Beiträge von Alpentier

    Es wird immer über das Fahrwerk, Gabel Federbein gemeckert.
    Stell doch deine Kiste richtig ein usw........
    Ist jemandem Aufgefallen, dass die Neue Twin wegen des Motors zeimlich breit geworden ist im Bereich der Fußrasten.
    Ich sehe hierdurch die Bodenfreiheit beim Kurvenwetzen schwinden und nicht durch ein zu wenig Federvorspannung.
    Die Alte baut durch den echten V-Motor wesentlich schmäler an dieser Stelle.
    Ja die Alte war wirklich gut, die konnte wirklich fast über Wasser fahren :lol:
    Aber die Neue ist auch richtig gut, bessere Bremsen, etwas mehr Leistung und das lässt die Alte schon wieder alt aussehen :lol:


    Hallo Claus,
    ich fahre zusätzlich noch sehr gerne meine 88er RD03.
    Die ist im Vergleich zu unserer SD04/SD06 mega handlich.
    Im direkten Vergleich lässt sich die Neue nicht so leicht einlenken und durchs Winkelwerk zirkeln.
    der 150er Hinterreifen lässt auch Grüßen:-)
    Aber wenn ich nicht den direkten Vergleich hätte, wäre für mich die Neue auch ein Handlingswunder :lol:
    Andere Fußrasten helfen bei mir leider nicht wirklich, da ich des öfteren auch auf dessen Halter aufschlage.
    Muss auch meine Daytonas seit ich die Neue fahre jedes Jahr besohlen lassen, da ich in Rechtskurven wegen des Kats keinen Platz für den Fuß (Größe 43) habe und die Aussenkante des Schuhs sich auf dem Asphalt verabschiedet.
    Wie du siehst, hat jeder so seine Problemchen mit der Neuen :lol:

    Hab das am Anfang auch mal ausprobiert, dass hat mir nichts gebracht.
    Sie wird ja nicht wirklich zum Handlingwunder und beim Turning merke ich nicht ein stoisches Fahrwerk,
    sondern eher das Gewicht. Außerdem ist sie mir beim harten Anbremsen
    etwas labiler vorgekommen und die Liebe Bodenfreiheit (Fußrasten Schraddeln) wurde dadurch auch nicht besser.
    Sie ist jetzt vorne exakt auf Auslieferungs Niveau und hinten etwas höher mit einem tacken mehr Zugstufe.
    Da die Fahrwerke in der Serie durch starke Streuung aufgefallen sind, haben meine Einstellungen eigentlich kaum Bedeutung,
    eine perfekte Grundabstimmung wird bei jedem anders ausfallen, je nach Vorlieben.
    Und das sich der Schutzblech irgendwo verfangen soll geht so garnicht :oops:


    Das Tanksystem hat sich weiter entwickelt und Funzt nun etwas effektiver.
    Ins Freie gelangen heute nur noch über AKF gefilterte Dämpfe.
    Weiß nicht wie es bei unserer Honda ist, aber im Auto gibt es ein TEV, welches im Stand die Benzindämpfe über den AKF entweichen lässt. Während der Fahrt taktet das TEV um die Benzindämpfe über den Einlass anzusaugen und den AKF zu entladen.
    Aber wenn das System nicht richtig abgestimmt ist, kann es schon mal ruckeln oder patschen oder zu Ausgehern kommen.
    Denke da meine Honda Euro IV hat, wird sie auch so funktionieren müssen da die Emissionen sich auch auf ein stehendes Fahrzeug beziehen.


    Wie ich geschrieben habe, zum ersten Service (1000km), sie waren an der Toleranzgrenze bzw. minimal darunter.
    Sie wurden eingestellt weil schon alles offen war, ob es deswegen schon zum patschen kam glaube ich eher weniger.
    Das lag wie ich schon geschrieben hatte hauptsächlich an der DK bzw. an deren Poti.


    Die ersten paar 1000 km setzen sich die Ventilsitze und Ventilsitzringe am meisten, ich habe meine während der Einfahrphase auch nicht übermäßig geschont, vielleicht lag es daran :shifty:
    Würde jetzt nicht gleich wieder Honda unter Generalverdacht stellen, dass sie die Ventile am Band nicht richtig einstellen.


    Das mit der Tankentlüftung klingt plausibel, das würde aber bedeuten das dein TEV nicht richtig arbeitet oder
    falsch angesteuert wird. Hast du evtl. übermäßig vollgetankt? Dann könnte es auch am AKF liegen.
    Ist aber eher seltener der Fall.

    Genau der war hinüber "Throttle position sensor" / Dosselklappensensor.
    Er hat ihn laut seinen Aussage gemessen und hat dann Vermutlich die komplette Drosselklappeneinheit getauscht.
    Leider habe ich nichts davon auf der Rechnung stehen vermutlich weil es auf Garantie ging, sonst könnte ich ins Detail gehen.
    Aber es muss ja nicht die DK sein, vielleicht schlägt auch nur ein Kerzenstecker durch usw.....



    Weiß nicht was meiner DK gefehlt hat, jedenfalls hat sie nicht die Werte geliefert die das Steuergerät verwerten konnte :o
    Und er soll seine ja nicht einfach tauschen, vielmehr habe ich nur aufgezeigt, dass kleine Ursachen eine Große Wirkung haben können :think:
    Er soll sich nicht entmutigen lassen, der :lol: HH soll sich mal etwas Steigern bei der Fehlersuche.


    Hallo Robert,
    meine hatte bis 1000km die gleichen Symptome. Ab und zu Patschen und hin und wieder einen Ausgeher.
    Um so wärmer der Motor wurde um so schlimmer.
    Zum ersten Kundendienst wurden aufgrund dessen die Ventile kontrolliert und siehe da, die Einlassventile hatten zu wenig Spiel. Und ein Drosselklappenpotentiometer wurde als fehlerhaft ermittelt.
    Seitdem, kein einziges Patschen mehr :dance:


    Schlauch und Schlauchlos hat alles seine Vor und Nachteile.
    Bei einfachen Durchstichen durch Nagel und Schraube hat Schlauchlos einen kleinen Vorteil, wobei, wenn der Plattfuß beim Schlauchmodell rechtzeitig erkannt wird
    ist es auch kein Problem Pannenspray zu verwenden. Wenn der Schlauch aber durch starkes Walken beschädigt wurde geht's natürlich nimmer.


    Ist aber der Mantel beim Schlauchlos stärker beschädigt (z.B. Schnitt in der Seitenwand) kann evtl. auch ein neuer Schlauch rein oder es muss ein neuer Reifen her.
    Neuer Schlauch wäre auch nur eine Notfallreparatur, aber durch eine zusätzlich Wulst in der Felge lässt sich der Reifen nur sehr schwer abmontieren und mit sehr viel Luftdruck
    wieder zurück auf das Felgenhorn pressen. Der Reifenwechsel eines Schlauchlosreifens in der Wüste ohne Schlauch ist dagegen ohne Kompressor ein Wahnsinn.


    Auf der Straße irgendwo in Europa = Schlauchlos
    Irgendwo auf der Welt im Gelände = Schlauch
    Glaube so lässt es sich einfacher zusammenfassen :roll: