Alles anzeigen
Hai,
also das mit dem zitieren müssen wir aber noch üben
Siehe die eingestellte Seite 19-9 aus dem Werkstatthandbuch etwas weiter oben. Dort steht die Vorgabe neue zu verwenden.
Soweit ich weiß, sind sie ab Werk schon mit einer Schraubensicherung versehen und die versteht sich gelegentlich nicht mit nachträglich aufgebrachter Schraubensicherung. Die Schrauben können sich dann schon mal innig verbinden und/oder längen und auch reißen.
Mein fundiertes Halbwissen sagt mir: elektrische Leitfähigkeit. Habe schon öfters gelesen das es den ABS Sensor stören könnte. Liest man immer wieder in diversen Schraubertipps, "bei ABS keine Kupferpaste".
Siehe auch hier (Punkt 5) -> https://www.louis.de/rund-ums-…hraubertipps/bremskloetze
Da es für mich keinen Mehraufwand wäre, würde ich persönlich da auf Nummer sicher gehen.
cu
framo
Hi Framo, habe geübt
Ja, das ist bekannt, dass es ab und zu Probleme mit dem Loctite gibt.
Mein HH hat auch keine neuen Schrauben verwendet, zumindest stand davon nichts auf der Rechnung. Meiner V-Strom ABS hatte genügt, Loctite so gut wie es geht mit einer Drahtbürste abzubürsteln und dann neues blaues Loctite drauf.
Das mit dem ABS und Kupferpaste gehört zu den Märchen im Netz.
Hab gestern mal Kommentare quer gelesen .
Ich weiß, dass es Fahrzeughersteller gibt die vorschreiben keine Kupferpaste zu verwenden.
Das liegt aber an den Materialpaarungen (elektrochemische Reihe) die sich nicht miteinender vertragen und nicht daran, dass wie so oft beschrieben deswegen der ABS- Sensor fehlerhaft funktioniert
Mein FHH hat auch Kupferpaste verwendet, denke das geht i.O..
So weit ich weiß, warnt Honda bei unserem Modell nicht davor sie zu verwenden.
Aber jeder wie er will, oder kann
War aber trotzdem Interessant sich damit zu beschäftigen