Beiträge von Amba Merlinson

    je kleiner die TC-Stufe, umso mehr muß man sich auf das eigene Popometer verlassen können.

    Vor allem beim "schottern" oder Offroad gaanz wichtig.

    Nasse Straßen mit weißen Strichen ebenso.

    Physik bleibt Physik.

    Ob mit oder ohne Fahrhilfen.

    Hilfreich sein können diese.

    Besonders für TBW-(kurzhub-Gasgriff)- ungewohnte. jedes Zucken der rechten Hand läßt die Pferdchen springen.

    Leerlauf bis Vollgas sind nur noch 1/4 Umdrehung am Gasgriff.

    Knieschluß am Tank ist angesagt.

    Festhalten am Griff,- kann böse Falle sein.

    "E B C" - schrieb auch Foren-Kollege Motociclista.

    Dein Link leitet auf deren Seite weiter.

    Dort mal nach "Gold"-Bremsklötze geschaut?

    Ich spekuliere mal,-

    die Trägerplatte ist goldfarben🥴😎


    Bei meiner VF1000F habe ich bei ca 120tsd km, ca25Jahre her, vordere Bremsscheiben ersetzt.

    Und die hätten noch gehalten wenn ich keine Endurance-Beläge gefahren hätte.

    Org Honda ca DM 1000.-

    Die montierten Gußscheiben (abe) sehen nach einer Regennacht aus wie bei den alten Guzzi, kosteten nur die Hälfte.

    Nassbrems-Ansprechverhalten kam erst mit dem 3. Belagsatz zu meiner Zufriedenheit.

    Wieder "France Equipment" Endurance-Beläge.

    Die knabbern.

    Uff, weiter Exkurs.

    Laßt uns drauß lernen,

    nicht immer sind "billigere" Bremsklötze die billigere Wahl.

    Org Beläge kosten, passen (meistens) zu den Scheiben.

    Nachrüst-Beläge funktionieren (im Einkauf billiger) -

    können die Lebensdauer der Scheiben negativ beeinflussen.

    Preisunterschied 3 Satz Scheiben auf 100tsd KM,- oder 5Satz original Bremsklötze?

    Schafzüchter gibts es, zumindest hier in Südhessen, einige.

    Ich kaufe meine Felle dort, kann sie riechen, fühlen, und vor allem, auch mal Probesitzen aufm eigenen Moped.

    80€ für ein "erwachsenes" Fell finde ich völlig iO. Der Trend geht zum 2.Fell, hab ich mir sagen lassen.

    Auf der AT hab ich mir eins angepaßt.

    Die 2 hab ich fürs Gespann.

    Sozia ist glücklich.

    Ich auch 🥴

    naja, "sintern" heißt ja nur, daß sie aus mögkicherweise verschiedenen Materialien unter hohem Druck zusammengebacken sind.

    Es ist durchaus möglich, daß eine Zutat prozentual anders als in den Erstausrüster-Belägen ist, die mehr "knabbert".

    Da wir die Mischung und die Zusammenpress-Drücke von beiden nicht WISSEN, können wir nur vermuten.

    Das liegt wohl an der unterschiedlichen Fahrweise und Betrieb.
    Wenn ich, wie zB Varahannes, vor Ampeln, Kreuzungen etc reichtzeitig das Gas zumachen und die Motorbremswirkung ausnutze (auch im D-Modus hilft dabei die "Minus-Taste)
    verschleißen die Scheiben/Beläge nicht so schnell als wenn ich meistens Gas stehen lasse um dann kräftig zu "ankern".
    Flottes Fahren und die ebenso schnelle Vernichtung dieser Energie kostet nunmal.
    Reifen ist doch das selbse Thema.
    Einer fährt meistens sanft, der andere läßt es mehr "krachen".
    Bremsen, Reifen, alles andere auch, davon betroffen.
    Wenn Trackdays dazu kommen sind die Bremsen (und Reifen) noch schneller runter.

    das DCT schaltet automatisch im M-Modus.
    Und zwar bis in den 1. Gang wenn es sein muss.
    Weil zB Stillstand oder Fahrgeschwindigkeit unter 20km/h
    Nur Runter.

    habe das auch mal ausprobiert.
    ziemlich egal bei meiner atas mj 2021, dct.
    runterschalten vom 2. in den 1. beim "ausrollen" lassen zwischen 20-23 km/h.
    egal welcher modus. (auch manuell)
    ich hatte fast "probleme" auf straßen so langsam zu fahren.

    Moin,

    ist es denn notwendig den Sozius mit dem Motorrad zu koppeln?

    Die Headsets untereinander, ja.

    Interkom läuft nicht Umweg über die AT.

    Die Information ist "Nur Fahrer" 😎

    Sozius kann eigenes Telefon unabhängig vom.Fahrer mit eig. Headset koppeln.