Beiträge von Papinator

    Nicht rausreden auf bestimmte Situationen - deine Meinungsäußerung ist schon klar.


    Und wenn du es dir erlaubst die Verkehrstauglichkeit der ü70 generell und pauschal in Frage zu stellen, darf man sich als Angehöriger der etwas älteren Generation auch Gedanken darüber machen ob die Generation u70 verkehrstauglich ist.


    Und bevor du weiter nach Ausflüchten suchst (...der 70ig jährige am Notausknopf eines AKW ist ja erlaubt, muss ja künftig noch arbeiten bis er in Rente darf....) - wirf einen Blick in die Statistiken (2020) https://www.destatis.de/DE/The…df?__blob=publicationFile und dazugehörig die Altersverteilung https://de.statista.com/statis…lands-nach-altersgruppen/


    Die Altersgruppe der 18 - 25 jährigen hat mit Krafträdern 2634 Unfälle verursacht, mit Fahrrädern 4213 Unfälle mit Personenschaden verursacht. Das ganze bei einem Bevölkerungsanteil von 6,1%


    Die Altersgruppe der über 65 jährigen hat mit Krafträdern 1078 Unfälle mit Personenschaden verursacht, mit Fahrrädern 9384 Unfälle mit Personenschaden - das ganze aber mit einem Bevölkerungsanteil von 18,44%


    Dann lass uns die Zahlen mal auf einen Bevölkerungsanteil von 1% herunterrechnen


    Gruppe 18 - 25 Kraftrad je 1 % Bevölkerungsanteil 431,8 Unfälle; Fahrrad je 1% Bevölkerungsanteil 690,6 Unfälle mit Personenschaden

    Gruppe 65 - tod Kraftrad je 1% Bevölkerungsanteil 58,4 Unfälle; Fahrrad je 1% Bevölkerungsanteil 508,9 Unfälle mit Personenschaden


    Klares Endurteil - Gefährlich ist nicht die Altersgruppe der Alten.... Deutlich gefährlicher ist die Altersgruppe der Jungen.....


    Und obwohl ich geschrieben habe, das man mit den ewigen Schuldzuweisungen endlich mal aufhören sollte, muss man sich ein bisschen mit Statistik beschäftigen, wenn man mit einem ausgestreckten Finger auf andere zeigt, denn meistens zeigen drei Finger dabei auf die eigene Person oder eigene Gruppe,

    OT


    Ok - bis 70 arbeiten ist ok aber am Straßenverkehr teilnehmen ist nicht mehr ok.

    Wie wärs wenn die Jungfüchse die keine Erfahrung haben einfach in der Freizeit zu Hause bleiben und der Generation ü70 Platz machen. Dann müsste ich mir nicht immer einen Kopf darüber machen dass so ein Jungfuchs immer noch nicht fahren kann und immer noch keine Linienführung beherrscht....


    OT Off


    Vielleicht könnte man mit diesen ewigen Schuldzuweisungen einfach mal aufhören.

    1. Batteriespannung unter Belastung prüfen (nur weil das Display angeht bedeutet das nicht dass die Batterie unter Last DCT Motor noch ausreichend funktioniert)


    2. Schaltmotor reinigen (nicht warten.... es lohnt nicht wegen 30 Minuten Arbeitszeit auf einen neuen Ausfall zu warten). Ein DCT Reset ändert nichts am Problem des "nicht schaltens"

    OT


    Jein... die Unterschiede beim van der Waals Radius sind so gering, das man diesen Unterschied nahezu vergessen kann.


    Den Wasserdampfgehalt sollte man auch kritisch hinterfragen


    1.) Taugt der Kompressor nichts? (Wasserabscheidung)

    2.) Wenn man sich an der Rennstrecke mal beim Reifendienst umschaut.... um den vollen Gewinn zu erzielen müsste ein Reifen evakuiert werden (um Luftfeuchtigkeit zu entfernen) bevor er mit Stickstoff wieder befüllt wird. Das habe ich die letzten 50 Jahre an Rennstrecken nicht gesehen....


    Was völlig korrekt ist, ist der Entfall der Freisetzung von Sauerstoff durch einen platzenden Reifen und damit eine Reduzierung der Brandlast.


    Früher gab es ja "echtes" Reifengas das tatsächlich sehr langkettige Molekülketten aufwies und so gut wir gar nicht durch das Gummi diffundieren konnte. Wurde aber zu Recht verboten, weil extrem umweltschädlich (Klimagas).


    OT off


    Zum Thema Hoppeln und dessen mannigfaltigen Ursachen gab es doch mal einen nicht zu kurzen Thread. Wenn Tyros ein paar Stunden Zeit hat kann er sich da ja mal durchwühlen --> Re: Hoppelnde Front normal oder nur eine Frage der Einstellu

    Korrekt - und das fast zu 100% wie mit der üblichen 78%igen OEM Stickstofffüllung denen 21% O2 und ein paar Restgase beigemischt sind.


    Es sei denn für Luftfahrzeuge gelten die üblichen physikalisch-chemischen Gesetze nicht, aber da kenn ich mich nicht aus.....

    Vor dem "Problem" stehe ich bei meinem Motorradanhänger auch. Muss auch über eine Steigung in die Halterung fahren. (Anhänger ist dieser hier https://www.stema.de/de/multif…mut-o2-13-30-151.122.html )


    Geht mit DCT ganz problemlos... sogar im schnöden D-Modus; Geschwindigkeit lässt sich problemlos dosieren um mit Gefühl in die Wippe zu fahren. Sobald ich in der Wippe stehe, Handbremse ganz normal betätigt und die Feststellbremse eingelegt, Handbremse los, Zündung aus und ich kann in aller Ruhe absteigen