Beiträge von Papinator

    Was hast du an meinem Text des letzten Absatzes nicht verstanden?


    Hat auch mit Tempo 100 nicht zu tun - du hast lange gewartet bis du deinen Vordermann überholen kannst, peilst vorbei.... kannst nichts störendes erkennen, setzt den Blinker und beginnst deinen Überholvorgang. Hast natürlich dafür gesorgt, dass DCT im passenden Gang ist und der Überholvorgang deswegen kurz bleibt.


    Das gleiche macht auch der Kollege mit der manuellen Schaltung.


    Blitz - Donnerkeil - bin gerade auf Höhe des Außenspiegels des überholten Fahrzeuges als ich den Gegenverkehr wahrnehme. Das wird knapp.... verdammt knapp....


    DCT schaltet jetzt zur vorgegebenen Drehzahl ob dir das gerade passt oder nicht. Damit hast du eine Schaltpause... zugegebenermaßen eine kurze.... bleibt aber dennoch eine Pause.

    Beim manuellen Getriebe kannst du gnadenlos den Motor bis an den Begrenzer drehen und kommst damit vielleicht gerade so ohne zu schalten vorbei....


    Und auch lieben Dank für das Angebot zu einem Beschleunigungstest - aber zwei DCT Maschinen im Vergleich macht keinen Sinn. :wboy:

    Die Schaltgeschwindigkeit bei den AT Modellen (und damit der Strombedarf) ist höher als z.b. bei NC oder VFR Modellen.

    Bezahlbare bürstenlose Motoren in der Konfiguration als Schrittmotor, die das können was beim DCT Getriebe gebraucht wird, sind nicht verfügbar... oder anders rum.... es würde teurer werden. Aber ist als eine mögliche Lösung auf dem Schirm der Konstrukteure. Macht halt das System komplexer und ob damit die gesamte Fehlerzahl sinken würde oder nur durch neue Fehler ersetzt würde...??


    Das Problem ist wie die Anzahl der abgegebenen Stimmen zeigt zwar ärgerlich (kann ja die Weiterfahrt unmöglich machen) aber mengenmäßig eher winzig und wenn man die Lösung kennt ja auch ohne Kosten mit ein bisschen Zeit auch lösbar. Auch auf der Weltreise.

    Gilt nur für AT


    Deswegen hier aber auch die Umfrage um ein Gefühl für den richtigen Zeitpunkt zu bekommen.

    Die Anzahl der Problemfälle ist ja erfreulicherweise recht klein (daher sind auch die 98% ohne Probleme uninteressant) und die Frage nach einem sinnvollen Wartungszeitpunkt sollte vernünftig beantwortet werden können.


    Da meine AT schon zwischen 35.000 und 40.000 Schaltmotorprobleme hatte, wäre eine Wartung bei 60.000km nicht sinnvoll gewesen. Bei 36.000er Inspektion hätte es gerade noch so gepasst.


    Ein Intervall mit 60.000 km wäre nach der Umfrage hier für die Hälfte der Antworten ok, die andere Hälfte wäre mit Problemen ausgefallen.

    Diejenigen die keine Probleme haben/hatten sollen sich freuen - es geht nicht darum ob ein Schaltmotor mal Probleme hatte oder nicht sondern wann (Laufleistung) der Ausfall erfolgte.


    Die Masse der Fahrzeuge wird kein Problem haben, daher ist es unerheblich ob 90, 95 oder gar 98% problemfrei sind.

    Dem ein oder anderen ist es schon passiert - DCT Getriebe schaltet nicht mehr und der Schaltmotor braucht eine Reinigung.


    Wäre nett, wenn die Betroffenen in der Umfrage ein Kreuzchen machen würden - dabei ist es egal ob es eine 1000er oder eine 1100er AT ist


    Bitte KEINE Diskussion über Vorteile, Nachteile oder ähnliches. Es geht rein um die Info ob ein Problem mit dem DCT Schaltmotor aufgetreten ist und bei welchem Kilometerstand


    Danke im voraus

    Die Position der Sozius-Fußrasten ist asymmetrisch - ob es bei dem/der ein oder anderen zwickt oder nicht zwickt ist von der individuellen Konstitution abhängig. Braucht man auch gar nicht lange diskutieren. Da wo es zwickt kann man versuchen das Problem zu mindern, ob es gelingt kann dann nur die individuelle Erfahrung zeigen.


    Das ist im übrigen kein typisches AT Problem, asymmetrische Rastenpositionen gibt es an einer ganzen Reihe von Motorrädern.