Beiträge von Papinator

    Und was hat die (bekannte) Überalterung der wasserhaltigen alten Bremsflüssigkeit (ganz ohne Montagepaste dafür aber mehr als 5% Wassergehalt) mit der Montagepaste und Neubefüllung der Bremsanlage zu tun?

    Du hast soweit alles richtig gemacht...


    Wer ein Problem hat, sollte nach Möglichkeit folgende Reihenfolge einhalten


    1. Rundlauf der Felge ohne Reifen prüfen. Dazu muss innerhalb der Felge im Bereich des Hump geprüft werden (Ideal kleiner 0,5mm Soll kleiner 1mm)

    2. Rundlauf des Rades mit Reifen prüfen sobald dieser montiert ist. Ein Setzdruck des Reifens von 4,0 bar darf nicht überschritten werden. Etwas Montagepaste (schnelltrocknend) hilft dabei. Danach Rundlauf des Rades prüfen, ggfs. Felge und Reifen matchen (gegeneinander verdrehen) um evtl. in gleicher Richtung wirkende Toleranzen aufzuheben. z.B. an der Felde an einer Stelle +1,0mm und am Reifen -1,0 mm heben sich auf und sind problemlos. Aber Felge +1,0mm und Reifen +1,0mm an der gleichen Stelle addieren sich.

    3. Rad gem. BA montieren und Gabel entspannen.

    Nicht pauschalieren, im §19 (2) ist genau festgelegt wann eine Betriebserlaubnis erlischt https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__19.html

    - Änderung der Fahrzeugart

    - Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer (nach Urteilen aber keine abstrakte Gefahr sondern eine Gefährdung die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintreten könnte

    -Verschlechterung Abgas- und Lärmverhalten

    E5 und E10 haben nur eine begrenzte Wasserbindung. Bei E10 höher als bei E5. Ist der Kraftstoff mit seinem Wasserbindungsvermögen gesättigt dann wird zusätzliches Wasser nicht mehr gebunden und setzt sich aufgrund des spezifischen Gewichts unten ab. Im wasser sind auch immer freie Sauerstoffatome enthalten, so dass der Tank tatsächlich von innen nach außen durchrosten kann. Je voller der Tank ist, desto geringer ist das "Atmen" des Tanks und desto geringer ist der Feuchtigkeitszutritt.


    Für eine normale Winterpause mit E5/E10 Kraftstoff ist das ganze aber eher egal.... aber wenn aus welchen Gründen auch immer aus einer Winterpause mal 2 oder 3 Jahre werden sollte man sich des Problems bewusst sein.

    Yttrium dotierte Winston (thunder) Akkus sind nicht wirklich neu sondern schon seit vielen Jahren u.a. im Militärbereich bekannt. Da die kleinsten Zellen aber mit einer Kapazität von 40 Ah angeboten werden ist das Ganze im Motorradbereich keine Alternative


    http://en.winston-battery.com/?cnxdc/


    Bei einem LiFePO4 Akku ist auch nicht so sehr das "entladen" ein mögliches Winterproblem, sondern das unweigerlich notwendige "laden" des Akkus im Fahrbetrieb bei Temperaturen unterhalb von 0°C. Ein nicht entsprechend vorkonditionierter Akkupack wird deswegen die theoretisch mögliche Lebensdauer von 3000 - 5000 Ladezyklen nur ein Bruchteilen erreichen.

    Vielleicht noch der Hinweis, dass auch die Prüfnormen der beiden Ströme gleich sein müssen.... ein CCA nach SAE Norm von 100A entspricht z.B. nur 60A nach DIN und macht unter winterlichen Bedingungen den Unterschied zwischen springt an und springt nicht an.


    Zusätzlich wäre dann nach die Tauglichkeit des Akkus bei Temperaturen unterhalb von 0°C hinsichtlich Aufnahme des Ladestromes. Wenn ein BMS verbaut ist, kann es hier eine Schwachstelle geben (Entladen ja - Laden nein). Wenn kein BMS verbaut ist geht es halt auf die Lebensdauer eines LiFePO4 Akkus. Die möglichen 3000 - 5000 Ladezyklen werden im Winterbetrieb nur zu Bruchteilen erreicht, beovr es zum Ausfall des Akkus kommt.


    Bruchstrichfahrer die zwischen 11 und 03 nicht fahren, sind von der Problematik nicht betroffen....

    Wenn du vom "Lagern" sprichst (Nichtgebrauch des Akkus, Winterruhe) ist die Zimmertemperatur so ziemlich das schlechteste was du einer normalen Batterie antun kannst. Unter Berücksichtigung der LiION Akkus gilt für das Lagern "kühl aber frostfrei" - wer eine herkömmliche vollgeladene Blei-Säure (auch AGM) Batterie hat, findet zum "Lagern" des Akkus in der Tiefkühltruhe beste Lagerbedingungen, da geringste Selbstentladung.


    Wenn du eine möglichst leistungsfähige Batterie für einen Startvorgang benötigst wäre deine Zimmertemperatur ok.

    Mobile.de bietet runde 300 1100er AT als direkt verfügbar an.... Gründe für eine mögliche Kaufzurückhaltung gibt es aber massig. Der ein oder andere wird die Inflation, den Krieg oder die Nachzahlungen für Energie abwarten (müssen)

    Solange es sich um verbindliche Bestellungen handelt ist ja noch kein Kaufvertrag abgeschlossen, dazu benötigt der Kunde eine Auftragsbestätigung. Wenn vereinbart wird, dass die Auftragsbestätigung erst im Februar kommt hat der Händler alle Zeit der Welt um Bestellmenge und Liefermenge abzugleichen.