Alles anzeigen.. wieso, die haben doch das 9€ Ticket hinten rein geschoben
konnte ich mir nicht mehr leisten…. hatte mir vorher schon ein E-Mobil bestellt
Alles anzeigen.. wieso, die haben doch das 9€ Ticket hinten rein geschoben
konnte ich mir nicht mehr leisten…. hatte mir vorher schon ein E-Mobil bestellt
Es gibt Diskussionen die man nicht führen sollte, insbesondere nicht in einem Motorradforum… es sei denn man mag die bekannten Schlagzeilen lesen
Kette gilt bei 2% "Längung" als verschlissen
Alles anzeigen. umrüsten auf 19/16 Zoll. Hat ja auch jeder Supersportler...
Typischer Supersportler mit den von dir genannten Reifengrößen... https://www.harley-davidson.co…otorcycles/nightster.html
1.) Kettenspannung nach Vorgaben Fahrerhandbuch einstellen (unbeladenes Fahrzeug)
2.) Ungleiche Längung der Kette prüfen
3.) prüfen ob einzelne Glieder der Kette nicht mehr beweglich sind
Dann setz dich mal 2cm weiter nach links und beobachte dein Ergebnis
Alles anzeigenDie Motorölkontrolle bei der AT ist mMn eine Katastrophe.
Die Kontrollleuchte zeigt zuverlässig einen mangelhaften Öldruck an. Keine Ahnung wie du feststellen konntest, das die Anzeige eine Katastrophe ist.
Das Hoppeln ist eine dauerhafte, geschwindigkeitsabhängige Störung im Fahrwerk - hat also nichts mir einer einmaligen Anregung durch die Straße zu tun. Die Straßenoberfläche müsste eine regelmäßige Störung aufweisen, die eine "störrische" Gabel mit zu hohem Losbrechmoment beaufschlagt.
Wäre es das Losbrechmoment oder ähnliches würde die Gabel angeregt und müsste über das Federelement Reifen die Störung mit abnehmender Schwingung dämpfen.
Das hat bisher aber niemand so kommuniziert. Incl. früher schon gezeigter Videos war die Störung (bei unveränderter Geschwindigkeit/Drehzahl des Rades) immer gleichförmig und trat mit einer Frequenz auf die der Drehzahl des Rades entsprach.
Das Hoppeln ist daher nur das Symptom aber nicht die Ursache.
Alles anzeigenDie Wegfahrsperre (HISS) kann man übrigens im Displaymenue deaktivieren.
Nein kannst du nicht - was du kannst ist die Anzeige LED von HISS deaktivieren (was sie ohnehin nach 24h tut) aber HISS kann du nicht deaktivieren. Dazu braucht es schon ein bisschen mehr, insbesondere kriminelle Energie um an die notwendige Software zu kommen um das Steuergerät zu flashen. Und nein dein FHH kann es mit seiner Software auch nicht deaktivieren.
Alles anzeigensiehe auch S47 Verursacher vs Beteiligte
Und du schaffst das sicherlich auch, einen Beitrag als ganzes sehen. Und nicht einzelne Sätze aus dem Kontext reissen, nur weil es Dir grad in deine Argumantationslinie passt, oder ?
Blätter ein bisschen weiter auf Seite 127 - da geht es um die Verursacher als xy... Fahrer
Und nein, weshalb sollte ich Kernaussagen nicht einzeln herausgreifen.
Hättest du dich auf die besondere Lage der Gruppe ü75 als Fahrradfahrer gekümmert und die dortigen Ursachen für Radunfälle der Gruppe ü75 angeschaut und vielleicht auch noch diskutierte Lösungen (z.B. Trennung Straße - Radweg in einigen größeren Städten) gekümmert, vielleicht auch noch kritisch angemerkt das bei abbiegenden Straßen besondere Vorkehrungen getroffen werden können um Radfahrer ganz allgemein besser zu schützen (also auch Abbiegeunfälle mit Kindern) oder z.B. in Berlin und Hamburg die Reihenfolge der bevorrechtigten Streifen - meist Gehweg, Parkstreifen, Radweg, Fahrbahn - besser aber Gehweg, Radweg, Parkstreifen, Fahrbahn, wären wir vermutlich zügig auf einen gemeinsamen Nenner gekommen. Das hätte in der Diskussion darauf abgezielt die Situation für alle Beteiligten zu verbessern.
Anstelle dessen verwendest du eine plakative Aussage gegen eine Altersgruppe ü70 während (nein kein neues Zitat deiner Aussage) andere Teile der Gesellschaft (durchaus verständlich) darüber öffentlich nachdenken, dass man doch auch bis 70 arbeiten kann. Verantwortungsvolle Stellungen im Berufsleben sind ok, aber im Straßenverkehr gehst dann nicht mehr.
Ich vermeide es auch Risikoverhalten anderer Gruppen zu werten (ich schau nicht nach, wie viele mit nicht angepasster Geschwindigkeit, durch Einfluss Bewusstsein verändernden Mitteln wie Alkohol oder oder oder unterwegs sind.
Schuldzuweisungen an bestimmte Altersgruppen helfen nicht weiter, jede Altersgruppe hat irgendwo Dreck am Stecken. Aber man kann sich gemeinsam darüber Gedanken machen wie sich die Situation gemeinsam verbessern kann. Das Thema Linksabbiegerunfälle in Kombination mit Radfahrern hat man z.B. in Spanien an jeder Ampel dadurch gelöst dass sich Zweiradler (egal ob mit oder ohne Motor) direkt an der Ampel, vor allen PKW/LKW sammeln dürfen und als erste in die Kreuzung fahren. Kosten vernachlässigbar niedrig. Und hat auch gar nichts mit dem Thema Altersgruppe zu tun sondern schützt alles Radfahrer und belastet PKW/LKW Fahrer überhaupt nicht.
Wenn jeder immer nur auf andere zeigt (zu denen man natürlich nicht gehört) - keiner von uns würde jemals zugeben dass er "Raser" ist - (uff, GottseiDank ist alles bei mir längst verjährt....) ändert sich an der Problematik nichts. Erst wenn es uns gelingt diese Abgrenzungen (...ja aber die anderen....) zu überwinden und uns auf positive, durchaus auch preiswerte Lösungen zu besinnen, werden wir einen Schritt weiterkommen.
Dazu gehören sicher auch ein paar Unbequemheiten wie z.B. Helmpflicht für Radfahrer aber auch z.B. die Pedelecs mit Blinker und Bremslicht ausstatten zu dürfen, eine vernünftige Trennung von Radwegen und direkt benachbarten Fahrwegen, ordentliche Geldbußen fürs Parken auf dem Radweg aber auch ordentliche Geldbußen für wildgewordene Radfahrer.
Wir brauchen doch alle im Kurz- und Kürzeststrecken Verkehr auch das Fahrrad um Umwelt, Parkraum usw. zu entlasten. Abgesehen davon ist es auch noch ein bisschen was für Muskeln und Gelenke (nein nicht der jungen..... schon für die älteren)
Deswegen nicht auf "die anderen" schauen, sondern überlegen was man gemeinsam bewegen kann.