Beiträge von Papinator

    Ich mag gar nicht auf dein Klagen eingehen, stimme dir aber durchaus zu, dass Rohstoffe jeglicher Art durch einen falschen Umgang mit der Umwelt gewonnen wurden und werden. Und das am Ende sogar von bestens qualifizierten Technikern, Chemikern, Managern....


    Der Bildungsabschluss hat einen feuchten Kehricht mit den getroffenen Maßnahmen zu tun.


    Es lohnt aber auch einen Blick in die morgige Zukunft zu werfen, die bereits einen Ausweg auf zumindest einen Teil der Auswirkungen hat.



    Seltene Erden sind in der Akkutechnologie bereits ersetzbar, Lithium wird ersetzbar sein und an die Umweltauswirkungen der Förderung von fossilen Energieträgern haben wir uns seit Jahrzehnten gewöhnt.... aber ob diese Umweltauswirkungen künftig noch akzeptieren werden?


    nur so als Beispiel: https://www.sueddeutsche.de/wi…-shells-schande-1.2293186

    Sobald man anfängt die Technologien (um völlig offen zu bleiben) die im Fahrzeug eingesetzt werden (und natürlich nicht nur im Fahrzeug) mit den tatsächlichen Folgekosten zu belasten, wird sich das ein oder andere ändern....


    https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/2022_fb_mobilitaet_neu_steuern_bf.pdf


    Wenn diese "Klimakosten" irgendwann mal auf die Energieträger umgelegt werden sind in vielen Fällen die Anschaffungskosten nur noch ein kleiner Teil der Gesamtlebensdauerkosten.


    Bis zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig die vorhandene Infrastruktur an die neuen Technologien anzupassen. Ob die neuen Technologien dann grüner Wasserstoff, E-Fuels oder Akkutechnologien sind ist mir persönlich völlig einerlei. Technologieoffenheit ist da zwingend, da wir zukünftig sicher nicht nur auf einen Energieträger setzen werden, sondern einen bunten Mix an CO2 neutralen Technologien nutzen müssen.


    Über Windkraft und Solartechnologie könnte man mehr Energie erzeugen als momentan verbraucht wird, diese Energieerzeugung könnte weltweit erfolgen. Da sie nicht (nur in kleinem Umfang) speicherbar ist muss man die Überschusstechnologie in einen anderen Energieträger umwandeln (Überschuss PV/Windkraft in grünen Wasserstoff oder E-Fuels)


    Wer sich diesem Wandel "verschließt" wird mit den Kosten der herkömmlichen Technologie belastet und hat dann vielleicht einen Grund das bisherige Verhalten zu ändern.

    Bis die meisten Verbrenner "verschwunden" sind, reden wir über das Jahr 2045...2050 - willst du das mit möglichen alternativen Steuern wirklich schon jetzt diskutieren?


    Da sind mit den kommenden Regelung seitens VDE doch mittlerweile wirkliche Erleichterungen in Sicht... man sollte nicht alles so schwarz sehen.

    https://www.sciencedirect.com/…64032122000867?via%3Dihub


    Glauben hilft da nicht weiter.... informieren und zwar aus mehreren Quellen (Mein Link ist nur eine Quelle) und nicht vergessen, welche Infrastruktur für Diesel und Benzin geschaffen wurde... von der Rohstoffsuche, - Förderung, -Transport usw. usw.


    Und wenn du meinen Hinweisen zum Ioniq nicht Glauben schenken magst ist das natürlich dein gutes Recht.... Belegt hast du deinen Glauben nicht.


    Ach auch die Crosstourer hatte und hat so ihre Baustellen.... ich kann zwischen doch einigen Honda-Modellen in den letzten 40 Jahren doch auf einige Unterschiede zurückblicken die aber nicht zu Lasten der neuen Modelle gehen....


    Ein Teil der Liste...

    XLV 750 - Dauerbaustelle mit 3-fachem Garantieaufwand des Neupreises.... (6000DM Neupreis, Garantiekosten deutlich über 15.000DM)

    CBX 550 - keine Probleme, aber nach 2 Jahren weg

    XL 600V - keine Probleme, aber nach einem Jahr weg

    NTV 650 - Zündung, Vergaser, Benzinpumpe.... verteilt auf 15 Jahre ok

    VL 1000 V - Fahrwerk, Korrosion, Bremsscheiben.... verteilt auf 80.000km ok

    CT - Fahrwerk, Kardan, Bremsscheiben, Drosselklappengehäuse verteilt auf 60.000km ok

    CRF 1000 Korrosion an Schrauben, Schalter, Schaltmotor verteilt auf 60.000km ok