Reden wir über dieses "Problem"?
Shimmy:
Symptom: Drehschwingungen des Vorderrads um die Lenkachse zwischen etwa 60 und 100 km/h
Frequenz etwa 8 - 10 Schwingungen/Sekunde
Auslöser:
Anregung durch Reifen beim Ausrollen oder beim gleichmäßigen Fahren
Unregelmäßigkeiten des Reifenverschleißes
Ungünstige Profilgestaltung
Kräfte die von der Straße unregelmäßig in den Reifen einwirken
Sonstige seitliche Anregungen
Ursache:
Unwucht im Reifen --> dynamisch wuchten lassen
Nicht zum Motorrad passender Reifentyp
Unrunder Lauf von Reifen oder Felge
Gabelbefestigung locker, Gabel verspannt
Lenkkopflagervorspannung fehlerhaft
Lenkkopflager defekt
Ungünstiger Koeffizient beim Anstieg des Schräglaufs Reifen (Steifigkeit der Seitenwandkarkasse)
Ungünstige Massenverteilung im Motorrad mit niedriger Vorderradlast
Abhilfemaßnahmen:
Anderen Reifentyp verwenden
Reifen dynamisch auswuchten wenn Felgenbreite > 3"
Gabelschrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment in der richtigen Reihenfolge anziehen
Gabel entspannen
Lenkkopflager prüfen
Vorspannung des Lenkkopflagers prüfen
Radlager prüfen
Gewichtsverteilung mehr in Richtung Vorderrad, insbesondere bei langen Hebelarmen (TopCase)
Luftdruck im Bereich des vorgeschriebenen Drucks um ca. 0,2bar variieren um Steifigkeit der Karkasse zu verändern
Reifenverschleiß prüfen (Auswaschungen, Sägezahn)
Sicherheit
Shimmy ist nervig, störend, man kann auch erschrecken
Shimmy ist aber ungefährlich!!
Die Schwingungen erreichen keine ausreichende Amplitude (max 10 cm) um ein Motorrad in einen gefährlichen Fahrzustand zu bringen. Ganz im Unterschied zu einem anderen Typ des "Lankerflatterns" dem KickBack. Beim KickBack werden Kräfte erzeugt die den Lenker aus der Hand schlagen.
Garantiebeurteilung
Freihändiges Fahren ist keine Beurteilungsgröße
Bei einer Hand am Lenker darf aber kein Shimmy am Lenker spürbar sein, da dies ein normaler Fahrzustand ist (z.B. Öffnen/Schließen des Visiers)
Reparaturempfehlung
Von Billig nach Teuer
Also beginnen mit Rundlauf, Luftdruck, Gewichtsverteilung, Entspannung der Gabel, Drehmomente, Vorspannung des LKL usw. bevor es an einen Austausch eines nicht verschlissenen Reifens geht