Beiträge von Papinator

    Nur als Ergänzung es waren nicht die Ventile selbst, sondern das Kippspiel der Ventile in den Führungen. Unklar ist dabei ob es sich um eine fehlerhafte Methode zur Spielermittlung zwischen Führung und Ventil handelt oder ob die Führungen verschlissen waren.

    Die Redakteure hatten wohl die Möglichkeit den Außendurchmesser der Ventile zu ermitteln, aber nicht die passenden Werkzeuge um den Innendurchmesser der Führungen zu ermitteln.

    Triumph wollte wohl anschließend die Messmethode im WHB ändern. (Das gab es bei Honda schon mehrfach....)

    Dafür sind Zebrastreifen da.... (natürlich mit Kontrollblick ob der Auto/Motorradfahrer bremsen könnte) und sorry - auf der BAB hat der fließende Verkehr Vorfahrt und der Verkehr auf der Einfädelspur hat zu warten... (wenns der Verkehr erlaubt mach ich gerne Platz - aber wenn der andere glaubt er kann sich einfach so reindrängen hat er vergeigt, vor allem wenn er nur 10 seiner 95 PS nutzt um bei der AT zu bleiben)

    Als BMW überlegt hat die Motorradfertigung aufzugeben, hat man in der Branche über einen japanischen Schutzschirm über BMW Motorrad spekuliert, denn die damalige Gesetzgebung war drauf und dran Motorräder oberhalb der Leistung von BMW Motorrädern zu verbieten.


    Heute ist das natürlich längst kein Argument mehr... aber wenn man sich überlegt welchen technologischen und marketingmäßigen Aufwand man treiben muss um den "Platzhirschen" zu vertreiben oder auf der Gegenseite eine Lösung zu realisieren die in einem eher schwachen Marktumfeld mit weniger Aufwand mehr wirtschaftlichen Erfolg verspricht.

    ....für die (bei mir wenigen) Nachtfahrten einfach den Nebler schräg stellen (Montage auf dem Sturzbügel) und sich über die gute Ausleuchtung in Kurvenfahrt freuen. Dauert je Seite ungefähr 10 Sekunden und wird nur gemacht wenn sich die Kurvenstrecken lohnen.... für 5 Kurven brauchts das nicht

    Grundsätzlich ist die Programmierung sicherlich ähnlich (Funktion Drucksensor), da es aber noch keine detaillierten Angaben zum elektronischen Aufbau der e-Clutch gibt (z.b. zeitliche Steuerung beim Anfahren) natürlich alles mit einem großen Fragezeichen versehen.


    Die Fortsetzung dieses Systems "Clutch by wire" ist ja schon patentiert und wohl nur eine Frage der Zeit https://www.motorradonline.de/…hopping-kupplung-by-wire/


    Dann gehen Funktionen wie Anti-Hopping Clutch oder wheelie-control auch neue Wege.....

    Willst du die Schaltvorgänge materialschonender durchführen (E-Clutch) oder vertraust du darauf dass das Timing des Quickshifters so optimal ist, dass den Getriebezahnrädern (Mitnehmerklauen, Schaltgabeln) schon nichts passieren wird. Und natürlich, dass das Timing eines Quickshifters sowohl auf niedrige, mittlere und hohe Drehzahlen passt.... natürlich für die Gänge 1-6


    Getriebedefekt durch unsauberes Schalten -->

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grundsätzliche Probleme Quickshifter und den Unterbrechungszeiten -->

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei E-Clutch wird die Funktion eines Quickshifters nicht benötigt, unabhängig davon dass teilweise die gleiche Hardware zum Einsatz kommt.


    Die Sensorik ist ja bei den Pressefotos der CB 650 R erkennbar - die Funktion ist eine andere


    Warum bitte sollte ein Quickshifter in Kombination mit der E-Clutch verbaut werden?


    Technischer Nonsens mittels Quickshifter die Einspritzung und Zündung abzustellen um das Getriebe schaltbar zu machen und dann zur Sicherheit noch eine manuelle/automatische Kupplung.


    Bei der CB 650 R gibt es entweder manuelle Kupplung und (aufpreispflichtigen) Quickshifter ODER E-Clutch (Mehrgewicht etwa 2kg)