Beiträge von Alpentier


    3/4 oder 1/2 Zoll Ratschenkasten und Wasserabweisendes Fett, zB. helles Radlagerfett.
    Etwas Spucke und Gedult:-) und einen Schraubenzieher zum hebeln.
    Motorrad aufbocken, Hinterrad ausbauen, Schwingenachse lösen und rausziehen, ggf. untere Umlenkung lösen falls die Kette noch nicht durch will.


    Wenn das der Mivv Storm ist, ist er das Geld locker wert.
    Hab diesen auf der Twin in schwarzen Edelstahl montiert und er funzt super.
    Wo steht geschrieben das man für kleines Geld weniger Quallität bekommt.
    Er hat nicht die Verarbeitungsquallität eines Krawallowitsch.
    Dafür kostet er auch nur 1/4 und ist besser verarbeitet als fast alle Mitbewerber
    die deutlich mehr kosten.
    Vorteile ggü. Original
    Motor läuft unten rum wesentlich weicher, Konstandfahrruckeln ausgeglichener bzw. nicht mehr vorhanden.
    Motor packt untenrum samfter an und dreht williger hoch.
    Leistung = Serie, aber gefühlt mehr Drehmoment, dreht lockerer ober raus.
    Sound, besser als Serie und nicht zu laut.
    ca. 3kg leichter als Original
    Ich finde ihn gut :lol:


    :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap:
    Das unterschreibe ich auch so :dance:


    klar sind die Bedingungen nicht identisch, aber die Tendenz ist dennoch auf der Straße rausfahrbar.
    Ist nichts zum kritteln aber eben mit dem Popometer fühlbar.
    Ausserdem sah man dem A41 hinten auch durch die starke Sägezahnbildung an, dass er schon ziemlich belastet wurde.
    Beim Dunlop habe ich nur leichte unauffällige Auswaschungen und ein sehr gleichmäßiges Verschleißbild.
    Der A41 ließ sich dafür auch mit etwas weniger Luftdruck fahren ohne auffällig zu werden, dass geht beim Dunlop
    zumindest vorne nicht, da braucht der schon seine 2,2bar um nicht schwammig zu werden beim umlegen.
    BT16/45 ist eine geile Kombi, die kann man gut mit weniger Luft fahren, würde ich auch so machen :lol:
    Wie bist du mit dem Verschleiß zufrieden?


    Mach eine stärkere Feder rein oder bau den Ständer auf Original zurück.


    Hallo Thomas,


    das heißt jetzt im übertragenen Sinn, dass der A41 sich mehr aufheizt und deswegen Gripp verliert?
    Ein hoch auf den Dunlop :lol:


    Genau, muss jeder selber wissen wie umständlich er ein Automatikgetrieben fahren möchte.


    Ist wirklich toll wie hilfreich dieser Beitrag ist :clap:

    Das Möpp sollte nicht kriechen wenn der Gang eingelegt ist,
    wenn es kriecht ist etwas nicht i.O.
    Dann kann man die Adaptionen durch einen Reset zurücksetzen oder einen FHH aufsuchen.
    Wenn sie kriechen anfängt dann hat man keinen Verschleiß an den Reibscheiben.
    Da es sich um eine Nasskupplung handelt ist der Verschleiß zu vernachlässigen, da der Kraftschluss beim Kriechen durch Adhesionskräfte verursacht wird. Im Prinzip wie zwei Glasplatten und ein tropfen Wasser, die bekommt man auch fast nicht mehr auseinander.
    Wenn alles i.O. ist bleibt grundsätzlich der Gang drin, da gibt es auch keinen Verschleiß, warum auch.
    Wer lieber am Gas spielt, der sollte bzw. muss auf Neutral schalten :lol:
    Aufpassen muss man z.B. im Gelände, wer sich festgefahren hat und die Kupplung maltretiert bekommt relativ schnell Probleme mit überhitzten und verzogenen Kupplungspaketen. Da hilft dann auch kein Reset mehr, das Paket muss ausgetauscht werden und wird von Honda als Verschleißteil verrechnet. Leider ziemlich teuer :think:


    Hallo Hendrik,


    das relativ kleine w steht nicht gleich bei der Bezeichnung, es steht relativ alleine und sticht nicht wirklich ins Auge.
    Kannst dich aber darauf verlassen, dass du diesen Reifen drauf hast.


    Grüße,


    Bäda