Es geht mit dem M-HW007 zumindest SD06 (2017).
Schau mal was bei der 2019er unter K im Fahrzeugschein steht.
Wenn dort die selbe Typgenehmigung steht gilt das auch für die 2019er
Es geht mit dem M-HW007 zumindest SD06 (2017).
Schau mal was bei der 2019er unter K im Fahrzeugschein steht.
Wenn dort die selbe Typgenehmigung steht gilt das auch für die 2019er
Alles anzeigenWas steht denn in der ABE vom Akra? wenn dort die SD 06 mit Bj 2017 - 2019 gelistet ist, darfst du die Jugo-Trompete (Zitat von einem Bekannten aus dem Balkan
) auch fahren.
Kann man ggf auch mal bei Akra direkt anfragen.
Hab mir die ABE's angeschaut, für 2016-17 gibt es eine ABE und für 2018-19 gibt es eine andere.
In jeder dieser ABE' s ist der Auspufftyp aufgelistet und dieser ist eben unterschiedlich.
Oder anders ausgedrückt, Modelle mit RBW haben einen anderen Topf, aber klar, warum nicht mal bei Akrapovic anfragen, das kostet nichts.
Alles anzeigenWie darf ich das verstehen?
Mein Akrapovic Auspuff hat ja ne ABE auf dem Auspuff und dafür habe ich das Zertifikat. Somit könnte ich das doch an die 19er machen und mit dem Zertifikat ist es ja Dan legal. Oder übersehe ich da irgendwas?
Es gibt verschiedene Bestellnummern und ABE's
2017 Bestellnummer S-H10SO15-HWT = ABE für M-HW006
2019 Bestellnummer S-H10SO22-HWT = ABE für M-HW007
Heißt du kannst den Auspuff montieren da er passend ist aber du darfst ihn offiziell nicht fahren da du keine ABE dafür hast.
Passen tut sie, aber die ABE ist nicht gültig.
2017 Bestellnummer S-H10SO15-HWT = ABE für M-HW006
2019 Bestellnummer S-H10SO22-HWT = ABE für M-HW007
Weiteres KO kriterium speziell bei billigen LIio Batterien.
Alles anzeigenAlso ne gute JMT kostet etwa 100€, ne Gel um die 60€, oder!? Da würde ich mir die 40€ jedenfalls gönnen. Mir ist noch keine LiIo Batterie bei den letzten 3 Motorrädern kaputt gegangen.
Ansonsten versuche ich eben schon Gewicht am Motorrad zu sparen, wenn ich eben auf einige Sachen, wie Hauptständer und Motorschützer nicht verzichten will.
die letzte JMT LIIo hatte ich in meiner Sportenduro.
Im Winter einfach eine Katastrophe und gehalten hat sie bis die Garantie ablief.
Alles anzeigenMoin,
nicht falsch interpretieren!
Der druckreduzierte Reifen erreicht warm fast wieder den vorgegebenen LD (kalt), ~0,2Bar weniger!
Jetzt das große ABER!
Durch die etwas größere Walkarbeit kommt mehr Temperatur in den Reifen.
Sicherlich wird die durch die Wasserkühlung auch red., aber nicht so wie beim prallen Reifen.
-> einfach mal fühlen, das merkt man, wie beim Kleinkind, Fieber.
Der Reifen klappt nicht weg, selbst bei 0,3Bar nicht, zumindest nicht auf der LS.
- selbst schon getestet -> Schleicher....
Bei mir Pendelt nix, stimmt bei Deiner Achsgeometrie etwas nicht?
Bei Spurrillen hat man immer eine Reaktion, ist aber vernachlässigbar.
Gruß
Th.
Ihr habt vielleicht Probleme![]()
Euren Reifen ist es im öffentlichen Verkehr egal ob da 0,3Bar weniger Luftdruck drin ist.
Gripptechnisch kommen die meisten eh nicht an die Grenzen der Reifen,
vor allem bei Nässe scheissen sich die meisten in die Hosen wenns richtig flot wird.
