Beiträge von Wildhog

    Mein Vorgänger soll bei meiner SD06 ebenfalls ein nicht anspringen wollen gehabt. Da soll der fHH aber was am Mopped geändert haben. Was und wo, weiß ich aber nicht.


    Und eine LifePo4 Batterie ist kein li-Io Akku. und muss mit einem dafür ausgelegten Ladegerät geladen werden. Bzw darf nur ( ?? ):?:


    Ob da das was ändern, gerholfen hat, weiß ich nicht wirklich, es war ja noch nicht kalt genug

    Oder, brauch Hilfe !


    Hast jemand Erfahrung damit wie sich die verstellung des leerlaufgemisches auf die haftung der 3ten mit kukitent auswirkt?

    und seitdem ich den neuen Kettenöler installiert hab , schleift der Lenker an den Zündkerzen bei Rückwärtskurven?


    Just imho ^^


    Aber ich denke es ist nicht passend über Fragen von hilfesuchenden lusttig zu machen , oder nicht ernst zu nehmen. Nicht jeder kann immer alles. Und auf dem Holzweg bin ich auch selber so manches mal unterwegs

    N Gang reinmachen, und ne Hauswand hilft auch. Oder etwas anderes stabiles (nein keine Autos)

    Ob dass das Öl so lange mitmacht wegen hygroscopie und wegen nicht mal richtig warmgefahren ? Dein Bremsflüssigkeit zb garantiert nicht.

    ausserdem hätt ich dann Anngst das der Kolben festrostet^^ #Nein kleines scherzle

    Das weiß niemand, ohne reingeguckt zu haben. Und wie im post vorher geschrieben . die warscheinlichkeit das sich minimal was ändert ist auf den ersten 24000 km garantiert größer. Weil die würd ich nicht auslassen wollen.

    btw, was denkst du wohl was Honda sagen wird, wenn du die Garantiebedingungen nicht einhälst. Das Risiko wär mir zu groß

    Letztendlich, reinschauen und prüfen. Aber du wärst garntiert der beste Kunde in einer Werkstatt. Viel zu viel Angst,wenn und aber.

    Es gilt, solange wie das Mopped nicht rumzickt, schlechtes Anspringen zb,, weiterfahren. schlechtes Anspringen kann ein Indiz sein, muss aber nicht. Denn es gibt viele andere Faktoren die das beeinflussen

    Alles gut, Das ganze bitte nicht so statisch sehen. Der Prozess ist wenn er denn stattfindet am Anfang eher sehr gering, und es gibtja einen Toleranzbereich der das auffängt. Wie oben angegeben. +- n paar hunderstel. Diese Dichtfläche setzt sich ein wenig und man korrigiert es dann wieder auf das Maximalmaß. 0,25 vom Auslass zb. Nix worüber man sich sorgen machen müßte, wenn man das prüft, oder prüfen läßt.

    Dann bleibt das auch auch die nächste Zeit stabil, auf den nächsten 24000, 50000 oder noch mehr Kilometer

    Da Honda da die Erfahrungswerte zu hat, kann man sich auch darauf verlassen. Soviel vertrauen muss schon sein. und vor allen Dingen , nix hinein interpretieren.




    Da stimm ich AnneMoppen zu

    Solltet ihr das Gefühl haben das man soetwas versucht, dann ,.. Werkstatt wechseln. Oder jemand zu Rate ziehen der fachlich versiert ist, für eine 2te Meinung. N Kumpel oder so. Ansonsten Luftfilterpflege, je nach Einsatzgebiet, weil sonst wird die AT zum durchlauferhitzer. Und ab und zu mal n schluck Öl,warmfahren:thumbup: Und das Mopped lebt ein wenig länger

    NoToil entweder in Rot, oder grun. Das grüne sieht man besser auf dem roten TT schaumstoff

    in grün ca 0.47L für 11,90

    und auf jedenfall dicke Gummihandschuhe und als Reiniger Meister Propper , oder so:thumbup:

    Vorteil von auswaschbar, die kann man in der Pampa auch mal auswaschen, fernab jeder Servicestelle.

    Biologisch ??? und auswaschbar

    Nachteil: häufigere kontrolle, aber die bräuchte ein normaler filter ja auch

    zb Baumwurzeln, evtl auch in Nass die man nur im spitzen Winkel anfahren kann. Nein das ist kein Hardenduro. Das gehört zum alltäglichen Endurogeschäft. Vorderrad entlasten, damit es möglichst wenig, am besten garnicht zur Seite sliden kann.

    Sowie auch alle anderen fahrsituationen, wo man gezwungen ist langsam zu fahren und eben auch das Vorderrad entlasten möchte.

    Alternative: du steigst ab, und wuchtest die Front der At über das Hindernis


    Nein ich gehöre nicht zu der Fraktion: Da sind ein paar Kiesel auf der Strasse , jetzt bin ich ein krasser Endurofahrer , sorry

    So heute hab ich Zeit mit Dir ein wenig zu spielen ,aufzuklären,berichtigen. Wenn ich was falsches sage, lass ich mich gern vom gegeteil überzeugen Herr Dipl Ing


    Aus dem Zitat herraus, du denkst das das Ventil sich um 0,25mm erst setzen müßte, im Ventilsitz einschlagen müßte um Undicht zu werden ????

    Falsch, 0,25mm braucht es bei weitem nicht. Denn durch die Erwärmung des Ventils , erfolgt eine Längenänderung die das Spiel auf ein paar hunderstel reduziert. Und da muss auch immer noch n tropfen Öl mit durch. ein ÖLfilm also. Den es ist wohl kontraproduktiv wenn Metall auf Metall reibt, auch bei sehr guten Oberflächen mit geringer Rauhtiefe.

    2tens, und bicht minder wichtig , ist die Kreisringfläche am Ventil. Die Ventile sind zumeist in 15°/45°/75° geschliffen, wo auch diese Kreisringfläche entsteht Zum A) abdichten und b) zur Wärmeabfuhr. Auch darf diese Kreisringfläche nicht zu breit sein, um eben dichten zu können. aber groß genug um Wärme abzuführen. n paar zehntel halt.


    Und diese paar hundertstel mm können auch mal schnell weg sein. Und dann ist es eine Frage wodrauf man Prioritäten setzt, Lebensdauer des Motors, oder Geld sparen bei oder für einr Inspektion. Honda wird da sicher genug Erfahrungswerte gesammelt haben , warum das bei 24000km passieren soll, und nicht erst bei 48000km, oder ?

    Ich zb würde da eher auf Lebensdauer setzen. Weil ich meine AT möglichst lange fahren will. Meine XRV hat 23 Jahre durchgehalten, wenn auch nur mit 90km, fast ohne mucken. wobei ich die letzten 20000 gefahren bin.


    Das teils Werkstätten nicht in eigenem Sinne einen Wartungsservice durchführen, liegt wohl auch am Credo der Neuzeit: billig, billig,billiger. Aber das ist ein anderes Thema. Ich traue meiner Werkstatt, auch weil ich dort schon 30 Jahre bin. Auch trau ich mir als Hauptschüler die ausgeführten Arbeiten beurteilen zu können. Leider hat ein jeder diese möglichkeit nicht. Und darum gibt es div Foren.

    So und jetzt höre ich gern eine gegenteilige Meinung zu dem oben beschriebenen Ventilproblem. Ich lerne gerne dazu


    Service Ventile

    Soll beim Einlaßventil ist 0,16+- 0,03 beim Auslaßventil 0,23+-0,02 mm, nicht +-0,1 aus gutem Grund