Alles anzeigenJa, das ist die Birgit Kraft
https://dewiki.de/Satire-1/Birgit_Kraft
Grüße aus dem wilden Süden,
Allgeier72
geil, ich roll aufm Boden.
Hatte mal ne Freundin, die hieß wirklich so🥴😂😂😂
Alles anzeigenJa, das ist die Birgit Kraft
https://dewiki.de/Satire-1/Birgit_Kraft
Grüße aus dem wilden Süden,
Allgeier72
geil, ich roll aufm Boden.
Hatte mal ne Freundin, die hieß wirklich so🥴😂😂😂
je kleiner die TC-Stufe, umso mehr muß man sich auf das eigene Popometer verlassen können.
Vor allem beim "schottern" oder Offroad gaanz wichtig.
Nasse Straßen mit weißen Strichen ebenso.
Physik bleibt Physik.
Ob mit oder ohne Fahrhilfen.
Hilfreich sein können diese.
Besonders für TBW-(kurzhub-Gasgriff)- ungewohnte. jedes Zucken der rechten Hand läßt die Pferdchen springen.
Leerlauf bis Vollgas sind nur noch 1/4 Umdrehung am Gasgriff.
Knieschluß am Tank ist angesagt.
Festhalten am Griff,- kann böse Falle sein.
Alles anzeigenNee, ist diese hier
"E B C" - schrieb auch Foren-Kollege Motociclista.
Dein Link leitet auf deren Seite weiter.
Dort mal nach "Gold"-Bremsklötze geschaut?
Ich spekuliere mal,-
die Trägerplatte ist goldfarben🥴😎
Alles anzeigenGebe dir Recht... da aber die Verzögerungswerte bzw. die dazu notwendigen Drücke recht nah beieinander liegen "dürften" die Unterschiede minimal sein. Das schaut anders aus, wenn man Bremsbeläge verwendet die keine ABE besitzen. Da gibt es zu Gunsten von höheren Reibwerten durchaus Mischungen die mehr "knabbern" z.B. die guten alten CFK Beläge von EBC oder jetzt auch die GPFA Beläge von EBC
Bei meiner VF1000F habe ich bei ca 120tsd km, ca25Jahre her, vordere Bremsscheiben ersetzt.
Und die hätten noch gehalten wenn ich keine Endurance-Beläge gefahren hätte.
Org Honda ca DM 1000.-
Die montierten Gußscheiben (abe) sehen nach einer Regennacht aus wie bei den alten Guzzi, kosteten nur die Hälfte.
Nassbrems-Ansprechverhalten kam erst mit dem 3. Belagsatz zu meiner Zufriedenheit.
Wieder "France Equipment" Endurance-Beläge.
Die knabbern.
Uff, weiter Exkurs.
Laßt uns drauß lernen,
nicht immer sind "billigere" Bremsklötze die billigere Wahl.
Org Beläge kosten, passen (meistens) zu den Scheiben.
Nachrüst-Beläge funktionieren (im Einkauf billiger) -
können die Lebensdauer der Scheiben negativ beeinflussen.
Preisunterschied 3 Satz Scheiben auf 100tsd KM,- oder 5Satz original Bremsklötze?
Alles anzeigenAm besten das Fell direkt bei der Schäferei auf verschiedenen Schafen
![]()
Probesitzen und dann auswählen
Neiiiin!
Ich liebe Tiere!
Aber ich habe noch ein mind. 40 Jahre altes Lammfell, das gelegentlich, wie bei Thomas61, auf dem Traktor benutzt wird.
Könnte ich vielleicht mal auf der AT probieren, wenn das so gut funktioniert
Schafzüchter gibts es, zumindest hier in Südhessen, einige.
Ich kaufe meine Felle dort, kann sie riechen, fühlen, und vor allem, auch mal Probesitzen aufm eigenen Moped.
80€ für ein "erwachsenes" Fell finde ich völlig iO. Der Trend geht zum 2.Fell, hab ich mir sagen lassen.
Auf der AT hab ich mir eins angepaßt.
Die 2 hab ich fürs Gespann.
Sozia ist glücklich.
Alles anzeigenVielleicht nur der allgemeine Hinweis, dass auch die OEM Beläge Sinterbeläge sind und es daher wegen angepasster Legierungen keinen höheren Verschleiß der üblichen Marken-Zubehörbremsbeläge mit ABE im Vergleich zu OEM Belägen gibt.
Solange nicht äußere Umweltbedingungen (Staub, Sand) die Ursache sind gibt es kein "stärkeres knabbern" der Beläge
naja, "sintern" heißt ja nur, daß sie aus mögkicherweise verschiedenen Materialien unter hohem Druck zusammengebacken sind.
Es ist durchaus möglich, daß eine Zutat prozentual anders als in den Erstausrüster-Belägen ist, die mehr "knabbert".
Da wir die Mischung und die Zusammenpress-Drücke von beiden nicht WISSEN, können wir nur vermuten.