Was auch gut ist, denn dieses Video beweist eigentlich nur wie gefährlich und rutschig es auf nassen Straßen sein kann.
Öl, Diesel, Lehm, Bitumen usw. sind bei Nässe nicht sehr kontrastreich und können teilweise nicht rechzeitig oder garnicht erkannt werden, in diesen Situationen hilft nur angepasste Geschwindigkeit.
Der Luftdruck in den Reifen spielt hauptsächlich auf der Rennstrecke eine Rolle, auf der Straße kenne ich niemanden der das Potenzial der Reifen derart ausnutzt das er/sie extra Luft ablassen muss um mehr Gripp zu haben.
Wobei ich zugeben muss, auch ich bin meistens mit weniger Luftdruck unterwegs weil ich einfach zu faul bin regelmäßig zu kontrollieren.
Aber ich merke dann nach und nach, dass die Twin mit mehr Nachdruck in die Kurfen gelegt werden will und das ganze schwammiger wird und dann wird Luft nachgetankt![]()
Alles anzeigenBei der Gelegenheit hätte ich mir aber auch gleich eine LiIo Batterie gegönnt und schnell mal 3kg gespart.
ja, kann sein,
aber eine gute LIIO Batterie mit gutem Überladeschutz kostet auch das dreifache.
Meine erste LILO Batterie hat aber nicht dreimal solange gehalten.
Und das Gewicht bei unserer Twin wird doch durch Sturzbügel, Hauptständer usw. hochgetrieben.
Da merkt man die 2-3 Kilo Unterschied unterm Tank leider nicht mehr.
Alles anzeigenNe, kostet fast nichts, nur schlappe 3000 im Jahr
Mit 1000€ Selbstbeteiligung kostet es nur einen Bruchteil.
Alles anzeigenHast du dir Gedanken dazu gemacht wo das Gewicht vom Motorrad jetzt aufliegt?
Auf den (im originalen) kleinen Schräubchen die die Bashplate halten.... und die jetzt alle quer belastet werden....
Das mag bei deiner "Heavy duty Plate" funktionieren... (weis nicht wie die montiert ist)
Aber die originale ist nur an 4 äußerst fragwürdigen Punkten befestigt...
Würde eher Versuchen ne Halterung zu bauen mit der du direkt auf die Rahmenstreben kommst (ggf. muss jedes mal vorher die Bashplate runter)
Hast du dir schon mal gedanken gemacht was passiert wenn du im Gelände mit deinem Bashblade du über eine Baumstumpf schredderst. Eben, es passiert nichts. Hebe meine Twin auch immer direkt an der Wanne (Bumot) auf.
Bisher ist nichts passiert und wenn was passieren würde, dann hätte es kein Bashplate werden dürfen.
Das original Alule ist weniger dafür geeignet, das wird sich etwas verziehen, aber das ist auch kein echtes Bashblade sonder eher
nur optisch an eines angelehnt.
Ich würde das originale Federbein weiter nutzen falls es funktioniert.
Mein Federbein tut noch ganz unauffällig seinen Dienst und hat schon ca. 120tkm runter.
Es reagiert noch immer sehr feinfühlig auf Veränderungen der Zug-Druckstufendämpfung.
Ansonsten gibt es Federbeinspezialisten die dir das Federbein überholen und auf
dich Anpassen können.
Mit Wilbers habe ich viel Erfahrungen sammeln können, aber leider nicht immer positive.
Bei zwei Mopeds war mir die Zugdämpfung zu schwammig, nach Rücksprache verwies man mich auf die Angaben die ich gemacht hatte. Komfortabel und sportlich zugleich geht nicht hieß es, aber die Bandbreite wäre schön gewesen für den Preis den man hinblättert.
Mit Öhlins war ich sehr zufrieden, allerdings ist die Abstimmung im Vergleich zu Wilbers sehr sportlich.
Das Touratech Federbein hatte keinen echten Vorteil gegenüber dem originalen Federbein, es ließ sich gut Verstellen und hatte
viel Reserve, aber das hatte das Original auch, zumindest bei meiner V-Strom 1000, deswegen ging es wieder zurück.