Beiträge von Papinator

    Nur als Randbemerkung:


    die AT hat PAIR mit dem Luft (Sauerstoff) in den Auslasstrakt geleitet wird. Unverbrannte HC werden daher bei Betriebstemperatur nachoxidiert und stehen daher im Kat (fast) nicht mehr zur Verfügung.


    Das Stöchiometrische Gemisch ist nur hinsichtlich des Wirkungsgrades des Kats von Bedeutung, hat aber mit der Verbrennung an sich nichts zu tun. Das verbrennt funktioniert innerhalb der Lambdagrenzen 0,75 - 1,3 - also auch von richtig fett bis gut mager. Der Wirkungsgrad des Kats sinkt damit natürlich ab. Aber insbesondere unter Last ist die Regelung ohnehin nur eingeschränkt verfügbar. Vollständige Verbrennung hat also einen Sinn wenn man es auf die Abgaszusammensetzung bezieht, aber nicht unbedingt im Sinne der Verbrennung des Kraftstoffes (weniger CO2 dafür mehr CO). Wegen der Nachoxidation durch PAIR aber beim Motorrad weniger von Bedeutung (betriebswarmer Motor)


    Die Abgastemperatur kann man sicher durch fettes Gemisch (Lambda kleiner 1) reduzieren, da die Verbrennung schneller abläuft und daher dem Kühlsystem mehr Zeit verbleibt Wärme abzuführen. Mehr Kraftstoff führ auch zu einer verbesserten innermotorischen Kühlung.


    In einem hast du völlig Recht - die Betriebstemperatur des Kats muss innerhalb des Temperaturfensters von etwa 300 - 800°C liegen. Wegen des oberen Grenzwertes sind Katalysatoren beim Krad recht weit entfernt montiert (siehe Zeitdauer zum Erreichen der Anspringtemperatur bei AUK Prüfung im Rahmen der HU)

    Da die Lieferketten gestört sind und die weiteren Aussichten völlig unklar sind ist der Jahresbedarf 2022 bei mir persönlich bereits eingelagert. Die Preise haben im Vergleich zu Sommer 2021 etwa um 10-12% angezogen, billiger wird es auch nicht mehr werden, da die Energiepreise auch für Reifenhersteller deutlich anziehen.


    Daher ist der Ratschlag beschaffen und dunkel einlagern sicher nicht falsch.

    Fehlercode 65-1 - wäre natürlich angezeigt worden, wenn man es ausgelesen hätte.....


    Zustand des Vorderrad-Drehzahlsensors prüfen

    Den Bereich um den Vorderrad-Drehzahlsensor untersuchen.

    Prüfen, ob sich Eisen- oder andere leitende Ablagerungen zwischen Impulsring und Drehzahlsensor festgesetzt haben und

    nachsehen, dass keine Fremdkörper in den Impulsringschlitzen stecken.

    Prüfen, ob sich Impulsring oder Raddrehzahlsensor gelockert haben.

    Den Impulsring und die Sensorspitze auf Deformation und Schäden prüfen.


    Hinweis" Gangschaltung funktioniert nicht

    Und um deine Ansprüche nicht zu gefährden:


    1. Schriftlichen Garantieauftrag für das nicht mehr korrekt funktionierende Display an einen beliebigen FHH - Kopie der Reklamation mitnehmen idealerweise vom FHH bestätigen lassen


    und/oder


    2. Schriftliche Mängelanzeige an deinen ausliefernden FHH mit dem Hinweis auf Sachmangelhaftung wenn das nicht mit Garantie gefixt werden kann. Dein liefernder FHH hat im Falle der Sachmangelhaftung ein Nachbesserungsrecht, musst dazu also zu ihm in die Werkstatt. Da die ersten 6 Monate vorbei sind, musst du allerdings beweisen, dass der Fehler seit Übergabe schon grundsätzlich schadhaft war.