Hi,
nebenbei fahre ich noch eine RD03 sowie meine DRZ400.
Hi,
nebenbei fahre ich noch eine RD03 sowie meine DRZ400.
Alles anzeigen
So, ich hatte jetzt Kontakt mit einem wirklich netten Mitarbeiter von Bridgestone.
Fazit: das Verschleißbild resultiert aus den Fahrten über kleinste kurvige Straße und ist völlig unkritisch. Kann sein dass es sich im Laufe der weiteren Kilometer von alleine wieder etwas behebt, eventuell könnte man vorbeugend die Druckstufe des Hinterraddämpfers weicher einstellen um mehr Federarbeit vom Dämpfer als vom Reifen übernehmen zu lassen. Gut, eine Druckstufeneinstellung am Dämpfer hat der Crosstourer leider nicht, da kann natürlich Bridgestone nichts für...
Und abgesehen davon hat mir mein Popometer bislang eher mitgeteilt dass es hinten ruhig etwas härter zugehen dürfte.Aber vielleicht liege ich damit ja auch falsch, bin nicht so "erfahren" im Fahrwerke einstellen.
Aber an dieser Aussage wollte ich Euch gerne noch teilhaben lassen.
Norbert
Erstmal danke Für dein Feedback
und es freut mich zu hören, dass du ein gutes/ nettes Feedback von Bridgestone erhalten hast.
Die Aussage mit der Druckstufe klingt logisch und ist vielleicht bei deinem Crosstourer, weil diese nicht einstellbar
ist, von Haus aus höher eingestellt um allen Fahrzuständen gerecht zu werden.
Aber um es hinten gefühlt härter zu haben würde dir auch helfen die Zugstufe etwas zu zudrehen falls vorhanden.
Das wirkt deinem Popometer entgegen und kann ggf. auch auf den Reifen eine positive Wirkung haben,
das die Fuhre dann nicht mehr pumpt oder nachschwingt.
Aber taste dich langsam heran in kleinen Schritten, zuviel Zugstufe ist auch nicht wünschenswert.
Alles anzeigen
uuuups, gerade gesehen dass in meinem Profile "Africa Twin mit DCT" steht.....mal ändern gehen......
Kann sein das der Reifen auf deinem Crosstourer noch mehr strapaziert wird.
Zum Einem ist sie noch schwerer und zum Anderen hat sie deutlich mehr Leistung und Drehmoment.
Deswegen fährst du ihn in 17 Zoll und einem 160er wenn ich mich nicht irre.
Also eigentlich auch nicht 1:1 vergleichbar aber mit der selben Tendenz.
Schau mal auf der Bridgestone Webseite bei den Freigaben nach, da gibt es auch die Kontaktadressen, somit kannst du direkt mit dem freigebenden Techniker spechen oder ihm mailen.
Hab das auch schon gemacht, da die Freigabe für die kleine 650 Twin einen Fehler hatte.
Die Herren sind sehr freundlich und aufgeschlossen und geben dir gerne Auskunft.
Vielleicht kannst du dort etwas mehr über deinen Reifen erfahren.
Für mich ist der Reifen so wie er ist ok, kann mit den Auswaschungen locker leben,
hatte schon schlimmere Reifen wie den Michelin Anakee, da sah es noch schlimmer aus, aber es hat mich nicht gestört. Fand auch diesen Reifen damals auf der 750 Twin sehr gut.
Werde den A41 erstmal weiter fahren
Alles anzeigen
Hi,
ja, ausgewogen ist er. Aber solch einen Sägezahn den man sogar bei Schräglagen hören kann? Hmmmmm.
Solange du ihn in der Kurve hörst ist alles gut, sobald du nichts mehr hörst wird es gefährlich
War nur Spaß,
Das liegt zum Teil am Karkassenaufbau (relativ weich) und ist auch dem Dual Compound Aufbau geschuldet.
