Beiträge von Alpentier

    Jeder Untergrund benötigt mehr Aufstandsfläche, bei Steinen muss man einen Kompromiss eingehen oder Mousse fahren auf kosten der Felge. Das gilt aber nur für schnelle Fahrer, die anderen haben meistens andere Probleme wenn sie 240kg im Gelände ausführen wollen.

    Welche denn?

    Ich finde sie haben alle ein bisschen Recht.

    Schlauchreifen gehen eigentlich nur durch Durchstiche und Durchschläge auf die Felge kaputt. Ob weniger Luft Durchstiche minimiert? Jedenfalls hilft mehr Luft gegen Durchschläge auf die Felge. Nur Sinn macht es keinen im Gelände mit drei Bar rum zu gurken, gerade Dort macht weniger Luft mehr Grip aus. Aber es kommt immer darauf an was für ein Fahrer man ist. Wenn jemand eine Weltreise zu zweit mit voller Beladung plant wird er nicht auf der letzten Rille unterwegs sein. Da kann der Luftdruck gerne auch mal höher sein, zumal in einigen Ländern das nachfüllen der Reifen nicht überall möglich ist.

    Der, der in der nächste Kiesgrube seine Rundenzeit verbessern möchte wir eher Luft ablassen und auf Zeiten jagt gehen.

    Alles ist möglich, und deswegen die Erde eine Scheibe ist, basta^^:D:)

    Ich hatte den A41 sehr gerne gefahren, er ist ein Alleskönner der alles mitmacht und vieles verzeiht.

    Fahre ihn sehr auf den alten Twins, der Reifen holt einfach mehr raus aus den alten Böcken, macht sie extrem handlich bei sehr guter Spurstabilität. Über Grippmangel konnte ich mich nicht beschweren, vorausgesetzt der Luftdruck stimmt.

    Ich hatte mit dem CTA3 Pendeln ab 130km/h mit Topcase, das hatte der A41 bis über 200km/h nicht ansatzweise.

    Das Gleiche Problem habe ich mit dem Meridian den ich gerade fahre, dort tritt es bei höheren Geschwindigkeiten auf (>150Km/h) ist aber nicht so ausgeprägt wie beim CTA3. Der CTA3 wird weil ich Topcasefahrer bleibe nicht mehr montiert.

    Das Rühren und Pendeln beim Meridian ist nicht so ausgeprägt, damit kann ich leben weil

    der Meridian ist vom Fahren eine Wucht. Im Nassen verschieben sich die Grenzen extrem und im Trockenen kann einfach gefahren werden ohne Überraschungen bei absoluter Neutralität.

    Auf dem Display wird ein applizierter Wert aus dem Motorsteuergerät angezeigt.

    Diese Werte springen nicht hin und her, mitunter wird nur ein gleitender Durchschnittswert angezeigt.

    Welche Werte hast du den auf deinen Panel abgelesen?

    Das ist völlig normal.

    Habe verschiedene Drück ausprobiert, mir harmoniert er am besten mit ca. 2,0 Bar vorne und ca. 2,5 Bar hinten, so wie es für meine Twin angegeben wurde. Da ich Luftdruckprüfermuffel bin, hab ich ihn auch schon mit deutlich weniger gefahren aber man merkt es dann irgendwann am Verhalten der Reifen und pumpt wieder etwas nach.


    Ich habe jetzt ca. 5000km drauf und sie haben kürzlich einen Sardinien Trip klaglos verdaut.

    Mit dem Reifen könnte ich verschleißtechnisch problemlos nochmal nach Sardinien fahren.

    Ach ja, steile Skipisten im Apenin sollte man wenn sie so schön aufgeweicht sind derzeit meiden:)

    Denke sie schaffen ohne sie zu schonen die 9-10000km so wie sie der Hersteller angegeben hat.

    Den TET auf Sardinien hat sie trotzt dieser Bereifung mitgemacht ohne Sturz.


    Beide Reifen sind für die Twin freigegeben, glaube nicht das sich da soviel ändert.