschleunigen leichter und verliert dadurch etwas Haftung.
    Diese Späße mit Bedacht bitte. Ein leerer Parkplatz reicht übrigens schon zum Testen.
    Man braucht nicht schnell zu sein dafür.
    Und gobe "Traktor-Reifen" rutschen schneller auf Straße als Reifen mit Viel Gummi an der Reifenaufstandsfläche.

    Bleibt oben, bitte.

    Die AT ist allerdings KEIN Ölofen.

    Im Tankeinfüllstutzen ist KEIN Sieb bei der AT.
    Wäre auch nicht sehr sinnvoll. Eins, zweimal mit Zapfpistole hart drauf, oder mit Kanister-Einfülller und das Ding wäre durch.
    Die modernen Einspritzer haben vorm Einlaß der Kraftstoff-Förder/Druckpumpe ein groberes Filter und darunter meist eine Art Zellstoff-Filter.
    Die Pumpe hats Schmutz nicht gerne und die Einspritzdüsen schon gar nicht.