Beiträge von Alpentier


    Hi,
    das dein Töff nicht richtig unter rum läuft hast du ja schon mal beschrieben, das trifft aber nicht auf alle zu.
    Meine tuckert friedfertig bei 2000U/min im 6 Gang dahin und das ohne umbau auf Gleitfunkenkerzen usw....
    Nun zur Neuen, sind beide Lambdasonden vor dem Kat im den Krümmern separat untergebracht (Zylinderselektiv)?
    Das wäre seltsam, normalerweise ist da eine Regelsonde (vor Kat) und eine Monitorsonde (nach Kat) verbaut.
    Bin heute beim :D HH werde da mal genauer hinschauen.


    Bei mir hängt das ganz stark davon ab, was oder wo ich fahren will.
    Anreise mit der Twin z.B. ins Piemont heißt straßenorientierte Reifen, sind ja über 90% Straßenanteil, und die Assietta etc. gehen auch problemlos damit.
    Der Funfaktor auf der Straße überwiegt dann und auf Schotter muss halt ein bisschen vorsichtiger gefahren werden.
    Anreise mit dem Hänger heißt dann DRZ400E mit Metzeler Sixdays oder ähnliche Bereifung, für Wanderwege und böse Stiche, quasi das Mountainbike im Vergleich zur AT.
    Da gibt es Wege, da möchte ich auch nicht mit Cross Bereifung auf der Twin unterwegs sein :naughty:
    Deswegen heißt das eine Teil ja auch Reiseenduro.
    Habe hier im Forum schon viel positives von dem Pirelli STR Rally gehört, vielleicht wäre der eine Alternative.
    Den Heidenau hab ich dort auch schon ausprobiert aber der wollte mir bei der An- und Abreise über zig Pässe nicht gefallen.
    Nicht das man damit langsam unterwegs wäre, mir gefallen viele Eigenheiten dieses Reifens nicht so gut.
    Mit einem Bridgestone A41 kannst dich z.B. bedenkenlos in die Kurven hauen und hast mega Spaß, alles wirkt so spielerisch,
    mit dem Heidenau gibt es viele rutscher und insgesamt nicht das satte Fahrgefühl was ich brauche um maximales Vertrauen aufzubauen.
    Den geringen Vorteil auf Schotterstrecken kann man spüren, er ist mit Sicherheit vorhanden aber halt nicht so gravierend, dass ich die
    Nachteile auf der Straße in kauf nehmen möchte.

    Ups, hast schon ein paarmal Pech gehabt, da kann ich von Glück reden das es bei mir mit etwas Geld zahlen immer gepasst hat :lol:
    So oder so, wir haben keine Reifen bzw. Fabrikatsbindung.
    Hierzu von Conti:
    Motorrad ohne Reifenfabrikatsbindung
    Umrüstung auf ein anderes Fabrikat gleicher Größe:
    Es bestehen keine Einschränkungen. Es dürfen alle ECE-geprüften Reifen der vorgeschriebenen Dimension bzw. Spezifikationen gefahren werden. Es sind keine zusätzlichen Dokumente mitzuführen.......


    Das heißt, ich muss keine Freigaben von Conti mitführen, wenn ich in der Dimension bleibe die eingetragen ist.
    Deswegen ist die Freigabe von Conti auf der Homepage auch nicht unterschrieben und besitzt kein Datum.
    Rechtlich gesehen nach dem Ausdrucken, gleich zu Sch..... verwenden für mehr is das Ding nicht zu gebrauchen.


    Den Rest kennst du ja, für zweirädrige EU Fahrzeuge bleibt alles wie es ist.
    Reifen drauf, Wapperl drauf und fertig.
    Daran gibt es nichts zu rütteln und dank Sondergenehmigung kannst auch so in Italien fahren.
    Der Reifenhersteller hält sich zurück, machen wir mittlerweile auch, man lernt dazu.
    Warum sollte sich Conti weiterhin dazu äußern wenn jedes Wort auf die Goldwaage gelegt und anschließend evtl. zerpflügt wird. Ich sag da nur Abmahnverein. Die werden sich hüten mehr zu schreiben.
    Glücklich finde ich die Situation natürlich nicht, der Endverbraucher muss schon gehörig Auskünfte einholen
    um nicht auf der Nase zu landen.

