Naja... das Adenauer Zitat ist halt nur das Musterbeispiel für das willkürliche Zitieren.... Adenauer hat das schon gesagt, aber den wichtigeren zweiten Halbsatz lässt man halt gerne weg.....
Beiträge von Papinator
-
-
Kann man...
Vielleicht aus Sicht DE rund ums Thema Brotpreis
Selbstversorgung mit Getreide ist in DE kein grundsätzliches Problem https://de.statista.com/statis…it-getreide-seit-1994-95/
Der Anteil des Getreidepreises am dt. Brotpreis liegt ja nach Quelle bei 3 - 5 % des Gesamtpreises. Also selbst bei kräftigen Erhöhungen des Getreidepreises nicht wirklich entscheidend. Energie und Personalkosten sind mit Anteilen von rund 50% am Brotpreis da entscheidender.
Probleme durch Dürrejahre z.B. in 2018 in DE oder derzeitig in Südamerika haben schon seit 2021 (also vor Ausfall der Ukraine oder Russlands als Getreideexporteure) zu deutlichen Erhöhungen der Getreidepreise geführt. 2011 wurde der arabische Frühling mit durch sehr hohe Getreidepreise ausgelöst. Schade dass es im Osten keine Notwendigkeit zu Getreideimporten gibt... dann gäbe es Hoffnung.
-
Nach langer Standzeit: Zündung an, Gasgriff einmal (!) bis zum Anschlag (!) aufdrehen, danach loslassen und OHNE GAS starten.
Netter Scherz der absolut wirkungslos ist.....
Starten ohne Gas zu geben ist natürlich ok um den Kaltstartstart nicht zu verfälschen
Wenn der Motor nach dem 2. Startversuch nicht gekommen ist, Vollgas beim Starten geben (Einspritzventile werden dann nicht angesteuert) und der Motor kann gelüftet werden. Danach normal ohne Gas wieder starten.
-
.....dem versichere ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, dass er diese Veränderung nicht mehr rückgängig machen wird
Hast verloren..... zu wenig Schräglagenfreiheit....
-
Die Diskussion hatte ich mit dem Bäcker - gestiegene Energiepreise und in geringem Umfang Anstieg der Getreidepreise
-
Hallo AT1000 ,
...warum die Absenkung der Front das Fahrverhalten verbessert.
Ob es eine "Verbesserung" ist kann nur subjektiv erfahren und beurteilt werden.... Die Meinungen können da sehr unterschiedlich sein.
Ansonsten steilerer Lenkkopfwinkel und kürzerer Nachlauf durch die "Absenkung" sorgen für mehr Handlichkeit aber weniger Stabilität
-
Ich habe lineare Federn mit 6,4; 6,9; 8,0 und 8,5 N/mm zum testen hier gehabt (Onroad-Abstimmung; mit Zubehör, Gepäck, Ausrüstung und Fahrer 130kg)....
6,4 N/mm (OEM) eher komfortabel und gut für Touren geeignet; Gabel voll vorgespannt
6,9 N/mm enspricht OEM aber die Vorspannung kann entfallen oder steht als Reserve zur Verfügung
8,0 und 8,5 N/mm nur für Fahrzeuge geeignet, die ständig voll beladen sind
Über das Luftpolster in Kombination mit der 6,9er Feder bei etwas zu gedrehter Zug- und Druckstufe eine ideale, sportlich ausreichend straffe Abstimmung (ändert natürlich nichts an den langen Federwegen beim Bremsen usw.)
Das passende Federbein bzw. die da passende Abstimmung gehört natürlich dazu
-
Beispiel , zu schwache Feder für Fahrer
Das problem dabei ist, das diese 6,4kg sich als Stoß im Lenker bemerkbar machen. Die Gabel wird als zu hart empfunden. Bleibt aber trotzdem zu weich, da sie beim Bremsen immer noch vielzuweit eintaucht
Beispiel passende Feder für Fahrer:
Eine passende Feder in der Gabel, würde ja nur 0,64kg brauchen. Und das ist ein wesentlich ,kleiner Stoß
Frank
Frank, da solltest du noch mal drüber nachdenken
Wenn sich an der Federrate von 6,4N/mm nichts ändert, sondern nur eine Vorspannung von 10mm hinzukommt und dadurch die Gabel z.B. nur 100mm tief eingefedert ist (anstelle 110mm) ändert sich durch eine zusätzliche Belastung/Einfederung durch eine Fahrbahnunebenheit von z.B. 20mm an der Federrate nichts.
Ohne Vorspannung müsste die Gabel von 110mm auf 130mm einfedern (128N) und mit Vorspannung von 100mm auf 120mm einfedern (ebenfalls 128N)
Ich habe jetzt mal ganz bewusst die Veränderung des Luftvolumens unberücksichtigt gelassen um bei der linearen Gabelfeder zu bleiben. Wird das Luftvolumen berücksichtigt ergibt sich ohnehin eine progressive Kennlinie.
Ebenfalls unberücksichtigt bleibt die dynamische Federrate des Dämpferöles bei der Kompression der Gabel in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Kompression. Aber auch das ist bei gleichen Ventilen im Dämpfer unverändert.
Die "richtige" Gabel- oder Dämpferfeder und deren Federrate ist wichtig wenn es um die Fahrwerksgeometrie geht. Auch ein extrem leichter Fahrer dürfte seine Feder vollständig vorspannen, solange er das vorne und hinten gleichmäßig macht. Die Fahrwerksgeometrie würde sich dann nicht ändern.
Erst wenn durch die Beladung (Fahrergewicht, Sozius, Gepäck) sich die Massen anders im Fahrzeug verteilen ist es notwendig über unterschiedliche Vorspannungen oder gar abweichende Federraten zu unterhalten. Gleiches gilt natürlich auch wenn der Fahrer/ die Fahrerin gewichtsmäßig deutlich vom Normmenschen (75kg) abweicht und deswegen unterschiedliche Massenverteilung vorne/hinten entstehen kann.
-
Wir werden uns vielleicht mit ganz anderen Problemen als dem Preis beschäftigen
https://www.augsburger-allgeme…iesel-ein-id61989171.html
https://www.businessinsider.de…topp-durch-nord-stream-1/
Von möglichen Folgen eines eventuellen Lieferstopps für Energie aus russischen Quellen ganz zu schweigen https://www.finanzen.net/nachr…s-gas-vorstellen-11110939
-
Nennspannung vs. maximale Ladespannung; daher taugt ein klassischer Li-Ionen nicht als Starterakku in einer Bordanlage mit 14,4V
LiFePo4 wie z.B. die JMT passt in die herkömmliche Spannungsreihe
Ob die Akkus dabei als Pouch oder prismatsich ausgelegt sind ist einerlei... die JMT ist als LiFePO4 Pouch produziert worden.