Beiträge von Alpentier


    Ich habe es auch extra etwas überspitz um auf die Unterschiede hinzuweisen :lol:
    Wir haben auch viel ausprobiert, deswegen habe ich ja die Empfehlung für lineare Federn ausgesprochen.
    Klar kann man progressive Federn fahren und mitunter klappt das ja auch ganz gut. Für viele ist es auch ausreichend, wenn sie z.B. nur den einen Aspekt des Eintauchens positiv betrachten, mir ist das aber ein ausreichend nicht gut genug. Aber wie bei so vielen Dingen ist es Geschmackssache ob es einem gefällt oder nicht.
    Für mich muss eine Enduro mit viel Federweg diesen auch auf der Komfort-Seite generieren können, andere brauchen evtl. mehr Feedback und nehmen u.U. auch ein unkomfortableres Fahrwerk in kauf.
    Wenn ich aber schon Geld in die Hand nehme, will ich auch den besten Nutzen daraus ziehen, sonst kann man
    auch beim originalen Fahrwerk bleiben und nur die Federvorspannung sowie Druck- und Zugstufe anpassen, was meiner Meinung nach auch in 95% aller Fälle völlig ausreichend wäre.


    Hallo John,


    grundsätzlich gebe ich dir da recht, aber wenn du einen Satz progressive Federn mit ABE/KBA-Nr. kaufst, ist auch immer das zu verwendende Öl sowie die Menge (Luftpolster) angegeben. Original ist meistens ein 5er Gabelöl drin, für die stärkere progressive Feder gehen die Hersteller vorsichtshalber gleich auf ein 20er Öl. Natürlich kann man jetzt sagen, ich brauche es komfortabler und man füllt sich ein 10er Gabelöl ein mit größerem Luftpolster, aber dann wirst du schnell merken, das dir die Gabel nach einem starken Eintauch-Vorgang förmlich ins Gesicht springt im übertriebenen sinne, da die Zugstufe nicht ausreichend ist. Die Feder wirkt ja auf zwei seiten progressiv, das darf man nicht außer Acht lassen.


    Hallo Markus,
    ich persönlich halte nicht viel von progressiven Federn, habe sie schon bei mehreren Fahrzeugen ausprobiert.
    Meine Begründung liegt darin, dass zwar die Federung progressiv ist, aber die Dämpfung leider nicht.
    Eine Abstimmung kann dann nur in einem bestimmten Bereich top funktionieren, der Rest an Federweg ist dann nur mehr ein Kompromiss. Klar kannst das eintauchen damit deutlich verbessern aber die Gabel funzt insgesamt härter und unsensibler bedingt auch durch ein kleineres Luftpolster und Öl mit deutlich höherer Viskosität.
    Ich habe mit linear gewickelten Federn bisher deutlich bessere Erfahrungen gemacht,
    damit gelingt eine sehr gute Grundabstimmung über einen sehr großen Bereich.
    Das Abtauchen beim Bremsen wird auch etwas besser aber bei wesentlich mehr Fahrkomfort.
    Insgesamt weniger Kompromisse bei weniger eintauchen der Gabel als beim Original.


    Das Datenblatt kann man im IMDS anschauen,
    falls man einen Zugang hat.
    Aber das braucht man eigentlich nicht, im MTB Bereich wird schon lange mit Siliconöl geschmiert.
    Ich habe beides ausprobiert, bei der äußerlichen Anwendung gibt es keinen Unterschied, das HKS kannst aber auch in die Gabel kippen, hab da aber nichts davon bemerkt.
    Ich behandle meine Gabel seit der Auslieferung mit Siliconöl und meine Gabel läuft extrem gut.
    Kein Hoppeln, nicht mal ansatzweise.
    Aber nicht mit Silikonspray verwechseln, dass ist Wasserlöslich und funktioniert nicht wirklich und wenn nur kurzfristig nach dem einsprühen.


    Echt jetzt, soll der Motor sein. Warum hoppeln sie weiter wenn der Motor nicht läuft? :doh:

    :think:



    Das sind halt eben diese Unwegsamkeiten von denen ich geschrieben habe.
    Bei der Dämpfung ist es unerlässlich die Klicks vom geschlossen Ventil aus anzugeben siehe auch Fahrerhandbuch. Bei der Federvorspannung ist es nicht so wichtig, von wo aus gedreht wird, die kann gemessen werden.


    Wie lange fährst du schon und im speziellen Enduro?


    Auf die Rasten wäre kein Problem, komme aber öfters auf den Träger der Rasten auf, vor allem Links wo der Seitenständer befestigt ist.
    Brauche eher das Gegenteil von Kurvenfahrschule :lol:
    Ich drücke das Motorrad nicht, aber die Twin hat halt nicht so viel an Bodenfreiheit zu bieten.
    Und üben bringt mir persönlich nach über einer Million Km keinen Mehrwert.


    Aber genau das ist das Thema mit der Fahrwerkseinstellung-Tabelle, jeder fährt individuell.
    Deswegen justiere ich auch immer wieder am Fahrwerk nach und auch am Reifendruck.