Der Vorgänger A40 hatte diese Auswaschungen nicht so extrem, aber der A41 ist ja auf der Lauffläche etwas härter für längere Laufleistung und an den Flanken weicher für sicheren Gripp auch bei Kälte und Nässe. Wenn der Reifen warm bzw. heiß wird kann es eben passieren, dass er leicht ins Walken kommt und dann entstehen unter Umständen diese Auswaschungen. Sollte nicht passieren aber es kommt schon mal vor im Gedränge. Das bedeutet aber auch das du sehr zügig unterwegs bist und auch gut rausbeschleunigt aus der Schräglage. Denke du solltest etwas mehr Luft auffüllen um den Reifen zu mehr Stabilität zu verhelfen. Die Karkasse wird es freuen und eventuell geht es deinen Flanken besser. Ich fahre in hinten unbeladen und solo mit 2,5 Bar.
Aber er sieht ähnlich aus wie deiner, aber schon nach 1600km Alpenfahrt.
Falls du schon wesentlich mehr Luft drinnen hattest als ich wird dir noch mehr Luft nichts bringen.
Dann müsstest damit leben (ich kann das gut) oder reklamieren.
Ach ja und vorne reichen ihm eigentlich schon 2 Bar.
Bei Beladung und Sozia muss angepasst werden, aber das versteht sich von alleine
Alles anzeigenSolange du ihn in der Kurve hörst ist alles gut, sobald du nichts mehr hörst wird es gefährlich
![]()
War nur Spaß,
Das liegt zum Teil am Karkassenaufbau (relativ weich) und ist auch dem Dual Compound Aufbau geschuldet.
Der Vorgänger A40 hatte diese Auswaschungen nicht so extrem, aber der A41 ist ja auf der Lauffläche etwas härter für längere Laufleistung und an den Flanken weicher für sicheren Gripp auch bei Kälte und Nässe. Wenn der Reifen warm bzw. heiß wird kann es eben passieren, dass er leicht ins Walken kommt und dann entstehen unter Umständen diese Auswaschungen. Sollte nicht passieren aber es kommt schon mal vor im Gedränge. Das bedeutet aber auch das du sehr zügig unterwegs bist und auch gut rausbeschleunigt aus der Schräglage. Denke du solltest etwas mehr Luft auffüllen um den Reifen zu mehr Stabilität zu verhelfen. Die Karkasse wird es freuen und eventuell geht es deinen Flanken besser. Ich fahre in hinten unbeladen und solo mit 2,5 Bar.
Aber er sieht ähnlich aus wie deiner, aber schon nach 1600km Alpenfahrt.
Falls du schon wesentlich mehr Luft drinnen hattest als ich wird dir noch mehr Luft nichts bringen.
Dann müsstest damit leben (ich kann das gut) oder reklamieren.
Ach ja und vorne reichen ihm eigentlich schon 2 Bar.
Bei Beladung und Sozia muss angepasst werden, aber das versteht sich von alleine
PS: fahre ihn auch auf der 650er Twin und bin begeistert, aber auch da habe ich diese Auswaschunge, wenn auch nicht ganz so extrem. Ich weiß wohl, dass da ein 17 Zöller in 140 werkelt und es nicht wirklich vergleichbare Größen sind. Seht es nur so als zusätzliche Info.
Alles anzeigen
Hi allerseits,
so,ich war nun mit dem A41 auf der CT knapp 4000km in Slowenien, Kroatien, Österreich und Deutschland unterwegs. Mein Fazit: sehr vertrauenseinflössender Reifen, auch im Regen. Schotter ging so wenn er trocken war, als es dann allerdings auch noch schlammig wurde war erwartungsgemäß sehr schnell das Ende der Fahnenstange erreicht. Also, fast alles gut. Eine Frage hätte ich jedoch an das Schwarmwissen. Ich meine mal einen Beitrag von Manfred K zum Thema Verschleissbild des Reifens im Zusammenhang mit der Fahrwerkseinstellung gelesen zu haben, finde ihn jedoch leider nicht wieder.
