Beiträge von Papinator

    Die OEM Heizgriffe der 1000er sind ausschließlich mit einem Heizungsregler mit PWM zu bekommen. Vorwiderstände gibt es da nicht.

    Bei der 11er ist die Regelung bereits in der Bordelektronik integriert.

    Wie bekannt ist war die Heizleistung der 1000er in der ersten Generation nicht immer ausreichend. Honda hat deswegen einen neuen Heizungsregler gebaut, der in der zweiten Generation keine Probleme mehr gemacht hat. Wer also zu "kalte Finder" hat und eine 1000er der ersten Generation hat, kann Abhilfe bekommen. Vermutlich aber außerhalb der Garantiezeit nur noch gegen Entgelt.




    Raggna - Wer war denn der Hersteller der Heizgriffe die mit Vorwiderständen gearbeitet hat?

    Jeder Sturzbügel der sich der beiden linken unteren Befestigungspunkte am Rahmen bedient ist für den Fußschalthebel DCT "untauglich" oder erfordert Modifikationen der Schalthebel Befestigung (weiter nach außen montieren) wenn die Halterung nur plan ist. Gilt analog aber auch für den Motorschutz - auch da sind nur wenige Modelle DCT-Hebel tauglich oder müssen modifiziert werden.


    fish Ist zwar OT - aber es gibt Fahrsituationen wo ich z.B. mit dem Schalthebel besser zurecht komme als mit den +/- Tasten z.B. Offroad, aber das soll auch jeder für sich selbst entscheiden.

    Fußschalthebel passt nicht an der OEM Position, da die beiden Bohrungen links unten für die Sturzbügelmontage benötigt werden


    Siehe Video ab etwa 12:50

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist das Kartenmaterial sowohl in BC als auch auf dem XT installiert und wird die komplette Routenplanung und Navigation darauf vorgenommen?

    Die Einstellungen in BC erlauben eine Übertragung auf das XT ohne dass beim import eine Neuberechnung angestoßen wird.

    Auf dem XT ist nur die Freizeitkarte aktiv?

    Das ist bei Motoren die ständig drehen auch völlig in Ordnung. Der Schaltmotor des DCT benötigt aber eine entsprechende bezahlbare Positioniergenauigkeit um einen Schaltvorgang korrekt auszuführen. Bezahlbare Schrittmotoren in brushless Ausführung sind aber bei der Entwicklung der AT nicht verfügbar gewesen. Das kann sich vielleicht mal zukünftig ändern, ist es nach Aussagen der Entwickler aber nicht.


    Die höhere Belastung des Schaltmotors bei der AT (im Vergleich zu anderen DCT Modellen) ist auf eine höhere Schaltgeschwindigkeit insbesondere in der S3 Stellung zurückzuführen.

    Wer von denen die eine hoppelnde AT haben, hat denn auch eine GoPro oder ähnliches und würde ein Video des Vorderrades im Geschwindigkeitsbereich von runden 60 km/h machen um das "hoppelnde" Vorderrad zu zeigen?


    Auf dem Vorderrad sollte seitlich nur eine gut sichtbare (weiße) Markierung angebracht werden z.B. Kreidestrich


    Das ganze natürlich nicht auf Kopfsteinpflaster sondern auf einer guten Landstraße (natürlich unter Berücksichtigung der Verkehrslage, keinerlei Risiko eingehen


    Zur 1000ender wurde mal dieses Video gepostet:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Problem dieses Videos ist nur die nicht eindeutig zuordenbare Drehzahl des Rades (keine Markierung) - die damalige Sichtung hatte ergeben, dass die Frequenz der Gabelstörung in etwa der Drehzahl des Reifens entspricht


    Die gefahrene Geschwindigkeit betrug etwa 60 km/h das macht bei einem Radumfang von 2100mm eine Drehzahl von knapp 8 Umdrehungen/s und das entspricht auch ungefähr der Frequenz mit der das Hoppeln an der Gabel zu beobachten ist.