Mein herzliches Beileid.
Beiträge von Tyros
-
-
..gestern Abend noch ne schöne Runde durch die Pfalz gefahren. An dem schönen Plätzchen habe ich dann diese Sauerei entdeckt. 606191BA-ADD7-4DE0-B243-1A9D1FB791CC.jpg
17F6569F-1654-4CE6-85D2-6C6CE823F563.jpg3C2F0CF3-818D-4530-B87C-720792B0CE0C.jpg
-
Hallo Papinator,
vielen Dank für den Link. Den Inhalt kenne ich bereits.
-
Alles anzeigen
hey Bernd, ich kann mich nur meinen Vorrednern anschliessen, ein Kompressor daheim, bzw. eventuell auf längeren Touren ist sinnvoll. Aber etwas anderes, ich hatte in den letzten Wochen auch immer schleichenden Luftverlust am VR, durch mein RDKS wurde ich mindestens 2 x in der Woche auf Druckabfall gewarnt. Beim Nachfüllen stellte ich dann fest das die Dichtringe in meinen Sensoren (Ventilkappen) porös geworden sind. Nachdem ich neue Dichtungen eingelegt hatte und den Druck wieder korrigiert habe ist alles wieder in Butter.
Dein Hoppelproblem hatte ich ab und an auch schon, Bis jetzt konnte ich es mittels Entspannen der Gabel wieder soweit minimieren das es nicht stört. Ich hatte auch schon einmal lose Speichen im VR, nach dem Spannen wieder in Ordnung. Ich glaube da gibt es wirklich mehrere Ursachen für das Hoppeln. Ausserdem lasse ich die Reifen bei meinem Reifenhändler immer auf der Maschine überprüfen und auswuchten. Meiner Meinung nach ist die Reifenmontage das A und O damit sich die Hoppelei in Grenzen hält.
Einen schönen Rest vom Wochenende wünscht dir
Danke Karl,
wie gesagt, Kompressor habe ich in der Garage. Heute morgen geprüft und alles ok. An der Tankstelle paar Meter weiter nochmals geprüft und das gleiche Ergebnis.
Wie entspannt man die Gabel? Wodurch wird sie verspannt? Kann das im Rahmen der Inspektion, oder beim aus und Einbau der Räder passiert sein.
Vielleicht ist die Maschine auf die Gabel gefallen. Ich konnte nichts feststellen. Wie gesagt habe ich den Händler mehrfach auf die Gabel angesprochen. Ist das ein so großer Akt die Gabel zu entspannen und damit auszuschließen das es vielleicht daran liegt.
Wenn ich Touren vor der Haustür in der Pfalz mache, bin ich meist im Radius von 70 km unterwegs.
Oder brauche ich vielleicht ein Trueadventure Begleitfahrzeug mit Notdienstbesetzung für alle Fälle.

-
Danke Thomas,
wie erklärt sich ,dass ich das ich nach Luftdruck auffüllen das Motorrad wieder gut fährt. An die Gabel hatte ich auch schon oft gedacht und meinen Händler darauf angesprochen.
Ich bin ja kein Fachmann und gehe aus diesem Grund in die Honda Werkstatt. Wenn die dort das Motorrad nicht auf die Reihe bekommen wer dann.
Wenn es mir nicht gut geht muss ich ja auch zum Arzt, schließlich habe ich nicht Medizin studiert.
Ich kann nur sagen wo es weh tut.
Jetzt gehe ich eine Runde BMW fahren.
-
Alles anzeigen
Gleichgültigkeit trifft es. Die Dinger werden daneben gestellt, nicht wieder eingehängt. Oder der lange Schlauch nicht aufgewickelt.
Deswegen habe ich schon lange einen eigenen Kompressor.
.. vollkommen klar. Den Kompressor mit Luftschlauch und Prüfgerät steht bei mir auch schon seit 30 Jahren in der Garage. Das nützt mich wenn ich unterwegs Luft verliere allerdings nichts.
-
Alles anzeigen
Reifendruck während der Fahrt prüfen ist eigentlich sinnlos,... es sei denn, man stellt während der Fahrt fest, dass deutlich Luft fehlt, ( weil schleichender Plattfuß),
Reifendruck immer bei kalten Reifen prüfen und korrigieren, da sich der Reifendruck beim Erwärmen des Reifens erhöht, und kommt noch die Umkehrreaktion - wenn der Druck korrekt ist, erwärmt sich der Reifen geringer als wenn zu wenig Druck im Reifen ist, daher hat bei einer Kontrolle des Druckes bei warmen Reifen ein Reifen mit zu wenig Luft eher mehr Druck als ein Reifen mit richtig eingestellten Druck (außer es fehlt schon sehr viel Luft), dazu kommt, dass sich bei überwarmen Reifen das Fahrverhalten auch wieder verändert,...
.. ja da bin ich völlig bei dir. Vor der Fahrt wurde natürlich geprüft. Das Motorrad fuhr einwandfrei. Nach 100 km fängt dann das Eiern der Reifen an. Ich meine damit kein harmlosen hoppeln, sondern eine enorme Unruhe im Fahrwerk.
Alles anzeigenIch kenne sogar Tanken, wo das Luftbefüllen Geld kostet. 😂
..ja mittlerweile fast alle die ich gesehen habe. Das die alle am Ar…..sind und lieber mit einem Zettel als defekt deklariert werden spricht für sich. Scheinbar sind die Wartungskosten zu teuer. Erinnert mich an die superteuere Kaffeemaschine im Geschäft die ständig gewartet werden muss.
