Alles anzeigen....aber nicht biologisches, weil das würde z.B. während des Winters verharzen und alles verkleben..
Einfach mal die Ölsorte wechseln, denn das Problem ist seit einigen Jahren gelöst
Alles anzeigen....aber nicht biologisches, weil das würde z.B. während des Winters verharzen und alles verkleben..
Einfach mal die Ölsorte wechseln, denn das Problem ist seit einigen Jahren gelöst
Alles anzeigenSofern es also kein umweltfreundliches Öl gibt, werde ich mir das definitiv sparen.
Ich fahre mit dem CLS Öler seit 4 Jahren das STIHL BioPlus, habe den Öler ein kleines bisschen fetter eingestellt und mache mir wegen der Umwelt keine Gedanken mehr. Ist vom KWF für den Einsatz im Wald hinsichtlich Umweltbelastung geprüft und die biologische Abbaubarkeit ist nach OECD 301 B zertifiziert. Mengenverbrauch auf 35.000km liegt bei gut einem halben Liter. Der Felge genügt es wenn sie beim Reifenwechsel geputzt wird. Viskosität auch bei Minustemperaturen ok
Distanzbuchsen sind baugleich und können den Fehler auch nicht verursachen https://www.bike-parts-honda.d…2-/102220/F_14_21/2/41369
Warten wir doch einfach mal ab, bis neue Reifen aufgezogen sind....
Alles anzeigenAktuell ist man noch dabei den Fehler einzugrenzen, denn die Feststellungen (Gabel) sind zwar Indizien,
Du kannst mal das Ansprechverhalten deiner Gabel durch einen kleinen Selbsttest prüfen.
Du brauchst ein bisschen ebene Fläche, einen Kabelbinder, eine helfende Hand, ein Stückchen Holz das etwa 8-10mm dick ist und 5 Minuten Zeit
Leg das Holzstückchen auf den Weg
Zieh die Gabel ein bisschen aus den Federn und lass unterhalb des Simmerrings den Kabelbinder anbringen. Der soll sich gerade noch so verschieben lassen. Lass das Motorrad wieder mit dem Eigengewicht nach unten sinken. Miss den Abstand zwischen Kabelbinder und dem Gabelfuß. (Motorrad einfach senkrecht mit Eigengewicht auf den Rädern stehen lassen, nicht auf Ständer usw.)
Jetzt schiebst du das Motorrad mit ganz normaler Schrittgeschwindigkeit über das Holzstückchen - die helfende Hand filmt das Ganze mit dem Handy (Von Interesse ist nur der Bereich des Rades, Gabel (Innenrohr und Außenrohr) sollte erkennbar sein.
Motorrad wieder zum Stillstand bringen, Bremse dabei nicht betätigen, Gabel soll jetzt nicht mehr einfedern
Und wieder den Abstand zwischen Kabelbinder und Gabelfuß messen.
Bei Schrittgeschwindigkeit und einem 10mm Brettchen sollte die Gabel jetzt etwa 5-8mm eingetaucht haben.
Das ganz kannst du natürlich auch mit niedriger Geschwindigkeit (<20km/h) prüfen.
Alles anzeigenPLZ 78...
300 km Entfernung etwas weit bis zu mir...
In 175km Entfernung findest du das Unternehmen Kainzinger... https://kainzinger.com/
Mit denen würde ich an deiner Stelle erst mal (telefonisch) Kontakt aufnehmen
Aus welchem PLZ Gebiet stammst du denn?
Ganz am Anfang - Mach den Reifenwechsel und prüfe ob das Hoppeln damit weg ist oder akzeptierbar ist
Wenn nicht...
Solltest du die Möglichkeit haben eine Videoaufnahme zu machen, dokumentiere das Hoppeln im Video. Vielleicht kann ein Sozius das ganze auch per Handy filmen (Beweis des Mangels)
1. Nimm deinen Händler im Sinner der Sachmangelhaftung (Gewährleistung) mit ins Boot sprich in die Verantwortung.
2. Honda Garantie ist dabei zweitrangig
3. Schildere den Mangel schriftlich und fordere umgehende Nachbesserung. Dokumentiere, dass das der zweite Nachbesserungsversuch ist
4. Deute in deinem Schreiben (bei scheitern der Nachbesserung) Wandlung bzw. Minderung an ohne das jetzt auszusprechen
5. Fordere die Nachbesserung "unverzüglich" also einen zeitnahen Termin, angesichts der Urlaubszeit max 4 Wochen
6. Deute in deinem Schreiben an, dass der Händler die Nachbesserung auch bei einem externen Spezialisten auf seine Kosten durchführen lassen kann
7. Wenn der zweite Nachbesserungsversuch scheitert, ist es Zeit für eine anwaltliche Erstberatung
Nur als Anmerkung: Ab 2024 kommt die EU5+
Einen Diagnosetester würde ich in dieser Preisklasse nur kaufen, wenn sichergestellt ist, dass die EU5+ zukünftig unterstützt wird. Ansonsten endet die Tauglichkeit mit dem Modelljahr 2023
Alles anzeigenSeine "Nicht-Sturzbilanz"
Wer Schorsch Meier war weiß ich auch nicht
Naja... man muss ja nicht alles schreiben.... (war dabei)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Meier_(Rennfahrer) Langsam rein... und raus wie die Sau
Ich bin 3 Jahre die CT gefahren und habe wegen des Gewichtes auf die 1000er AT mit DCT gewechselt. Runde 250kg zu 300kg machen sich auf der Landstraße massiv bemerkbar. Beim Durchzug habe ich wegen der geringeren Werte der AT keinen echten Verlust bemerkt (Solo Fahrer), DCT gleicht das ganz gut aus. Im engen Landstraßengewusel ist das Handling der AT um eine Fahrzeugklasse besser als mit der CT, das ändert sich sobald die gefahrene Geschwindigkeit größer als etwa 100-120km/h wird (Nachteil 21" Vorderrad). Wartungsaufwand ist bei beiden Fahrzeugen ähnlich, den Kardanantrieb kann man durch einen Kettenöler recht gut ausgleichen. Das Fahrwerk der CT ist nur für touristische Zwecke ausgelegt, die Reserven an der AT sind größer. Federung muss an beiden Modellen der realen Zuladung angepasst werden. CT dürfte auch schneller an die Verfügbarkeitsgrenze der E-Teile geraten (weniger verkaufte Modelle), das Angebot an AT Teilen ist spürbar größer. TL Reifen der CT sind zwar nett aber gegenüber der AT nicht wirklich ein Nachteil. Auch unterwegs kann man Räder ausbauen..., die Vielfalt ein möglichen Reifen ist bei der AT deutlich höher um eine individuelle Auswahl zu erlauben. Nach 7 Jahren AT würde ich immer wieder so entscheiden.