Kann dieses Verschleissbild was damit zu tun haben? Ich finde die Auswaschungen im äußeren Reifendrittel schon ziemlich heftig, das habe ich so noch nie gehabt. Mir ist schon klar dass man das auch durch heftiges herausbeschleunigen aus Kurven erreichen kann, ich bin ja auch nicht immer gefahren wie ein Waisenknabe. Aber überwiegend war ich, ausschließlich alleine mit Gepäck, im Touringmodus recht moderat unterwegs.
Ich würde mich freuen wenn ich hier mal auf Eure Erfahrungen zurückgreifen könnte.
Norbert
Das ist völlig normal, mach dir keine Sorgen.
Bei mir hatten bisher fast alle Reifen diese Auswaschungen.
Alles anzeigen
Bin nun knapp 500 km mit dem A41 unterwegs:volles Vertrauen bis an die Kante
ganz kleine Versätze bei Bitumen (wie bei meiner 1150GS mit Pirelli SCT II - also für mich gewohnt und unproblematisch)
Bei Nässe noch keine Erfahrung
Der Reifen macht meine AT AS zu einem genialen Bike - kein Vergleich zum Erstausrüster Dunlop...!
Jetzt möchte ich da auch mal meinen Senf dazu geben
Also,
in Schräglage über Bitumenstreifen Kacheln? Da sollte man mit jedem Reifen aufpassen, denn sowas macht man nicht. Hierbei spielt die Blickführung in den Kurven und das Straßenlesen eine große Rolle damit sowas nicht in starker Schräglage passiert. Der Reifen kann nix für, der Fahrer schon eher.
Das musste mal gesagt werden
Und
ein moderner Reifen verhält sich auf Belastung dynamisch.
Das soll heißen, dass Mann ihn lockerst bis zu Kante fahren kann, da sich die Reifenflanke/Kante dynamisch verhält und sich anpasst/verformt. Die Kontaktfläche zu Straße bleibt damit weitestgehen erhalten. Das heißt Gripp bis zum abwinken.
Aber, dass Klappt aber nur wenn man sich an die Luftdruck angaben vom Hersteller hält.
Wer viel zu viel Luft in seine Reifen füllt, muss sich nicht wundern wenn ein weiteres Zulegen an Schräglage von Reifen verweigert wird. Zu wenig ist auch nicht gut, weil alles zu schwammig wird und
der Reifen ggf. einklappt.
Ach ja, hab ich fast vergessen,
Ich schließe mich der Meinung des Vorschreibers an:
der A41 ist ein sehr ausgewogener Reifen, ob kalt, warm oder nass,
ich würde ihn sofort wieder Kaufen
Alles anzeigen
oky
trotzdem - frage ich dich : hast du davor schon jemals ein Motorrad gehabt das diese hoppeln hat....
eher nein ,
glaubst du das eine Marke wie BMW oder z.b Yamaha sich das erlauben könnten ...
Schau doch mal im Forum bei der F800GS nach.
Meine hoppelte extrem. BMW hat das nicht interessiert und meinte, dass sei Stand der Technik.
Es war nicht die Felge und auch nicht der Reifen.
Hab die Gabel zerlegt und die Führungsbuchsen gewechselt sowie ein dünneres Gabelöl eingefüllt.
Danach war das Hoppeln weg.
Das gleiche Vorgehen hilft auch bei der CRF Gabel, wenn man sich auskennt und damit klar kommt.
Ansonnsten hilt nur der Weg zum
Andere Hersteller kochen auch nur mit Wasser bzw. setzen den Rotstift an.
Verstehe jetzt nicht was das soll.
Ich komme aus einem dieser Balkan-Länder und finde diese Ausdrucksweise nicht weiter schlimm.
Aber ich finde es häßlich wie hier ein Forumsmitglied demontiert wird.
Jedes 'Wort' wird auf die spruchwörtliche Waage gelegt und zerrissen. Was soll das?
Habt euch wieder lieb und gebt endlich Tipps für eine Reifenempfehlung, alles andere ist am Thema vorbei.