Beiträge von Papinator

    1. Prüfen ob die Kühler randvoll befüllt sind

    2. Ausgleichsbehälter sollte bei kaltem Motor mindestens bis Min gefüllt sein

    3. Motor warm laufen lassen bis Lüfter anspringt, Motor wieder abkühlen lassen

    4. Kühler muss noch randvoll sein, ggfs. Stand Ausgleichsbehälter korrgieren

    Ach Franz, Kritik darf natürlich geäußert werden.

    Und wenn du nicht möchtest, dass man eine Kritik die geäußert wird hinterfragt, dann weiß ich die Kritik auch einzuordnen.


    Mitlesende Hersteller tun dies dann auch.


    Daher muss Kritik auch hinterfragt werden dürfen. Da dies aber nicht dein Wunsch ist, ist das Thema durch.

    Mit hoher Wahrscheinlichkeit hast du einen Messfehler gemacht (siehe Fahrerhandbuch) - vermutlich bei den Punkten 3 oder 4


    1) Ebenen Platz suchen

    2) Motorrad auf den Seitenständer stellen

    3) Kalten Motor 3 - 5 Minuten im Leerlauf laufen lassen

    4) Motor abstellen und 2, 3 Minuten warten

    5) Ölmessstab herausdrehen und abwischen

    6) Motorrad in die senkrechte bringen (beide Räder auf dem Boden) und Messstab einsetzen (nur reinstecken, nicht reinschrauben)

    7) Ölstand am Messstab ablesen

    Hier in diesem Thread wurde ja bereits mitgeteilt, dass unterschiedliche Öltemperaturen (z.B. Ölstandskontrolle direkt nach einer Fahrt) zu unterschiedlichen Messergebnissen führen obwohl der Füllstand unverändert bleibt.


    Ich geb ja auch gerne zu, dass ich nie gemessen habe, ob nach den 3-5 Minuten Laufzeit schon eine Temp. von 60°C vorliegt.

    Da aber Laufzeit (und daraus resultierende Öltemperatur) und Abtropfzeit nach FHB zusammengehören sollte man einfach einen korrekten Ölstand sicherstellen.


    Danach darf man ja gerne z.B. auch auf dem Hauptständer stehend und die Abweichung von der vorherigen Messung als das neue "voll" definieren. Man darf dann auch gerne das neue "voll" definieren, wenn man von einer Fahrt kommt und den Motor dann noch ne Minute laufen lässt bevor man misst.


    Voraussetzung ist halt vorher einmal eine korrekte Messung nach FHB durchzuführen um den korrekten Füllstand zu ermitteln, ggfs. zu korrigieren. (Ist ja analog auf die Spannung/Einstellung des Kettendurchhanges zu übertragen)


    In der Werkstatt wird eher nach FHB gemessen als nach der Probefahrt. Grund: Sicherstellen des korrekten Füllstandes bevor man auf Probefahrt geht.

    Wenn du nur die üblichen 3 - 5 Minuten für Abtropfen und kontrollieren brauchst, ist der Trockensumpftank noch gefüllt und es bedarf keines neuen Motorlaufs - Voraussetzung halt Öltemperatur > 60°C

    1) Der Motor hat eine Semi-Trockensumpfschmierung. Daher muss das Öl vor einer Messung zwingend umgepumpt werden um die jeweils korrekten Ölstände messbar zu machen.

    2) Wird das Öl nur kurz umgepumpt und bleibt daher kalt, wird die Abtropfzeit des Öles extrem verlängert und eine Wartezeit von wenigen Minuten ergibt einen nicht korrekten Ölstand

    3) Wird jetzt einfach sehr lange gewartet um das Öl abtropfen zu lassen, geht es mit Punkt 1 wieder weiter....


    Eine nicht korrekte Abtropfzeit (zu kurz) ergibt z.b. einen Ölstand der im oder gar unter dem Bereich Minimum liegt. Wird die Abtropfzeit bei warmen Öl berücksichtigt steht das Öl bei Maximum

    Ich will dich jetzt nicht animieren etwas auszuprobieren.... aber eine Rundtour mit einer definierten Strecke, Richtung, Navivorlieben oder Dauer ist mit 3 Klicks erledigt. Erstellungsdauer bis zum Losfahren kürzer 1 Minute


    So überlegen erscheinen mir von dir angedachte Lösungen nicht zu sein