Beiträge von Papinator

    Solange es sich um verbindliche Bestellungen handelt ist ja noch kein Kaufvertrag abgeschlossen, dazu benötigt der Kunde eine Auftragsbestätigung. Wenn vereinbart wird, dass die Auftragsbestätigung erst im Februar kommt hat der Händler alle Zeit der Welt um Bestellmenge und Liefermenge abzugleichen.

    Das Problem "Pattex" Kontaktkleber hängt häufig mit dem Klebespalt zwischen Griffgummi und Lenker zusammen. Pattex benötigt eine kurze aber hohe Presskraft um seine Wirkung zu erreichen. Sind die Toleranzen zwischen Griff und Lenker eher etwas großzügig wird nur eine unzureichende Verbindung erreicht. Kommt jetzt zusätzlich eine höher Temperaturbelastung dazu (echter Winterbetrieb mit hoher Heizleistung) beginnt sich die Verklebung zu lösen und der Griffgummi lässt sich mit etwas Widerstand verdrehen. Ist auf der Gasgriffseite besser (Verklebung mit Kunststoff), auf der Kupplungsseite schlechter (Verklebung mit Metall). Das lösen der Klebeverbindung erfolgt dann so nach 2 - 4 Saisons.


    "Sekundenkleber" (Cyanacrylat-Klebstoff) sind tauglich aber nicht unkritisch da der Griffgummi schnell seine Endposition erreichen muss. Ein nachträgliches Verdrehen des Griffes weil der Kabelabgang doch noch etwas anders positioniert werden soll ist kaum noch möglich.


    Besser sind Klebstoffe auf Basis von Polycloropren z.B. von 3M oder Technicoll und vielen anderen Anbietern. Höhere Temperaturbeständigkeit bis etwa 150°C, tauglich für den Einfluss von Wasser oder Ozon und eine Klebespanne von knappen 10 Minuten ermöglichen bei entsprechender Vorarbeit (Reinigung) lange haltende Klebeverbindungen. Nachteil - Meist nur in größeren Gebinden erhältlich.

    Die OEM Heizgriffe der 1000er sind ausschließlich mit einem Heizungsregler mit PWM zu bekommen. Vorwiderstände gibt es da nicht.

    Bei der 11er ist die Regelung bereits in der Bordelektronik integriert.

    Wie bekannt ist war die Heizleistung der 1000er in der ersten Generation nicht immer ausreichend. Honda hat deswegen einen neuen Heizungsregler gebaut, der in der zweiten Generation keine Probleme mehr gemacht hat. Wer also zu "kalte Finder" hat und eine 1000er der ersten Generation hat, kann Abhilfe bekommen. Vermutlich aber außerhalb der Garantiezeit nur noch gegen Entgelt.




    Raggna - Wer war denn der Hersteller der Heizgriffe die mit Vorwiderständen gearbeitet hat?

    Jeder Sturzbügel der sich der beiden linken unteren Befestigungspunkte am Rahmen bedient ist für den Fußschalthebel DCT "untauglich" oder erfordert Modifikationen der Schalthebel Befestigung (weiter nach außen montieren) wenn die Halterung nur plan ist. Gilt analog aber auch für den Motorschutz - auch da sind nur wenige Modelle DCT-Hebel tauglich oder müssen modifiziert werden.


    fish Ist zwar OT - aber es gibt Fahrsituationen wo ich z.B. mit dem Schalthebel besser zurecht komme als mit den +/- Tasten z.B. Offroad, aber das soll auch jeder für sich selbst entscheiden.

    Fußschalthebel passt nicht an der OEM Position, da die beiden Bohrungen links unten für die Sturzbügelmontage benötigt werden


    Siehe Video ab etwa 12:50

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist das Kartenmaterial sowohl in BC als auch auf dem XT installiert und wird die komplette Routenplanung und Navigation darauf vorgenommen?

    Die Einstellungen in BC erlauben eine Übertragung auf das XT ohne dass beim import eine Neuberechnung angestoßen wird.

    Auf dem XT ist nur die Freizeitkarte aktiv?