Die waren nicht gleich, deswegen das W in der Bezeichnung.
Der Trailmax hat mit diesem Reifen nichts zu tun.
Die waren nicht gleich, deswegen das W in der Bezeichnung.
Der Trailmax hat mit diesem Reifen nichts zu tun.
Zum D610 kann ich nichts sagen, habe den nie gefahren.
Den D610w finde ich bis auf ein paar Abstriche auch nicht wirklich negativ auffällig.
Klar gibt es Reifen die schneller Grip aufbauen bei kälte oder bei nässe generell besser Grippen.
Ich bin nicht zu 100% zufrieden mit der gegebenen Performance aber ich komme bei wärme sehr gut zurecht mit ihm und
lasse mich auch nicht z.B. von einem Conti CTA3 abledern. Konnte aber auch bei Nässe am hoch gelobten CTA2 locker dranbleiben.
Bei wärme funktioniert er einwandfrei, je wärmer je doller.
Es gibt auch Reifen die diesen Spagat noch schlechter können.
Ist so ähnlich wie bei einem Sportreifen, im kalten pfui in warmen hui.
Nur mit der Haltbarkeit hapert es ein bisschen, zwischen 4500-6000km ist nicht viel und nervt.
Werde es mal mit den Meridian probieren:-)
Alles anzeigenWegen denen läuft man im blödsten Fall auch nicht Gefahr, sich auf die Nase zu legen.
Grüße aus dem wilden Süden,Allgeier72
Mit dem D610 w passiert in der Regel nichts, außer der Fahrer reizt ihn bei Regen aus.
Dann kann allerdings auch ein anderer Reifen mal wegrutschen, weil sich einfach die Straße bei Regen schlechter lesen lässt.
Aber es ist grundsätzlich immer der Reifen schuld, Menschen machen keine Fehler
Alles anzeigenHallo Rome,
den Trailmax 610 bin ich vorn 12.269 km und hinten 24.160 km gefahren. Anschließend fuhr ich ausgehend von Dezember 2016 den TKC70 mit ca. 20-25.000 km je Reifensatz (Km-Stand aktuell 101.800). Wegen Änderung der Gesetzgebung (190km/h-Aufkleber bei Conti M+S-Reifen TKC70 nicht mehr erlaubt) habe ich umgestellt auf Metzeler Karoo Street (Zulassung bis 210 km/h). Der Vorderradreifen sieht nach 10.000 km noch aus wie neu - hält also min. 2 Hinterradreifen. Der Hinterradreifen dürfte die 15.000 schaffen.
Ist natürlich vom Fahrstil abhängig. Ich bremse so gut wie nie und fahre immer mit sehr hoher Geschwindigkeit - viel Langstrecke mit 150-170km/h Dauergeschwindigkeit - auch im Winter (habe kein Auto - fahre beruflich).
Der Karoo Street läuft ruhig, sicher und macht das Motorrad agil und kurvenwillig. Im Winter ist die Aufwärmzeit länger als beim TKC70 - also fahre ich bei Schnee, Glatteis aber auch bei Regen etwas vorsichtiger.
Insgesamt kann ich den Karoo Street empfehlen. Auf grobem Schotter sollte man sicherlich mit etwas weniger Luftdruck fahren, der Reifen hat sonst keine gute Seitenführung.
So hoffe ich, dass meine Angaben hilfreich sind.
Viele Grüße
Zwenn
24tkm hinten und dann noch meistens mit 150-170km/h unterwegs?
Auf Glateis unterwegs?
Du hast mir den Morgen gerettet, hab selten so viel gelacht😂😂😂😂
Alles anzeigenandere Frage, kann es sein dass wir die ähnlichen Drücke fahren und dein Manometer evtl nen falschen Wert anzeigt?
Guter Einwand, wenn er das alte Teil von seinem Vater zum Prüfen verwendet könnte ich es mir schon vorstellen.
Alles anzeigenHi,
- schwabbeliges indirektes Fvh, - kann ich nicht sagen
- läuft Spurrinnen gewaltig hinterher, - nein kann ich nicht bestätigen
- mehr Aufstellneigung beim Bremsen, - auch nicht
- mich schmiert's weg, wenn ich mit mehr DRuck fahre...
- man spührt deutlich den Übergang von Gripp zum sliden..
-
Mehr sag' ich aber jetzt nicht mehr dazu.
Gruß
Th.
PS: Ab und zu bin ich auch im "Land der Könige" unterwegs.
Ich sagte dir ja schon, mit deinem Popometer stimmt was nicht😂
Schwamm drüber, wennst mal bei uns im
Königreich vom Ludwig bist kannst dich ja mal melden. Dann fahren wir mal eine Runde😂
Alles anzeigenHoffentlich stimmt das, gedeutet hat e ich die 61 als Baujahr. Rastenschleifen werde ich wohl nie erreichen, dazu bin ich zu vorsichtig, die Kollegen mit Valkyrie und RoadKing zu langsam und meine AT hinten auch zu hoch gestellt. So richtig habe ich aber auch den Drang das auszuprobieren.
Trotzdem gefällt mir die Sicherheit, die das Gesamtpaket mit diesem Reifen vermittelt. Ich habe immer das Gefühl genug Reserven für eventuell kritische Situationen zu haben.
Rasten absichtlich schleifen lassen sollte auch nicht das Ziel sein, es passiert leider sehr früh von alleine wenn man gerade seinen Flow hat
Der eine fährt mit zuviel Luftdruck und der Ander experimentiert mit zu wenig Luftdruck🤔😆
Aber alle kommen auf das gleiche Ergebniss👍👍👍
Alles anzeigenHallo Dieselkönig
,
gut das deine AT wieder fit und du sorgenfreier bist
.
ABER ! Eins muss ich noch los werden.
Ich finde nicht, dass du allein Schuldiger an der Fehlbetankung bist
.
Ich komme aus dem Kfz. Bereich und wir sind der Meinung, dass die teilweise völlig bescheuerten Beschriftungen der Zapfpistolen auch einen großen Anteil an den Missgeschicken haben.
Hauptsache es steht groß " Viehbauer" ,"Excalibur" und ähnlicher Mist riesengroß drauf
.
Die eigentlich wichtige Info geht dabei völlig unter, und dann passiert's eben...
.
Wir alle müssten viel öfter an den Tankstellen diesen Blödsinn bemängeln.
Nichts desto trotz, eine schöne Westerwaldtour und immer ein glückliches Händchen bei der Kraftstoffwahl
LG Matze
Ja genau,
aber der Mensch der es betankt merkt noch nicht einmal, dass der Dieselrüssel nicht passt?
Denke da hat einfach jemand beim Tanken geschlafen oder andere Dinge im Kopf gewälzt.
Ich habe es am Sonntag bei meiner 1000er noch mal probiert ein Konstandfahrruckeln zu bekommen.
Komplette Fehlanzeige, die läuft im zweiten wie im dritten Gang absolut rund und das mit Euro IV.
Würde sie nochmal zum Händler stellen und wie Black Berry erwähnt hat, pass auf, dass sie die Kette nicht zu stramm gespannt haben.