Beiträge von Alpentier


    Hallöle,
    ich bin mit allem bei dir,
    aber unter die O-Ringe kommt das Kettenspray nicht wirklich, da ist eine Dauerfüllung vorhanden.
    Das wird uns nur von der Werbung der Kettenspray Hersteller so versprochen aber da ist dicht und es kann vermutlich nur sehr wenig wenn überhaupt über die O- X-Ring Dichtung (NBR) durch diffundieren, was aber nicht tatsächlich die Lebenszeit einer Kette verlängert.
    Schmieren musst die Kette eigentlich nur zwischen Hülse und Rolle, wo anders ist nicht wirklich nötig.


    Weil es keine Probleme bei artgerechter Kettenhaltung gibt :lol:
    Bei mir gibt es keine Winterpause, meine Kette wird auch nur eingesprüht mit Kettenspray und nicht gereinigt.
    Ab und an wische ich Überschüsse vom Kettenspray mit einem Lappen ab.
    Die erste Kette hat fast 35Tkm gehalten und sah nicht wirklich schmutzig aus.
    Also warum alles Übertreiben und die Kette zusätzlich strapazieren?

    So, gebe jetzt noch meinen Senf ab,
    der Hintergrund ist verblüffend einfach zu erklären.
    Es wurden die Weichmacher in den O-Ringen wegen REACH bzw. der ELV ausgetauscht.
    Die guten alten Weichmacher wurden als Gesundheitsgefährdend oder Grundwassergefährdend eingestuft. Das heißt sie wurden durch neue Weichmacher ersetzt.
    Leider haben das die Kettenreinigungsmittel-Hersteller nicht so ganz mitbekommen.
    Die Reiniger zerstören die neuen Weichmacher oder waschen sie oder die Stabilisatoren aus, so dass sie ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen können. Deswegen verspröden die O-Ringe in kürzester Zeit und die Kette ist futsch.
    Auch Diesel, Benzin usw. haben auf einer neuen Kette nichts zu suchen......Also aufgepasst beim Kettenreinigen.
    Honda kann da nichts für, der Lieferant für die Kette auch nicht.
    Das Problem hört aber nicht bei den O-Ringen auf, Stickwort -> Simmerringe.
    Dort gibt es auch häufiger Probleme als früher.

    Das Nageln hat meine von Anfang an.
    Deutlich zu hören wenn sie noch kalt ist und wenn sie richtig heiß ist.
    1. 2. Gang, seit ich die hohe Scheibe habe, höre ich es unterschwellig auch in den höheren Gängen.
    Die von meinem Kumpel und die von meinem Sohn haben das auch mit unterschiedlicher Ausprägung.
    Ich habe es beim 1. Kundendienst dem :D HH mitgeteilt, dieser meinte es sei normal.
    Sicherheitshalber solltest du auch beim :D HH vorstellig werden, Ferndiagnosen sind immer schwierig,
    vielleicht meinst du ein anderes Geräusch als ich.


    Stimmt, ich hatte eine Zeit lang die 950er ADV, (260mm Federweg) die hatte sich ähnlich verhalten wie die Twin.
    Beim Bremsen erstmal vorne durchrauschen fast auf Block.
    Sind eben beide Enduros, mit viel Federweg aber mit voll einstellbaren Fahrwerken.
    Da kann man etwas dagegen arbeiten mit mehr Druckstufe, aber wirklich sinnvoll ist das nicht, da auf der nächsten
    Buckelpiste die Fuhre trotz viel Federweg unharmonisch fährt und Schläge austeilt.
    Meine Meinung ist, wer sich eine Enduro kauft, der muss sich damit abfinden oder etwas in die Anpassung investieren.
    Am besten wäre es sich gleich ein Modell mit Telelever oder elektronischer Federung zu kaufen :doh:
    Oder eben keine Enduro :naughty:
    Ich bin schon gespannt auf die ersten Test's mit dem neuen elektronischen Fahrwerk.
    Vielleicht ist das jetzt die Verbesserung die sich mancher wünscht.
    Obwohl ich persönlich, brauche den Elektronik-Firlefanz nicht, ich kann gut so damit leben wie es eben ist :dance:


    Und,
    ist schon was raus gekommen was es sein kann :think:


    Beim Charakter des Motors muss ich dir recht geben, aber durch das DCT fällt es mir nicht so auf.
    Die fehlende Motorbremswirkung ist mir nicht negativ aufgefallen :think:
    Bei Kurvenfahrt vertraue ich den "schmalen Reifen" voll und ganz, mehr als am Fußrastenausleger streifen geht ja sowieso nicht :dance:
    Da ich seit Anfang an Enduro fahre weiß ich, daß die Reifen halten und habe vollstes Vertrauen.
    Ich empfinde die Reifen der Tracer eher zu breit, die laufen z.B. jeder Spurrille/ Verwerfung hinterher.
    Wie du siehst zwei grundverschiedene Meinungen die hier aufeinander prallen.
    Ich finde sie insgesamt unharmonischer als die Twin, aber das ist vermutlich auch Geschmackssache, beide Möpps sind gut.



    Mein 2017er Modell erkennt berauf, bergab (Beschleunigen/Bremsen).
    Das DCT schaltet die Gänge bei starker Schräglage sanfter.
    Woher kann das DCT wissen, dass ich am Limit um die Kurven fahre?
    Ist natürlich alles Neu bei der 1100er :doh:


    Das kann ich nicht nachvollziehen, fahre das gleiche Model.
    Das DCT merkt sich ca. 6 Sekunden lang wie du gefahren bist, wenn du rumbummelst wird sie dir hochschalten,
    wenn du vor der Kurve zügig gefahren bist und stark gebremst hast schaltet sie runter und bleibt in dem Gang und schaltet nicht hoch.
    Damit lassen sich genau die Schaltpunkte reproduzieren die du selber schalten würdest.
    Falls das nicht geht, ist was im argen und du solltest es prüfen lassen.



    Da gibt es schon einige Gründe,
    aufrechtere Sitzposition, größerer Kniewinkel, besserer Sitzkomfort usw......
    Beim Angasen vor allem in den Alpen braucht's die mehr PS nicht, so dass die Twin locker an der Tracer dran bleibt,
    aber umgekehrt vor allem auf schlechteren Straßen ist die Twin sogar leicht im Vorteil.
    Wir hatten die aktuelle Tracer mit dem besseren Fahrwerk leihweise im Fuhrpark.
    Der Motor macht schon mehr Spaß als der von der AT, finde sie aber unharmonischer
    von der Fahrwerksauslegung, vor allem wenn eine Sozia mit an Bord ist.
    Mein Fazit:
    it's nice to have one, but it's even nicer to drive an AT.
    Das muss so sein, schließlich sind wir im AT Forum :lol:

    Wurde der Fehler schon gefunden?


    Das einzige was mit jetzt noch eingefallen ist, das evtl. andere Software auf den Steuergeräten aufgespielt wurde.
    Das Problem hatten wie auch bei der 1000er V-Strom ABS , zuerst Patschen und Ausgeher incl. Drehmomentloch.
    Suzuki hat bei meinem Motorrad zweimal ein neues Steuergerät verbaut, dann lief sie super.
    Man sollte den Programm- (Hardware) und Softwarestand miteinander Vergleichen, vielleicht gibt es einen Zusammenhang.