Alles anzeigenAuf gute Videos kann man immer Aufmerkasamkeit legen .... auch wenn die "Echten" Männer nie DCT kaufen würden ...
Ich bin dankbar für das DCT und fahre Dinge, die ich ohne meine AT nie gefahren wäre und darf Dinge erleben, weit weg von Touris
Du hast soo recht.
Eine Ural gibts nicht mit DCT.
Alles anzeigenJa, es sind 3,5mm, da bin ich exakt drauf. Riefen sind kein Grund zum wechseln, nein, aber es erstaunt mich, dass hier gesagt wird, mit 36'000 seien die noch wie neu, und meine sind abgefahren und sehen aus wie Wellblech. In den Wellentälern bin ich wohl drunter.
Das liegt wohl an der unterschiedlichen Fahrweise und Betrieb.
Wenn ich, wie zB Varahannes, vor Ampeln, Kreuzungen etc reichtzeitig das Gas zumachen und die Motorbremswirkung ausnutze (auch im D-Modus hilft dabei die "Minus-Taste)
verschleißen die Scheiben/Beläge nicht so schnell als wenn ich meistens Gas stehen lasse um dann kräftig zu "ankern".
Flottes Fahren und die ebenso schnelle Vernichtung dieser Energie kostet nunmal.
Reifen ist doch das selbse Thema.
Einer fährt meistens sanft, der andere läßt es mehr "krachen".
Bremsen, Reifen, alles andere auch, davon betroffen.
Wenn Trackdays dazu kommen sind die Bremsen (und Reifen) noch schneller runter.
Alles anzeigenSorry, ich kapier´s nicht. Im manuellen Modus schaltet das DCT eben nicht selbstständig, sondern nur auf Befehl der
Tasten am Lenker. Und selbst wenn du noch irgendwo einen Fußschalthebel auftreiben kannst, dann macht der genau
dasselbe. Aber auch nur dann, wenn du vorher die AM-Taste betätigt hast. Und wenn du im Automatikmodus manuell ein-
greifst, dann wird der Befehl zwar ausgeführt, aber die Automatik korrigiert das eben wieder.
Zum Umschalten AM brauchst du übrigens weder stehenzubleiben noch Gas wegnehmen, das geht auch während der Fahrt.
das DCT schaltet automatisch im M-Modus.
Und zwar bis in den 1. Gang wenn es sein muss.
Weil zB Stillstand oder Fahrgeschwindigkeit unter 20km/h
Nur Runter.
Alles anzeigenMorgen fahre ich etwas herum, aber ohne starke Steigung oder Gefälle. Dann kann ich mal testen wann die 1100er im manuellen Modus vom 2. in den ersten schaltet.
Ggf auch im Modus D, S1, S2, S3 und mit aktiviertem G-Modus und ohne.
Meine bleibt in der blöden 20er-Zone hier MIT G-Modus hartnäckiger im 2. Gang und schaltet nicht so ruppig in den ersten. Es war ein Tip hier im Forum. Nur bin ich da zu selten und denke dann daran auch gar nicht so das es mir nichts nützt.
In deiner Beschreibung des nervigen Vorganges steht nicht, ob sich das bergauf oder bergab wiederholt hat. Oder beides.
Meine 1100er erkennt bergab, aber bergauf erkennt sie nicht. Bergab schaltet sie gern herunter, bergauf macht sie es nicht (dazu auch noch im D-Modus).
habe das auch mal ausprobiert.
ziemlich egal bei meiner atas mj 2021, dct.
runterschalten vom 2. in den 1. beim "ausrollen" lassen zwischen 20-23 km/h.
egal welcher modus. (auch manuell)
ich hatte fast "probleme" auf straßen so langsam zu fahren.
Alles anzeigenhabe das gleiche thema, da möchte ich mich gleich anhängen, blicke da auch nicht ganz durch.
verwende apple carplay, also kein eigenes navi sondern nur über USB kabel. habe zwei SENA SHM5 aus einem duo-set. SENA miteinander funktioniert per intercom einwandfrei.
"mein" SHM5 ist mit der AT verbunden, das klappt auch (navigieren, telefon, alles gut). bloß das zweite SHM5 meiner frau schaffe ich nicht mit der AT zu verbinden. er findet es als verfügbares gerät aber läßt die verbindung als "Headset verbinden" nicht zu? ich vermute das liegt an den zwei möglichkeiten des SHM5 (HFP oder A2DP kopplung).
habt ihr eine ahnung woran das liegt, wie es klappen könnte?
bg
Moin,
ist es denn notwendig den Sozius mit dem Motorrad zu koppeln?
Die Headsets untereinander, ja.
Interkom läuft nicht Umweg über die AT.
Die Information ist "Nur Fahrer" 😎
Sozius kann eigenes Telefon unabhängig vom.Fahrer mit eig. Headset koppeln.