    Sehe ich auch so, ein Reifen ist Vertrauenssache.
    Metzler Enduro 3 ist veraltet und war auch nie wirklich gut auf der Straße oder im Gelände.
    Der K60 Scout ist schon Vertrauens erweckender aber auch nur ein Kompromiss.
    Er kann mit Nässe gut und was er wirklich sehr gut kann ist Strecke machen.
    Der Rest wurde schon von einigen gut beschrieben.
    Ich habe es öfters versucht, mag ihn aber auch nicht :snooty:

    Hab da noch was interessantes gefunden :lol:
    Quelle: gs-world.eu
    "
    Wenn das Unionsrecht als eigenständige Rechtsordnung in allen Mitgliedstaaten neben das nationale Recht tritt, ergeben sich Regelungskonflikte.
    Es ist der Anwendungsvorrang des Unionsrechts eingeführt: Das nationale Recht darf im Kollisionsfall nicht angewendet werden, unabhängig davon, ob es vor oder nach Inkrafttreten des Rechtsaktes erlassen worden ist [deutlich EuGH, Rs.106/77 (Simmenthal), Slg.1978, 629, Rn. 21/23.] Das entgegenstehende nationale Recht wird aber nicht ungültig, sondern bleibt in Kraft und kann auf Fälle, in denen keine Kollision besteht z.B. weil das Unionsrecht sie gar nicht erfasst weiter angewendet werden. Diese Befugnis und Pflicht zur Nichtanwendung haben nationale Gerichte jeder Instanz und auch alle nationalen Behörden. Aus dem Vorrang des Unionssrechts folgt nicht nur die Unanwendbarkeit kollidierenden nationalen Rechts, sondern auch die Verpflichtung der Behörden und Gerichte, das nationale Rechtunionsrechtskonform auszulegen.
    Wie der EuGH entschied, gilt der Anwendungsvorrang gegenüber nationalem Recht jeder Rangstufe, d.h. auch gegen über nationalem Verfassungsrecht
    [EuGH, Rs. 11/70 (Internationale Handelsgesellschaft), Slg. 1970, 1125, Rn. 3; Rs. 106/77 (Simmenthal), Slg.1978, 629, Rn. 24].


    Aufatmen ist erlaubt :dance:

    Gefunden auf der Heidenau Homepage:


    "Betrieb von M+S Reifen auf Fahrzeugen mit nationaler (länderspezifischer) ABE (Typzulassung):
    Für Fahrzeuge mit nationaler Homologation (ohne europäische Typzulassung, EU-Betriebserlaubnis beispielsweise Import-Fahrzeuge) sind seit 01.01.2018 keine M+S Reifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsbereich als die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges zulässig.
    Es gilt aber eine Übergangsregelung welche besagt, dass derartige M+S Reifen, sofern vor dem 31.12.2017 produziert (DOT XX17), noch bis zum 01.10.2024 verbaut werden dürfen."


    Ich fahre ein Model mit EU-Betriebserlaubnis, also alles gut :lol:
    Sind nicht alle EU-Modelle?

    Bei mir waren es 11 (Batterie), 31 (Ölleck) und 47 (rechte Armatur), alles auf Garantie.


