Ist auch in AT nur eine Wahloption oder -empfehlung, da von Honda JP nicht offiziell als Wartungspunkt gekennzeichnet.
Beiträge von Papinator
-
-
Eine vorbeugende Reinigung wird alle 48.000km empfohlen
-
Dürfen ja, aber will ich als Fahrer das?
Darf jeder Fahrer ganz nach seiner Einstellung, selbst entscheiden.
Wobei die "Serviceinformationen" je nach Reifenhersteller durchaus eine sehr unterschiedliche Sinnhaftigkeit haben.
Bei dem einen gibt es eine "Serviceinfo" erst dann, wenn das Fahrzeug auf der Rennstrecke/Erprobungsstrecke ein umfangreiches Testprogramm bestanden hat.... beim anderen Reifenhersteller hat man eine Freigabe auch mal nach 2h bekommen, ohne dass jemals ein Reifen auf dem konkreten Motorradtyp montiert war.
Aber der Fahrer darf das natürlich selbst entscheiden....
-
Nein du verwechselst das mit dem Wegfall der Reifenbindung seitens Honda, das ist je nach Modell 2006/2007 erfolgt
D.h. von 1999 an gab es Motorräder mit EU-Homologation die aber bis einschl. 2005/2006 noch eine Reifenbindung hatten.
Wurde vom BMVI wegen Verstoß gegen EU-Recht 2021 einkassiert
-
... nach EU-Recht zugelassen werden (bei Honda seit 2005), ....
1999/2000 EU-Homologation.....
-
Bist Du Dir ganz sicher daß der MoS2-Zusatz nicht reibungsmindernd auf die Kupplung auswirkt?
Natürlich ist es reibungsmindernd und "Leichtlauföle" sind auch lt. BA nicht zulässig...... aber wie immer macht die Dosis das Gift.
Daher bitte nicht nachmachen und nach JASO MA oder JASO MA2 schauen....
-
....Besonders kritisch wird’s, wenn sich ....
.....Motorradfahrer:innen mittels Headset von der Außenwelt abkapseln, den Blick aufs Display und Navi gerichtet haben und die ganze Zeit mit nervtötdendem Lärm aus dem Zubehörauspuff..... da hilft auch nur noch.....
Je nachdem aus welchen Blickwinkel man das ganz sieht kommen völlig unterschiedliche Sichtweisen heraus und jeder darf dann seine Lieblingszielgruppe kreieren....
Wenn du innerorts mal "dooring" erlebt hast, wirst du zügig zum Straßenrand einen Abstand von 1,0m einhalten evtl. auch noch ein bisschen mehr. Zusammen mit dem für andere Teilnehmern vorgeschriebenen Abstand von 1,5m wird halt zum Überholen ein Abstand von guten 2,5m gefordert. In Spanien teilweise sogar mit der Pflicht auf die Gegenspur zu wechseln.
Und ja... dann kann man bei Gegenverkehr nicht überholen... so what? Die verlorenen 2. 3 Minuten werden dich nicht umbringen
Ist ein Radweg mit den Zeichen 237, 240 oder 241 mit einer Benutzungspflicht versehen, darf ein Radfahrer davon absehen wenn die Benutzung des Radweges wegen baulicher Mängel (z.B. tiefe Schläglöcher) oder wegen unzureichender Breite (z.B. Parkstreifen, dann Radweg, dann übliche Fahrspur) und dem notwendigen seitlichen Sicherheitsabstand zum ruhenden Verkehr nicht benutzt werden kann.
Dann hat ein Radfahrer nun mal auch das Recht eine normale Fahrspur zu nutzen.
Auch daran ist noch kein Autofahrer verstorben.....
Radfahrer sind im urbanen Bereich keine Engel, manchen sind die Vorschriften Sch.... egal, für manche wäre eine höhere Kontrolldichte sehr sinnvoll...... aber Autofahrer müssen trotz Verweis auf die Fehler der anderen die eigenen Rachegelüste zügeln....
Etwas mehr "wir" im Straßenverkehr wäre angebracht.... dafür etwas weniger "ich" - es würden alle davon profitieren.
-
Reden wir über dieses "Problem"?
Shimmy:
Symptom: Drehschwingungen des Vorderrads um die Lenkachse zwischen etwa 60 und 100 km/h
Frequenz etwa 8 - 10 Schwingungen/Sekunde
Auslöser:
Anregung durch Reifen beim Ausrollen oder beim gleichmäßigen Fahren
Unregelmäßigkeiten des Reifenverschleißes
Ungünstige Profilgestaltung
Kräfte die von der Straße unregelmäßig in den Reifen einwirken
Sonstige seitliche Anregungen
Ursache:
Unwucht im Reifen --> dynamisch wuchten lassen
Nicht zum Motorrad passender Reifentyp
Unrunder Lauf von Reifen oder Felge
Gabelbefestigung locker, Gabel verspannt
Lenkkopflagervorspannung fehlerhaft
Lenkkopflager defekt
Ungünstiger Koeffizient beim Anstieg des Schräglaufs Reifen (Steifigkeit der Seitenwandkarkasse)
Ungünstige Massenverteilung im Motorrad mit niedriger Vorderradlast
Abhilfemaßnahmen:
Anderen Reifentyp verwenden
Reifen dynamisch auswuchten wenn Felgenbreite > 3"
Gabelschrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment in der richtigen Reihenfolge anziehen
Gabel entspannen
Lenkkopflager prüfen
Vorspannung des Lenkkopflagers prüfen
Radlager prüfen
Gewichtsverteilung mehr in Richtung Vorderrad, insbesondere bei langen Hebelarmen (TopCase)
Luftdruck im Bereich des vorgeschriebenen Drucks um ca. 0,2bar variieren um Steifigkeit der Karkasse zu verändern
Reifenverschleiß prüfen (Auswaschungen, Sägezahn)
Sicherheit
Shimmy ist nervig, störend, man kann auch erschrecken
Shimmy ist aber ungefährlich!!
Die Schwingungen erreichen keine ausreichende Amplitude (max 10 cm) um ein Motorrad in einen gefährlichen Fahrzustand zu bringen. Ganz im Unterschied zu einem anderen Typ des "Lankerflatterns" dem KickBack. Beim KickBack werden Kräfte erzeugt die den Lenker aus der Hand schlagen.
Garantiebeurteilung
Freihändiges Fahren ist keine Beurteilungsgröße
Bei einer Hand am Lenker darf aber kein Shimmy am Lenker spürbar sein, da dies ein normaler Fahrzustand ist (z.B. Öffnen/Schließen des Visiers)
Reparaturempfehlung
Von Billig nach Teuer
Also beginnen mit Rundlauf, Luftdruck, Gewichtsverteilung, Entspannung der Gabel, Drehmomente, Vorspannung des LKL usw. bevor es an einen Austausch eines nicht verschlissenen Reifens geht
-
Und was ändert deine Aussage an meiner?.....
Aber seis drum....
-
Dann wirf mal einen Blick auf irgendeine AT und die dort verbauten Reifentypen, wenn sie irgendwo auf dem Parkplatz steht.... ja es gibt ein paar wenige TT Reifen... aber die allermeisten sind TL Reifen die auf den 1000erndern mit Schlauch gefahren werden.
Die neuen 11er mit TL tauglichen Felgen sind außen vor.....