Beiträge von Alpentier

    Eine undichte Gabel, kostet in einer Fachwerkstatt weniger als 300€

    Das Geld hast nicht reingeholt sondern vorher Ausgegeben.

    Motoren mit wenig Km gibt es ab 1600- 2500€, bei deiner Rechnung kostet ein Motor schlimmstenfalls noch 4800€.

    Wenn man noch die Jahresinspektion oder die Kundendienste mit einrechnet ist das für die meisten ein Supergau.

    Sorry, günstig geht anders.......

    Es handelt dich hierbei nur um eine Versicherung und nicht um eine Echte Honda Garantie.

    Viele Schäden werden nur Prozentual übernommen oder Teilweise gar nicht.

    Auch die Km vom Bock spielen dabei eine Rolle, wer glaubt er bekommt z. B. bei 60tkm einen Neuen Motor der

    glaubt auch an den Weihnachtsmann.

    Vor dem Abschluß würde ich alles und vor allem mal das Kleingedruckte genauer anschauen, da ist viel von Kulanzleistung usw. die Rede.

    Eine Jahresinspektion zu Spät bzw. ein Inspektion in der freien Werkstatt gemacht und ihr bekommt nichts.

    wenn es für die Homologation und Verbrauchsmessung relevant war, muss der D-Modus bei jedem Start ausgeführt werden.

    Mich stört es nicht, man muss ja sowieso einmal tippen für D, ich mach es mit einem Doppel tippen, ist mit der Zeit in Fleisch und Blut übergegangen, genauso wie die Traktionskontrolle, bedeutet zweimal Zeigefinger zucken lassen.

    Ich habe einen anderen Fahrstil, komme aber auf die gleiche Beurteilung wie Tommes.

    Der Meridian fährt sich neutraler und liegt satter in der Kurve, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten, Korrekturen sind meist nicht nötig da man die Linie auf anhieb trifft. Das mit dem Schotter kann ich auch so bestätigen.

    Grip technisch sind beide auf sehr hohem Niveau, würde mir den Reifen auch sofort nochmal bestellen.

    Von der Dekra Berlin Homepage:

    https://www.dekra.de/fileadmin…rad-hauptuntersuchung.pdf


    "Rad/Reifen.

    > Laufrichtung bei Kraftradreifen beachten.
    > Reifenbindung gemäß Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I beachten, ggf. ist eine
    Typ- und/oder Herstellerbindung vorhanden.
    > Bei Abweichung von der Reifenbindung Herstellerfreigabe mitführen."


    Dann wird der Reifen bei Abweichungen wohlwollend eingetragen?

    Gehe mal davon aus:D


    So ähnlich steht es auch beim TÜV SÜD auf der Homepage, die tragen ein.

    Der TÜV Nord hat keine Seite für Motorräder online gestellt.

    2,0 bar vorne und 2,5 bar hinten.


    Super Berichterstattung über die Laufzeit des Reifens, danke dafür.

    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Der TÜV Süd trägt das ein, Reifenfreigabe vom Hersteller vorausgesetzt.

    Kann mir nicht vorstellen, dass die Regelung in Nord und Ost anders ist.

    Obwohl wenn man die aktuellen Bilder im Fernseher sieht, frag ich mich ab und zu ob wir nicht schon so gespalten sind, dass

    Gesetze in teilen Deutschland einfach missachtet oder anders interpretiert werden.

    Wie ich schon geschrieben hatte,

    bei kleinen Verkehrskontrollen wird es nicht auffallen aber bei den Großen sind gut ausgebildete Gutachter dabei.

    Fahren ohne Betriebserlaubnis ist nicht ohne, den Bock vor Ort stehen lassen und mit dem Hänger holen macht auch keinen Spaß.

    Es muss aber jeder selber entscheiden ob er das Risiko eingehen möchte, jedenfalls kommt man hier im Großraum München so auch nicht durch den TÜV. Einen Unfall sollte man auch nicht haben bei dem man schuld ist, könnte teuer kommen wenn es auffällt.

    Die Versicherung freut sich über solche Geschenke.

    Das war die alte Regelung, der TÜV Bayern in München/ Garching geben genau das Gegenteil aus.

    Abweichungen müssen eingetragen werden, nur die Reifenfreigabe mitzuführen reicht nicht aus.

    Das gilt wenn du z.B. dieses Jahr neue Reifen aus dem Jahr 2020 montierst.

    Falls du noch Reifen aus dem Vorjahr oder älter bekommst, kannst du als Übergang die Reifen noch nach der alten Regel fahren mit

    der Reifenfreigabe und dem Aufkleber im Sichtbereich.

    Heidenau und Co. haben aus diesem Grund ohne Ende Reifen Hergestellt, ich hab erst einen TKC 80 neu aus 2018 erstanden.

    Die Lager dürften aber langsam leer werden.

    Bei einer geladenen Batterie sollte einen Tag später ohne Belastung immer über 12,5 Volt anliegen.

    Ladezustand Ruhespannung nach 24 Stunden. Ein Bleiakkumulator kann nur bis 50% Entladung Leistung bringen.

    Wenn du nur 12,44 V gemessen hast, ist nicht mehr viel übrig um den Motor mit Elan zu starten.

    Wenn beim Starten die Spannung unter 10 V fällt geht nichts mehr. Die Steuergeräte (ECU) schalten ab oder arbeiten Fehlerhaft.

    100 % > 12,85 V
    90 % 12,80 V
    70 % 12,55 V
    60 % 12,50 V
    50% 12,40 V
    20 % 12,00 V
    0 % < 12,00 V


    Häng beim nächsten Start einfach eine zweite gute Batterie dran (Starthilfe) es kann auch deine Autobatterie sein, wenn sie dann

    normal funktioniert war es die Unterspannung beim Starten.