Beiträge von Alpentier


    Mit 5200Km waren aller meine Dunlops bereits extrem verschlissen, wenn dann mit neuen Conti's gefahren wird, ist der Unterschied enorm. Wenn du beide Neu vergleichen würdest wäre der Unterschied auch spürbar aber nicht so Prägnant wie von dir beschrieben. Fahr mal eine mit dem A41, dann wirkt so noch handlicher und besser kontrollierbar.


    Naja, ich lese aus seinen Antworten heraus, dass ich mein Fahrwerk falsch eingestellt habe und das
    Motorrad in den Kurven drücke. Deswegen wurde empfohlen u. A. auch eine Kurvenfahrschule zu besuchen :snooty:
    Vielleicht hat er recht und ich bin einfach zu blöd zu fahren :doh:


    Dafür taugt fast jeder Enduro Straßenreifen der für die Twin freigegeben ist.
    Ich fahre derzeit den Erstausrüster Dunlop in W.
    Hatte den A41, Heidenaut K60, Conti usw., geht mit allen Reifen die ich montiert hatte.
    Vielleicht bieten die Pässe in Südtirol auch so viel Hochreibwert, du solltest es mal ausprobieren.


    Da hast du recht, ich verfolge eher die Philosophie, gutes noch besser zu machen, rein fahrdynamisch gesehen.
    Bei deiner Aufzählung kannst du alles streichen bis auf das Navi und die Spoilerscheibe :lol:
    Hab auch eine Lithium Batterie, einen leichteren Auspuff und vielen anderen Kram der das Gewicht vom Möpp nach unten drückt verbaut.
    Komme mit DCT auf knappe 234 kg, was in meinen Augen noch immer zu FETT ist für eine Enduro.
    Setze mein Motorrad von März bis November als Ersatz für meinen PKW ein, bin quasi ein jeden Tag all wetter Fahrer.
    Fahre auch im Sommer mehrmals weg, wahrscheinlich wird das bei dir ähnlich sein aber das war ja nicht das eigentliche Thema.
    Nun nochmal zur Batterie, die Twin besitzt bis 2017 eine Gelbatterie, diese Batterie ist wesentlich unemfpindlicher als eine herkömmliche Blei-Säure Batterie.
    Du magst zwar eine schöne Beschreibung haben, diese nutzt aber wie so in vielen Fällen nur den Hersteller etwas.
    Vergiss den Batterieschlamm, um den zu bekommen musst die Batterie schon Tiefentladen und dann mit viel Leistung wieder Hochbrezeln.
    Es ist definitiv nicht notwendig eine Batterie alle 14 Tage zu laden. Wir kaufen und verkaufen pro Jahr sehr viele Batterien, wenn wir die alle 14 Tage regelmäßig laden müssten, dann müsste ich noch extra einen Mitarbeiter einstellen nur wegen der Batterien :doh:
    Du kannst aber gerne weiter deine Batterie alle 14 Tage zum Laden hängen wenn es dich beruhigt.
    Ich habe deswegen gleich eine Lithium verbaut, weil die originale Batterie von Anfang an geschwächelt hatte.
    Und nun zur Einbaulage. NEIN es war kein persönlicher Angriff. Deswegen habe ich ja geschrieben, dass es bessere Plätze gibt, aber man muss es wie in deinem Fall nicht so darstellen als wenn es ganz furchtbar wäre und es eh nichts bring wegen der Massen-Zentralisierung. Und ja, gebe dir sogar Recht, wenn dein Motorrad ca. 20Kg mehr auf die Waage bringt, macht es natürlich weniger Sinn :lol:
    Klar wäre es schöner gewesen wenn es so wie bei der RD07 wäre, Batterie gut erreichbar unter der Sitzbank und noch dazu ein großes Fach für Werkzeug.
    Aber Honda hat nun mal die Batterie nah am Motor unter den Tank verfrachtet, vermutlich weil es sonst keinen anderen günstigen Platz mehr dafür gab :lol: Oder einfach deswegen um Kabelquerschnitte zu verkleinern da sich das ABS, der Anlasser usw. in unmittelbare Nähe befinden. Eine Art Kosten- Gewichtreduzierung sowie Massenzentralisierung wobei sich das letzte Argument gut verkaufen lässt :whistle:
    Was aber auch nicht wirklich schlimm ist, ich will ja in erster Linie gut Motorradfahren und wenig schrauben und bestenfalls nicht die Batterie laden wegen der Umstellung auf Lithium :dance: Mich stört es nicht im geringsten, außer man würde die Batterie alle 14 Tage laden wollen, aber dafür hast dir ja was einfallen lassen.
    Also nichts für Ungut, kein Angriff auf dich oder der Gleichen, wollte nur vermitteln, dass dem einen Freud dem anderen Leid sein kann und das nicht immer alles schlecht sein muss nur weil es anders ist..


    Danke,
    der Meinung bin ich auch :clap:


    Da fehlt sich nichts, sofern du keine stillen Verbraucher eingebaut hast geht das i.O..
    Eine Lithium Batterie kann bis auf 10% entladen werden ohne Schaden zu nehmen, dazu ist die Selbstentladung wesentlich geringer als bei einer Blei-Säure Batterie.
    Ich würde mir da in einer frostfreien Garage 1 Jahr lang keine Sorgen machen :lol:


    Kein Wunder, wenn die Twin wie ein Christbaum behängt wird, es muss ja immer alles Mögliche dran gebaut werden.


    Klar gibt es bessere Plätze für die Batterie, wo man sich nicht so tief bücken müsste, aber muss man das jetzt wirklich kritisieren?


    Wieso wird die Batterie alle 14 Tage geladen, hast du Kriechstrom an deinem Möpp?
    Ich schließe sie meistens im Januar mal für einen Tag an, das war's dann auch.


    Unsere RD03 bis RD07a haben allen zwischen 70-240tkm auf dem Buckel und noch die erste Pumpen drinnen. Der Clou ist, dass die Pumpen niemals leer (ohne Benzin) angesteuert werden dürfen, dann verschleißt der Unterbrecherkontakt extrem schnell falls das passieren sollte. Wie oft hast du auf Reserve geschalten :lol:
    die kurze Zeit reicht schon aus um die Pumpe zu schädigen :naughty:
    Beim DCT hat sich mittlerweile auch schon herauskristallisiert, dass nach einer gewissen Laufzeit der Schaltmagnet gereinigt werden muss, das war's dann auch schon. Mit dem richtigen Motoröl und wenn das Kupplungspaket nicht extrem heiß gefahren wird, funzt es super ohne Ausfälle oder Auffälligkeiten.
    Jedes Möp hat seine Eigenheiten :whistle: