Beiträge von Alpentier


    Hey,
    wir sind einmal der selben Meinung :lol: :dance: :lol:
    Grüße,
    Bäda


    Ja das kann mal passieren, ich habe sogar noch den Vorgänger in grün, diese Matte hat noch die echte Life Time Garantie.
    Mache mir da keine Sorgen, die tauscht Thermarest einfach aus wenn sie anfängt sich zu blähen.
    Aber ich sehe ein, dass mit dem Umtauschen wird schwierig auf der langen Tour.
    Deine müsste eigentlich auch noch Garantie haben :dance:

    Ich vertraue meinem 3 Jahreszeiten Schlafsack da ich oft in den Alpen unterwegs bin wo es auch im Sommer mal sehr kalt werden kann. Dieser ist etwas schwerer ist aber vom Pack maß noch gut handelbar.
    Habe mich mittlerweile von der Daune verabschiedet, sie verträgt die Feuchtigkeit auf dauer nicht, vor allem wenn der Schlafsack feucht komprimiert wird. Ich benutze Schlafsäcke von verschiedensten Marken, orientiere mich auch an den Leistungsangaben der Hersteller und lese ab und an auch Tests durch.
    Ich schlafe aber grundsätzlich leicht bekleidet bzw. fast nackend im Schlafsack, da die Körperwärme rasch vom Schlafsack reflektiert wird und sich schnell ein Wärmegefühl einstellt.
    Friert man in der Nacht ist der Schlafsack nicht gut genug Isoliert, dass passiert eher bei reinen Sommer Schlafsäcken mit wenig Füllung. Gegen schwitzen hilft ein Innenschlafsack aus Seide.
    Ich vertraue seit 30 Jahren auf meine Thermarest Schlafmatte, bis auf einen Durchstich der leicht geflickt werden konnte gab es bisher nie Pannen.
    Jetzt hast du zwei Antworten und siehst schon wie Individuell es gehandhabt wird.
    Hoffe du findest für dich eine Lösung mit der du Leben kannst.


    Das sagt allein schon der Name und das Gewicht aus.
    Wenn du nur Überleben möchtest ist das der richtige Schlafsack für dich, ich habe so einen dabei wenn ich längere Skitouren gehe, man weiß ja nie
    was passiert (Notfall Biwak). Zum Übernachten mit Komfort ist der nicht gedacht, ein Sommerschlafsack hat ca. 800g Füllung, ein drei Jahreszeiten Schlafsack bis 2000g und ein Winterschlafsack deutlich mehr.

    Auf so hohem Niveau wie hier teilweise gejammert wird müssen außenstehende denken, dass hier der größte Murks zusammen gebaut wurde. Dem kann ich so nicht zustimmen :oops:
    Was soll den bei einer Tour großartig kaputt gehen?
    Wem ist den auf der Tour das Motorrad so versoffen, das die Zündkerzen raus mussten?
    Ich habe noch nie einen Twintreiber in der Pampas gesehen der seine Ventile unterwegs einstellt oder Zündkerzen wechseln möchte. Das wird alles vor der Fahrt erledigt und dann brauchst evtl. nur noch einen Ölwechsel und schwupps bist 24tkm gefahren und mehr.
    Meine Zündkerzen sahen im übrigen nach 48tkm noch gut aus,
    die Ventile hab ich auch nur überprüft, war alles im grünen Bereich.
    Wenn man es öfters gemacht hat läuft es wie geschmiert und man braucht nicht viel länger als bei der alten Twin. Eine geheizte Garage (im Winter), eine Motorradhebebühne und das passende Werkzeug vorausgesetzt versteht sich natürlich. Verstehe nicht warum auf allem Neuen immer so drauf rum gehackt werden muss.
    Bei den alten RD03 bis RD07a musste sich auch erstmal rangetastet werden und dann lief es.
    Bei der Neuen ist es nicht anders außer das viel Plastik-Kleinkram hinzu kam wo vorher eine Schraube die
    selbe Aufgabe hatte. Dafür müssen keine Vergaser synchronisiert werden, keine Kraftstoffpumpen überprüft werden, Regler usw..... :lol:
    Der Murks'er steht meisten vor dem Motorrad und hadert mit seinen Befindlichkeiten. Ich glaube, dass hier einige Schrauber schon älteren Semesters sind und schon jammern wenn sie die so schwer zugängliche Batterie ausbauen müssen :dance:
    Die ist zwar genauso schnell draußen als bei einer RD03 aber Mann muss sich halt tiefer bücken, o Graus :lol:
    Ich finde es sollte nicht so viel gejammert werden, es ist ein gutes Motorrad zum Fahren und geschraubt wird
    eigentlich nur zur Inspektion, das scheinen viele zu übersehen. Außerdem lieben wir unser Motorrad, dafür kann Mann auch mal eine Stunde länger in der Garage stehen :clap:


    Du kannst ruhig eine Autobatterie dranhängen, da passiert nichts.
    Meine Batterie zeigte eine Leerlaufspannung von 12,8V an.
    Beim Startvorgang ist sie komplett zusammen gebrochen.


    Leider doch,
    auf die ersten km passen sich die Ventile und Ventilsitzring noch an. Bei höheren Km Ständen sind Ventil und Sitz über größere Kontaktflächen bereits gesetzt.
    Ersetze das Wort gesetzt durch einschlagen, klingt brutaler ist aber das Gleiche damit gemeint.
    Nach 50tkm tut sich da nicht mehr viel, dann sind sie Kontakt/ Dichtflächen bereits so gesetzt/eingeschlagen, dass ein weiteres Nachstellen zukünftig fast nicht mehr notwendig ist. Deswegen ist es am Anfang sehr wichtig die Ventile zu kontrollieren und ggf. einzustellen.


    Sehe ich auch so, war bei mir ähnlich.


    Zurecht kommen? höre da was negatives mitschwingen.
    Solange es warm und trocken ist, ist er gut zu gebrauchen.
    Nass und kalt verträgt er nicht.
    Diese M+S Kennung hat nur die Bezeichnung wegen Matsch und Sand verdient.
    Den Schnee lasst mal lieber weg :lol: