Alles anzeigenNachstellen ja, aber nie wechseln.
Grüsse-Urs
Wenn die Speichenspannung geprüft wird, gibt es auch nichts auszuwechseln.
Wird sie nicht geprüft muss man gelegentlich wechseln - ist aber auch kein AT spezifisches Problem
Alles anzeigenNachstellen ja, aber nie wechseln.
Grüsse-Urs
Wenn die Speichenspannung geprüft wird, gibt es auch nichts auszuwechseln.
Wird sie nicht geprüft muss man gelegentlich wechseln - ist aber auch kein AT spezifisches Problem
Wenn man sich durch die 190 Seiten durcharbeitet findet man das ein oder interessante, manches zutreffende und wichtige, vieles ist auch naja.... https://www.advrider.com/f/thr…1000l-suspension.1155122/
Viele optische Urteile, kaum verwertbares gemessenes...
Ein Beispiel für das hinterfüttern der Gleitbuchse findet sich hier #7 https://www.advrider.com/f/thr…de.1250293/#post-33238170
Einen Zusammenhang mit dem Thema hier "hoppeln" sehe ich aber dennoch nicht, da die Gabel beim hoppeln i.d.R. nur 1/3 eingefedert ist und das dynamische Kippspiel keine Rolle spielt. Dann das die Gabel sich bewegt sieht man ja im Video recht deutlich, auch dass sie bei kleinen Unebenheiten federt.
Dass die Gabel unter starker Belastung lebt (völlig eingefedert und maximaler Bremseinsatz im ABS Bereich) ist auch nichts neues, es musste da auch schon ein Motorschutz hinsichtlich der Freiräume neu gestaltet werden
Alles anzeigenKann euch heute/morgen nochmal Bescheid geben, ob die Reifen bei mir was ändern.
Gibt es da schon neue Erkenntnisse bei dir?
Das Innenrohr sollte tatsächlich überarbeitet werden, der Abtrag ist aber auch nicht normal.
Hast du das Kippspiel zwischen Innen- und Außenrohr mal überprüft? (Bei mir waren das 7/100 bei einer Zugkraft von 100N/10kg)
Den Verdacht auf ein unrundes Außenrohr durch die Klemmung kenne ich, habe daher mal den Innendurchmesser des Außenrohres geklemmt und frei gemessen, komme dabei auf etwa 1/100mm Unterschied. Zumindest ich kann hier keine Unregelmäßigkeiten an der Gabel feststellen.
Unabhängig von der Tatsche dass man Gleitbuchsen austauscht wenn die Gabel zerlegt wird - die rechte gebrauchte Buchse hat auf den Gleitflächen keine Verschleißschäden die einen Austausch notwendig machen würden. Das Spiel dieser Buchse kann ich natürlich nicht beurteilen.
Alles anzeigenDie Gleitbuchsen hatten Spuren, die gemäss meines Honda Fachhändlers nicht normal sind, mit rund 50 000 Km.
Urs wärest du bitte so freundlich ein Bild der oberen und ein Bild der unteren Gleitbuchsen einzustellen auf dem jeweils die Innen- und Außenseite der Buchse sichtbar ist.
Denn soweit auf den Bildern sichtbar ist die eigentliche Gleitfläche i.O. und nicht abgenutzt.
Alles anzeigenich weiß nicht was Du in dem Video sehen willst?
Die SD08 hat ein kleinen Höhenschlag im Gummi (0,5cm) v+h und da ist von hoppeln nix zu merken.
Gruß
Th.
Zu 1 - Tja dann....
Zu 2 - Das ist auch ganz normal....
Alles anzeigenBez. der Fundstelle das Reifen/felgen nicht die Ursache sind, kannst Du meine gerne mal fahren, da hoppelt nix.
Das glaube ich dir gerne. Gibt ja auch noch andere AT die nicht hoppeln - auch meine hoppelt ja mit dem richtigen Felgensatz nicht.
Ansonsten lese ich in diesem Thread von einer ganzen Handvoll von Leuten das hoppeln nach einer Reifenmontage aufgetreten ist, obwohl das Fahrwerk vorher nicht gehoppelt hat, das hoppeln nach einem Reifentausch weg war oder geringer wurde... von einem Beleg oder gar Nachweis dass der Höhenschlag des Rades nicht die Ursache ist hab ich noch nichts gelesen. Auch von dir nicht...
Wir sind also genau da wo wir schon waren....
Ich vermute aufgrund der bisherigen Äußerungen in diesem Thread (und in den anderen Hoppelthreads seit SD04) den Reifen bzw. dessen Höhenschlag als Ursache
Du vermutest das Losbrechmoment bzw. die Einstellung der Gabel als Ursache
Wissen tun wir es beide nicht...
In diesem Video kann man das hoppeln recht gut sehen - auch wie es sich langsam einschwingt und auch wie die Gabel bei kleinen Unebenheiten trotz Hoppeln arbeitet...
Solange keine Geschwindigkeitsänderung auftritt bleibt das Hoppeln nach dem Einschwingen konstant - egal was der Motor macht
Fundstelle dass Felge/Reifen nicht die Ursache ist- musss ich überlesen haben und würde das noch mal nachvollziehen wollen.
Alles anzeigenBei meinem Versuch konnte ich belegen, das der Reifen/Felge nicht das Problem ist.
Sorry - muss ich überlesen haben - hast du eine Fundstelle?
Und auch meinerseits der Hinweis - mit Felgensatz 1 (Höhenschlag des Rades ca. 09mm) kein Hoppeln und mit Felgensatz 2 (Höhenschlag des Rades ca 1,8mm) Hoppeln
Die Felgen haben beide einen Höhenschlag (ohne Schweißstelle) von ca. 0,2mm (gemessen Innenseite wo sonst der Hump wäre) Seitenschlag ebenfalls 0,5mm
Alles anzeigenIst es bei Bergauffahrt oder Bergabfahrt im Schubbetrieb, oder auf ebener Strecke mit Tempomat.
Bzw. in welchem Gang und Drehzahl?
Straße mit gutem Asphalt, gleichmäßige Geschwindigkeit um 60 km/h, Gang und Drehzahl egal
Hoppeln beginnt mit leichter Verzögerung von wenigen Sekunden (3-5)
Alles anzeigen[user='7626'] Wo sollte der Ölschlauch genau sitzen?
Hast du auch diesen cobbra 2?
Deer Ölaustritt ist etwa in der 7 Uhr Position, kurz bevor die Kette ins Kettenrad einläuft und die Düse berührt das Kettenrad, damit das Öl vom Kettenrad mitgenommen wird und denn in Richtung der Rolle geschleudert wird. (Also etwa 1,5-2cm weiter links als beim Bild von "Efjot")
Nein verwende seit vielen Motorrädern CLS
Alles anzeigen.... einen "umweltfreundlichen Kettenöler" finden, so sei auf die Art der Aufbringun7g mittels Y-Verteiler hingewiesen. ....
Kann man machen - notwendig ist es nicht. Sieht man wenn man sich mal eine alte Rolle einer (natürlich alten) Kette mal von innen anschaut- Bei meinem Öler in Verbindung mit biologisch abbaubaren Schmierstoff ist die Innenseite der Kette, links und rechts an der Rolle gleichmäßig geölt. Wichtiger ist die richtige Positionierung des Ölauslasses.