Alles anzeigenIch würde mir gerne wieder eine dauerhafte Markierung setzen und hoffe auf eure Unterstützung.
Gruß
Diese Markierung ist mit jedem neuen Kettensatz zu erneuern und repräsentiert die 1% Längung der neuen Kette.
Alles anzeigenIch würde mir gerne wieder eine dauerhafte Markierung setzen und hoffe auf eure Unterstützung.
Gruß
Diese Markierung ist mit jedem neuen Kettensatz zu erneuern und repräsentiert die 1% Längung der neuen Kette.
Alles anzeigen...Es liegt an der exorbitant hohen Laufleistung und nicht an Materielproblemen oder extremen Lastunterschieden etc. 😉
Die Risse traten in den 30.000km Laufleistungen im Winterbetrieb auf und sind bezüglich der Laufleistung eher unauffällig.... der Rest ist Spekulation hinsichtlich Pflege, Witterungseinfluss und Material.....
Alles anzeigenDer wird ua im Inspektions-Heft protokolliert. Sonst wird im Fall der Fälle mit Garantie schwierig.
Solange die ausführende Werkstatt ein Meisterbetrieb ist und die Arbeiten nach WHB durchgeführt werden, ist es völlig egal welches Firmenschild über der Tür hängt - siehe Garantie Bedingungen.
Wenn der Stellmotor nicht arbeitet kann ein Gang nicht geschaltet werden..... dass die Kupplung dabei mangels Öldruck getrennt wird hat nichts mit dem Fehlerbild zu tun. Den Unterschied merkst du wenn du deine AT mal in der Stellung "N" schiebst oder du sie mit Gang "1" und gelöster Kupplung (Motor aus) schiebst
Wir haben über die ATE Montagepaste geredet.....
Jugend forscht hat das in der Vergangenheit mal so gemacht:
Camping Gaskocher und ab ins Freie
Alte Keksdose (ne kleine)
Bisschen Bremsflüssigkeit rein
Klecks ATE Montagepaste rein (nur ein bisschen genügt)
Bremsflüssigkeit auf etwa 120°C aufgeheizt
Mit Abstand (wegen der Gase) dem Verschwinden der Montagepaste zugeschaut
Kocher aus und alles abkühlen lassen
Montagepaste nicht mehr gefunden.....
Ging aber als Zaubertrick bei Magieren nicht durch... Pech gehabt
Das alte wasserhaltige Bremsflüssigkeit wunderschöne Ablagerungen bildet hat mit der Montagepaste nicht zu tun.
Alles anzeigen....., nach reichlich Standzeit, da war alles an "Flüssigkeit" pastös geworden.
Und was hat die (bekannte) Überalterung der wasserhaltigen alten Bremsflüssigkeit (ganz ohne Montagepaste dafür aber mehr als 5% Wassergehalt) mit der Montagepaste und Neubefüllung der Bremsanlage zu tun?
Du hast soweit alles richtig gemacht...
Wer ein Problem hat, sollte nach Möglichkeit folgende Reihenfolge einhalten
1. Rundlauf der Felge ohne Reifen prüfen. Dazu muss innerhalb der Felge im Bereich des Hump geprüft werden (Ideal kleiner 0,5mm Soll kleiner 1mm)
2. Rundlauf des Rades mit Reifen prüfen sobald dieser montiert ist. Ein Setzdruck des Reifens von 4,0 bar darf nicht überschritten werden. Etwas Montagepaste (schnelltrocknend) hilft dabei. Danach Rundlauf des Rades prüfen, ggfs. Felge und Reifen matchen (gegeneinander verdrehen) um evtl. in gleicher Richtung wirkende Toleranzen aufzuheben. z.B. an der Felde an einer Stelle +1,0mm und am Reifen -1,0 mm heben sich auf und sind problemlos. Aber Felge +1,0mm und Reifen +1,0mm an der gleichen Stelle addieren sich.
3. Rad gem. BA montieren und Gabel entspannen.
Alles anzeigen....eine elektronische Box am Motorrad, wie es LKW für die LSVA benötigen.
Klappt fürs WoMo problemlos per APP
Alles anzeigen.....Veränderungen die nicht eingetragen sind, führen nunmal zum erlischen der Betriebserlaubniss und da gibt es auch keinen Interpretationsspielraum. .....
Nicht pauschalieren, im §19 (2) ist genau festgelegt wann eine Betriebserlaubnis erlischt https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__19.html
- Änderung der Fahrzeugart
- Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer (nach Urteilen aber keine abstrakte Gefahr sondern eine Gefährdung die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintreten könnte
-Verschlechterung Abgas- und Lärmverhalten
Alles anzeigenwir tanken aber seit den 2000ern Ethanol, = Wasserbindend , ähnlich dem Spiritus.
E5 und E10 haben nur eine begrenzte Wasserbindung. Bei E10 höher als bei E5. Ist der Kraftstoff mit seinem Wasserbindungsvermögen gesättigt dann wird zusätzliches Wasser nicht mehr gebunden und setzt sich aufgrund des spezifischen Gewichts unten ab. Im wasser sind auch immer freie Sauerstoffatome enthalten, so dass der Tank tatsächlich von innen nach außen durchrosten kann. Je voller der Tank ist, desto geringer ist das "Atmen" des Tanks und desto geringer ist der Feuchtigkeitszutritt.
Für eine normale Winterpause mit E5/E10 Kraftstoff ist das ganze aber eher egal.... aber wenn aus welchen Gründen auch immer aus einer Winterpause mal 2 oder 3 Jahre werden sollte man sich des Problems bewusst sein.