    01 linke Schalterarmatur ausgetauscht (hängender SET-Taster) = 44 (7)
    02 Griffheizung (komplett bzw. Relais/Steuergerät getauscht) = 20
    03 Ölleck am Motor behoben. Lag wohl einer nicht ganz festgezogenen Schraube.
    04 Lackabplatzer am Tank, Tank getauscht =2
    05 Lackschaden an der Gepäckbrücke, getauscht = 6 (3)
    06 Griffheizung defekt (komplett getauscht) = 2
    07 Tachoabweichung reklamiert noch keine Antwort = (2)
    08 Seitenständer verbogen, getauscht = 3
    09 Bremslicht-Armatur wackelt, getauscht = 1
    10 Spannungsriss in rechter Verkleidung, getauscht = 1
    11 Batterie defekt - ausgetauscht = 4 (1)
    12 beide Räder getauscht , verrostete Speichen = 22 (4)
    13 Lenkergewichte getauscht, Eloxierung mangelhaft = 2 (2)
    14 Trippmaster Fernsteuerung durchgebrannt (in Klärung)/Nässeschaden = 4
    15 Hinteres Laufrad getauscht (vorn war ok), verrostete Speichen = 3 (3)
    16 Luftblase unter Aufkleber linkes/rechtes Seitenteil - getauscht = 2
    17 Lackfehler am vorderen Motorrahmen - nachlackiert = 2
    18 Federbein erneuert, da unterdämpft = 1
    19 VR Felge Höhenschlag, Speichen teilweise nicht einstellbar - Felge wird neu eingespeicht = 3
    20 Ölleck zwischen Motor u DCT, Kupplungsdeckel getauscht = 4
    21 Wasserpumpe undicht = 3
    22 HR Speichen Verfärbung / Korrosion - werden getauscht (wenn sie wieder mal lieferbar sind !) = 4 (2)
    23 Tripmaster verliert Spannung = 1 (Status: erledigt)
    24 Kühlwasserleck (auf der rechten Seite des Kurbelgehäuses) = 7
    25 Rost am Tankeinfüllstutzen = (1)
    26 Federbein knackst spürbar = 1 (erledigt: von selbst gekommen, von selbst gegangen)
    27 Killschalter ersetzt = 5 (1)
    28 2 x Mittlere Zündkerzenstecker ( Fehlzündungen in den Luftfilter ) = 1
    29 bei den goldenen Felgen ist an der Schweißnaht des Felgenrings die eloxierung nicht deckend = 4 (3)
    30 Kühlwasserleck (auf der linken Seite des Kurbelgehäuses) = 2
    31 Ölleck behoben. (am Motor links, an der Kabeldurchführung zur LiMa) = 2 (1)
    32 Lenkkopflager erneuert = 1
    33 Lenkerschiefstand = 2 (1)
    34 Untere Windabweiser lösen sich und oberer Abweiser abgefallen, Kleber hält nicht = 2
    35 Wasserverlust am linken Kühler ( Schlauchschelle ? ) =2
    36 Zündkerzenstecker / Kabel / Zündspule getauscht (1Stück) Korrosion Grünspann = 1
    37 Reifenwuchtgewichte in/an Speichenenden lose & 1 fast verloren = 3
    38 quietschende Bremsen von Anfang an, Beläge getauscht - keine Besserung. Nun andere von Honda zugelassene Beläge - derzeit quietschfrei = 2
    39 Zündbox getauscht = 2
    40 hintere Kotflügelbefestigungsstrebe linker Gabelholm verbogen = 1 (wurde durch Garantietausch des linken Gabelholms gelöst)
    41 Seitenständerschalter gebrochen = 1
    42 Motor verbrennt über 1L Öl = 1 (Garantietausch neuer Motor)
    43 Zündschloss erneuert (bedeutet kompletter Schlosssatz) = 1
    44 Beide Gabelsimmeringe stark undicht, erneuert (inklusive den Bremsbelägen, diese wurden als Folgeschaden auch auf Garantie erneuert) = 3
    45 Rost am Kraftstofftank im Bereich der Schweißnähte, Tank getauscht = 1
    46 Radlager hinten rechts defekt/25600km = 1
    47 Rechte Schalterarmatur ausgetauscht (Startschalterprobleme) = 17 (8)
    48 Kettenblatt oxidiert 1
    49 DCT Sensor Überwurfmutter verrostet 1
    50 Lackschaden (blättert ab) rechte Soziusfußraste = 1
    51 Bremsscheibe hinten ungleichmäßiges bremsen = 1
    52 Leerlauf-Stellmotor defekt, getauscht (bei KM 42.895) = 1
    53 Scheibenhalter an der Schweißnaht abvibriert = 3
    54 Hauptständer scheppert auf schlechten Pisten unerträglich = 1
    55 (Adventure Sports) ablösender Aufkleber rechte Tankverkleidung auf Garantie getauscht = 1
    56 Seitenverkleidung hinten rechts, Spaltmaß zur Rahmenschweißnaht <1mm = (1)
    57 Tankverkl. rechts, Spaltmaß zum Tank teilw. 1mm (Scheuergefahr) = 1
    58 Tank, Lackschaden (zwei Staubeinschlüsse) = 1
    59 Sitzbank, bleibende Querfalten auf Sitzfläche im vorderen Drittel = 1
    60 Blinker hinten, rechts Schraube verloren und durch heiße Abgase verschmort
    61 Koffer rechts zu viel Spiel, ersetzt durch neuen
    62 Linke Bedieneinheit innere Elektronik defekt Hupenschalter funktionierte nicht
    63 Rückruf Hauptständer = 4
    64 Sitzbank ersetzt wegen einer kleinen Unebenheit auf der Sitzfläche = 1
    65 Auffallendes Surren aus dem vorderen Bereich des Motors nach Abschalten durch Not-Aus und Seitenständer = 0 (1)
    66 (Adventure Sports) Roststelle am Tank, Komplettausch = 1
    67 Gabelsimmering Links defekt, Komplette Gabelseite(nicht nur Dichtung) wird morgen getauscht. Bei 1000km Inspektion festgestellt AS DCT
    68 Zylinderkopfdichtung vorne durch. (48500 Kulanzantrag läuft. Schau mer mal) = 1
    69 Soziussitzbank auf Garantie getauscht, da die Haltenasen eingerissen waren.


    Schade das du alle älteren hier in einen Topf schmeißt und sie als unfähige Trottel bezeichnest.
    Meine Aussage bezog sich auf den angeblichen Murks den Honda hier fabriziert haben soll und ich fand in
    diesem Zusammenhang den Murk'ser eigentlich sehr nett und treffend formuliert.
    Und da ich auch schon älter bin habe ich auch auf das Alter angespielt, da ich weiß wie es ist wenn es hier und da zwackt und
    Mann nicht fähig ist sich schmerzfrei tief zu bücken. Deswegen ja auch die Motorradbühne und eine gute Heizung.
    Werde aber in Zukunft besser aufpassen wie ich es formuliere, damit ich niemanden auf die Füße trete.
    Gerne kannst du, falls du mal auf den Weg nach Süden sein solltes, in unserer Werkstatt vorbei kommen und mich bei einem Bier vom Gegenteil überzeugen.
    In Angesicht zu Angesicht versteht sich.
    Viele Grüße vom
    Internet-Maulhelden