-
Alles anzeigen
https://www.mi.com/de/product-list/vehicle
Kannst du vor der Fahrt zuhause genau messen und nötigenfalls aufpumpen. Bei kaltem Reifen!
..ja kann ich, aber mittlerweile traue ich meinem Prüfgerät auch nicht mehr. Fahre daher heute morgen an die von mir 500 Meter entfernten Tanke.
-
Alles anzeigen
Hallo Bernd,
also beim besten Willen, da bin ich nicht bei Dir.
Viel zu wenig Lufdruck auf dem Hinterrad, ist niemals Auslöser für Hoppeln am Vorderrad.
Das ist ausgeschlossen.
Evtl. kann das HR in dem Fall zu wenig Dämpfen, aber die Voderhand zum Schwingen bringen, nein, wirklich nicht.
Dazu braucht es eine Kraft und die hat ein platter HRReifen nicht.
Der Hase ist anderswo im Pfeffer zu Hause!

-
Was ist denn der korrekte Luftdruck? (gemessen an der Tanke am kalibrierte Prüfer?)
Bei welcher Temperatur wird denn gemessen? (was ist "kalt" und was ist "warm" - gibt es da Temperaturen dazu?)
Wie hoch darf die Luftfeuchtigkeit sein? (die hat wesentlich Anteil am Druckanstieg bei warmen Reifen)
Darf ich womöglich garnicht mit Stickstoff befüllen? (da tut sich bei Temperaturanstieg fast nichts)
Wie Du siehst hat's da überall "Luft".
Gruß
Th.
Hallo Thomas,
ich gebe dir Recht! Ich war etwas zu voreilig. Nachdem der Schlauch gestern gewechselt wurde bin ich eine größere Tour gefahren ohne Probleme. Zuhause angekommen habe ich die Luft geprüft bei warmen Reifen. Hinten waren 2.9 und vorne 2 Bar angezeigt. Entweder die Werkstatt hat vorne nicht den Druck geprüft, oder ich habe vorne Luft verloren. Also habe ich vorne den Druck auf 2.5 Bar erhöht.
Heute morgen vor der Fahrt habe ich nochmals den Reifendruck kontrolliert. Leider bin ich wieder in die Wälder um Johanniskreuz gefahren. Fernab jeder Tankstelle im Wellbachtal fing die AT wieder an wild zu hoppeln. Ich musste noch ca. 10 km durch die Wälder fahren um die nächste Tankstelle zu erreichen.
Bei der ersten Tankstelle war ein Aufkleber auf dem Luftprüfer angebracht,, defekt,,
Bei der zweiten Tankstelle auch ein Aufkleber ,,defekt,,
Bei der dritten Tankstelle im nächsten Ort war gar kein Luftprüfgerät vorhanden. Die Tankstellenbesitzerin sagte mir ziemlich barsch, so ein Luftprüfer kostet 500 Euro und wird nicht mehr hingehängt, da er sowieso gleich wieder geklaut wird.
Dann zur nächsten Tankstelle nach Landau gefahren. Auch hier war der Luftprüfer defekt. Eine Frau im BMW Cabrio hat mich wegen dem Luftprüfer angesprochen, weil sie auch schon bei mehren Tankstelle keine Luft prüfen konnte.
Also mit dem hoppelnden schlecht zu fahrenden Reifen mit 70 km/h nach Schwegenheim zu der modernen und neuen Aral Tankstelle gefahren.
Auch hier hing am Luftprüfer ein Zettel ,, defekt,,
Nachdem ich meinen Heimatort endlich erreicht hatte, bin ich gleich an die einzige OIL Tanke gefahren.
Der Schlauch war total porös. Der Schnapper am Ventil wollte nicht richtig halten, und mein Arm war zu kurz um die Plus Taste zu erreichen. Letztendlich habe ich es aber geschafft den Druck einzustellen.
Leider war das Gerät nur bis 2021 geeicht.
Warum ich das alles schreibe? keine Ahnung… mein Urlaub ist fast vorbei und ich konnte nicht mit der AT verreisen weil sich dieses Thema seit dem 28.Juni bis heute zieht wie ein roter Faden.
Wahrscheinlich will mich jemand auf den Arm nehmen und ich bin bei der ,, Versteckten Kamera ,,
Ich gehe davon aus das der vordere Schlauch auch defekt ist. Warum die Werkstatt diesen nicht gleich gewechselt hat nach dem ganzen Hickhack kann ich nicht verstehen.
Die Honda ist schon geil, aber ohne gescheite Werkstatt nützt mich das nichts. Solche Probleme hatte ich in 40 Jahren bei gefahrenen 500000 Km mit meinen BMW,s nicht im Ansatz. Da hatte ich allerdings immer eine gescheite Werkstatt.
Ich bin kurz davor mich von der Marke zu trennen.
-
Ich habe den Hasen gefunden und das hoppeln ist komplett verschwunden. Es lag an einem schleichenden Platten am Hinterrad der die Unruhe ins Fahrwerk brachte. Ich habe nun wieder das Fahrwerk mit meinen gewohnten Set-Up eingestellt. Die Maschine läuft wieder super, sowie ich es gewohnt war vor dem Reifenwechsel. Der Vorderreifen wurde allerdings schon vor einer Woche nochmals gewechselt.
Der hatte auch tatsächlich eine Fehler.
Fazit: einen schlechten Reifen bekomme ich auch mit Fahrwerkseinstellungen nicht ruhig. Korrekter Luftdruck ist Voraussetzung. Vertrauen ist nur manchmal gut, Kontrolle am allerbesten.