Beiträge von Alpentier


    Hi Framo, habe geübt :lol:
    Ja, das ist bekannt, dass es ab und zu Probleme mit dem Loctite gibt.
    Mein :lol: HH hat auch keine neuen Schrauben verwendet, zumindest stand davon nichts auf der Rechnung. Meiner V-Strom ABS hatte genügt, Loctite so gut wie es geht mit einer Drahtbürste abzubürsteln und dann neues blaues Loctite drauf.
    Das mit dem ABS und Kupferpaste gehört zu den Märchen im Netz.
    Hab gestern mal Kommentare quer gelesen :doh: .
    Ich weiß, dass es Fahrzeughersteller gibt die vorschreiben keine Kupferpaste zu verwenden.
    Das liegt aber an den Materialpaarungen (elektrochemische Reihe) die sich nicht miteinender vertragen und nicht daran, dass wie so oft beschrieben deswegen der ABS- Sensor fehlerhaft funktioniert :naughty:
    Mein FHH hat auch Kupferpaste verwendet, denke das geht i.O..
    So weit ich weiß, warnt Honda bei unserem Modell nicht davor sie zu verwenden.
    Aber jeder wie er will, oder kann :whistle:
    War aber trotzdem Interessant sich damit zu beschäftigen :dance:

    Mich würde mal interessieren ob ihr auch alle, wie vorgeschrieben, die Bremssattelschrauben erneuert?
    Die neuen Beläge auf der Rückseite mit Kupferpaste eingestrichen. [/quote]
    Kupferpaste würde ich nicht verwenden. Imho könnte es da Probleme mit dem ABS geben.
    Ich verwende eine Keramikpaste...
    cu
    framo


    Hallöle,
    sind die Bremssattelschrauben Dehnschrauben oder warum sollen die gewechselt werden?
    Warum hat Kupferpaste einen Einfluss auf das ABS und Keramikpaste nicht?


    Wo Menschen arbeiten passieren Fehler, so einfach ist das zu erklären.
    Es soll sogar auch junge unerfahrene Redakteure geben, die später evtl. auch mal Top-Tester werden wenn sie eine Chance bekommen. Weiß mal wieder nicht wo das Problem liegen soll, nur weil ab und an ein falsches Leergewicht abgedruckt wird, oder Ausstattungsdetails nicht 100% wiedergegeben werden?
    Der, der ohne Fehler ist, werfe bitte den ersten Helm :lol:


    Hallöle,
    ja der Heidenau, den mag ich überhaupt nicht, aber das ist hier nicht das Thema.
    Also, bei mir halten diese Dunlop's (W) so um die 5- 6000km.
    Ich habe hier aus dem Forum und bei Kleinanzeigen öfters zugeschlagen und mir extrem günstig Ersatz beschafft. Aber 2-3 mal im Jahr Reifenwechsel ist auf dauer auch nervig.
    Bin jetzt aber auch nicht der mega sportliche Fahrer und ich Frage mich, wie du die 10000km schaffen möchtest. Ich finde, dass der Reifen für die gegebene Performance zu schnell verschleißt.
    Die gegebene Performance heißt bei mir, im Regen OK im Trockenen TOP.
    Im Regen deswegen nur ein OK weil ich mich z.B. auf dem A41 wohler fühle bei flotter nicht angepasster Fahrweise :lol: Im trockenen besonders bei großer Hitze ist es genau anders herum, da vertraue ich dem Dunlop mehr. Mir fällt aber immer kurz vor dem Reifenwechsel auf, dass der verschlissene Dunlop etwas zickig wird. Er reagiert empfindlich auf Spurrillen und das Möpp lässt sich nicht mehr so leicht abwinkeln.
    Der neue Reifen zaubert aber sofort wieder ein Lächeln ins Gesicht.
    Kannst dich ja mal 2020 melden und von deinen Erfahrungen berichten :lol:


    Irgendetwas muss passiert sein bei Suzuki, meine DRZ 400 (2006) ist schon nicht schlecht verarbeitet,
    aber die V-Strom 1000ABS (2013) ist wirklich sehr gut verarbeitet.
    Auch Kaufteile wie Gabel, Dämpfer usw. finde ich sehr wertig.
    Wenn ich bei meiner Honda z.B. an der Federvorspannung drehe habe ich immer das Gefühl, dass ich das Teil gleich in der Hand habe. Auch die verstellbereiche an Zug-und Druckstufe finde ich bei der Suzi besser.
    Das kann aber durchaus auch nur Serienstreuung sein. Thema Scheißnähte ähhh Schweißnähte lass ich
    lieber, weil wir hier im Honda Forum sind :lol:


    verstehe ich, kein Problem und auch von mir ein sorry.


    Klingeln (Ereignis ohne Zündfunke, Selbstentzündung) oder eigentlich, dass Beschleunigungsklingeln oder Hochgeschwindigkeitsklingeln tritt unter Vollast auf, Klopfer (Ereignis mit Zündfunke) enstehen bei plötzlicher Volllast aus dem Teillastbereich bei niedrigen/ mittleren Drehzahlen. Das eine hörst du Klingeln das andere Krachen oder Hämmern.
    Die Ursachen wie die Geräusche entstehen sind unterschiedlich und wurden z.T. hier schon für das Klopfen sehr gut beschrieben. Allerdings muss man unterscheiden zwischen Klopfer und Superklopfer, letztere
    sind tödlich für den Motor. Jeder Moderne Motor klopft etwas, da er ausgereizt wird, was ihm aber nicht schadet..............
    Wenn du mehr zu diesem Thema wissen willst kann ich dich gerne in deinem Wissensdurst unterstützen.
    Aber bitte lass den Quatsch mit der geistigen Elite oder Wissensvorsprung sein, es wird immer Menschen geben die mehr wissen als du oder ich und das ist auch gut so.