Hallo John,
bitte entschuldige meine Ungenauigkeit.
Es geht beim Auswuchten um die Symetrie der Speichen, Guss und Speichenfelgen.
(war leichter verständlich bei z.B. 7 Gussspeichen)
Und da gibt es Probleme beim Fixieren der Mitnehmer, weil der ggü stehende Mitnehmer nie richtig anliegt, oder überhaupt nicht zu montieren ist.
Entweder hast Du beide Mitnehmer vor und hinter einer Speiche, dann kannst von daher auswuchten/Rad danach abbremsen.
Dann muß man sich aber bez. der eingebauten Unwucht etwas einfallen lassen.
Schau Dir mal Deine Felge/Speichen genau an, an Stelle des Ventils ist ggü eine Speiche usw..
Bei Speichenfelgen ist das relativ.
Schau Dir mal so eine Mitnehmerscheibe auf einer Wuchtmaschine an, dann verstehst Du es eher.
Bis man da addaptiert hat, ist man mit Balancer schon fertig.
Ich hab mit einen gekauft, für die Garage, geht gut.
https://www.amazon.de/Wheel-Ba…hvtargid=pla-468055036960
Gruß
Th.
PS: Mist VRReifen ist ja platt. 

Alles anzeigen
Hallo Raggna 
wie oft in deinem Leben hast du Motorradreifen selber am statischen Wuchtgerät gewuchtet?
Also wir haben dafür Universalspanner, mit denen schafft man es locker 90% aller Räderkombinationen
ohne Probleme auszuwuchten. Bei Rollern und Kardanmaschinen wird es teilweise schwierig, dafür muss
man dann spezielle Adapter zukaufen falls es sich lohnt..
In meinen Augen gibt es da keine Probleme, auch ist es egal ob die Gewichte auf die Felge geklebt werden oder ob sie an den Speichen fixiert werden. Einzig der versierte Geländefahrer wird sich die Fixierten wünschen, da diese dafür besser platziert sind.
Aber du hast natürlich recht, ein auspendeln des Rades reicht in den meisten Fällen aus.
Das Fahrwerk richtig eingestellt und der vorgeschriebene Reifendruck und es sollte gehen.
Aber es gibt tatsächlich einige Twins bei denen es trotzdem leicht bis stark hoppelt.
Das wird einfach begünstigt durch die steiferen USD-Gabeln (bauartbedingt) und durch unterschiedlich zustande kommender Reibwerte in den Führungen bzw. Simmerringen der Gabel wegen der Toleranzen.
Das hatten wir schon öfters, dann muss die Gabel überarbeitet werden oder der FHH bekommt einen Austausch auf Garantie genehmigt.
Fahr mal die alte Twin mit herkömmlicher Gabel und dann die Neue, obwohl wenn beide gut eingestellt sind, wirst du bei der USD-Gabel feststellen, dass du mehr von der Fahrbahnbeschaffenheit zu spüren bekommst. Alles in einem gewissen Rahmen aber man spürt den Unterschied.
Wenn nun noch die innere Reibung der Gabel etwas ansteigt, reagiert die Front auf Anregungen von der Fahrbahn mit hoppeln. Ein zusätzlicher Höhenschlag in der Felge bzw. im Reifen setzt das negative Sahnehäubchen oben drauf.
Ach ja, das mit dem zu wenig Luft fahren kann auch das gegenteilige bewirken. Der empfohlene Reifendruck heißt ja nicht umsonst so
Und fast vergessen, hab nach dem Urlaub (ohne Motorrad
) meine Twin kurz gefahren und hab festgestellt, dass sie so gut wie nicht mehr einlenken möchte. Das Rätsel wurde schnell gelöst, es waren nur noch 1,6 Bar im Vorderrad. Hängt vielleicht auch ein bisschen vom Reifen ab, aber tendenziell würde ich hier im Forum niemanden davon überzeugen wollen permanent mit zu wenig Luft zu fahren.
Ring-Erfahrungen sind das Eine aber jeden Tag, bei Wind und Wetter zufahren ist was anderes 
So bin fertisch und bitte sehe das nicht als persönlichen Angriff, wollte das nur mal gesagt haben.
Wünsche dir einen schönen Tag mit vielen slides 
Viele Grüße,
Bäda