Beiträge von Papinator

    Bei den Laufleistungen gibt es eine Umfrage: Durchschnittliche Lebensdauer des Kettensatzes


    Zusammen mit den Daten die ich hier im Forum so gefunden habe (20 Angaben) dürfte der OEM Kettensatz bei rund 35.000km Laufleistung liegen und für die Kettenölerfraktion scheint es auf etwa 50.000km hinauszulaufen. (individuelle Abweichungen gibt es natürlich nach oben und unten)


    Der OEM Kettenkit 06406-MJP-G50 liegt bei einer UVP von 252,73 €; Die Montagedauer liegt für einen Mechaniker, der weiß was er macht bei rund 1h (ohne Zusatzarbeiten wie Reinigen usw.) --> 100 €


    Der CLS Evo hat eine UVP von 379 € - beim Nemo liegt der Marktpreis bei runden 100 €; Scottoiler V3.1 liegt bei etwa 290 €

    Für einen Mechaniker der weiß was er macht, dürfte die Montagedauer bei etwa 1,5h liegen --> runde 150 €


    Kostenrechnung


    Ohne Kettenöler:


    0 km = 0 €

    Kettenpflege- und reinigungsmaterial für 35.000km = (2 Dosen 400ml S100 plus 1 Dose S100 Reiniger 300ml) = 45 €

    35.000km Kettensatz mit Montage 350 €

    Kettenpflege- und reinigungsmaterial für 35.000km = (2 Dosen 400ml S100 plus 1 Dose S100 Reiniger 300ml) = 45 €

    70.000km Kettensatz mit Montage 350 €

    Kettenpflege- und reinigungsmaterial für 35.000km = (2 Dosen 400ml S100 plus 1 Dose S100 Reiniger 300ml) = 45 €
    105.000km Kettensatz mit Montage 350 €

    Kettenpflege- und reinigungsmaterial für 35.000km = (2 Dosen 400ml S100 plus 1 Dose S100 Reiniger 300ml) = 45 €


    Nach 140.000km sind bei verschlissenem Kettensatz an Kosten etwa 1230 € Kosten angefallen

    Bei einem Schmierintervall von 1000km und einem Reinigungsintervall von 10.000km musste die Kette 140 mal geschmiert werden (ca. 5 Minuten mit Rüstzeit) und 14 mal gereinigt werden (ca. 10 Minuten mit Rüstzeit) = 14h Zeitaufwand



    Mit Kettenöler

    0 km Kettenöler mit Einbau 529,00 €

    50.000 km Kettensatz mit Montage 350 €

    100.000 km Kettensatz mit Montage 350 €

    (Normale Kettenreinigung geht mit einem Lappen, Tiefenreinigung vielleicht 2 Dosen Reiniger a 12€) = Reinigung 24 €


    Nach 140.000 km ist noch eine Restlaufdauer von etwa 10.000 km vorhanden und an Kosten sind 1253 € angefallen

    Der Reinigungsaufwand schlägt mit etwa 7 x 10 Minuten, also einer guten Stunde zu Buche

    Ich muss auch noch das Nachfüllen des Tanks berücksichtigen ebenfalls mit Rüstzeit 10min x 14 mal = 140 Minuten

    Zusammen der Zeitaufwand von 3,5h


    Finanziell geht sich das ganze nach einer hohen Kilometerleistung aus (Ist die Nutzung kleiner rund 140.000km gewinnt die Sprayer-Fraktion)


    Im Bereich Komfort gewinnt die Ölerfraktion mit 10h Zeitvorsprung.....


    ok.... auf 140.000km mit einem 60iger Schnitt und 2333,33 h Fahrbetrieb hören sich 10h nicht nach viel an....... aber das ist ein ganzer Fahrtag :wboy:  

    Natürlich haben Fahrweise, Einsatzbedingungen, Winterbetrieb, Pflegemittel alle einen Einfluss auf die Lebensdauer, dazu kommt noch die Vielzahl der unterschiedlichen Kettensätze - irgendwann wirds einfach dann nicht mehr möglich im Forum eine Umfrage zu machen. Es geht im wesentlichen auch nur darum innerhalb der Gruppe mit "herkömmlicher Kettenfplege" und "Kettenöler" die durchschnittliche Lebensdauer zu ermitteln und vielleicht auch die "mittlere Lebensdauer" einzukreisen.


    Dann kann jeder für sich herausfinden, ob die persönlichen Pflegegewohnheiten, Einsatzbedingungen, Fahrweise usw. einen persönlichen Einfluss haben und wie groß dieser ist.

    Jährlich runde 30.000 - 40.000 km unter winterlichen Bedingungen (insbesondere natürlich nass, Salz)...... als Vorabinfo

    Bruch eines Kettenbolzens - einfach mal überlegen wo du ein Schmiermittel (und zwar völlig egal welches) auftragen kannst und ob du damit den Bruch eines Kettenbolzens verhindern könntest.


    http://www.motorradkette-schmi…kette_aufbau_bauteile.jpg

    Wie lange haben denn bei euch die Kettensätze gehalten?


    Ich habe im Forum Aussagen zu der Lebensdauer des Kettensatzes gefunden (20 St) mit einer Lebensdauer von 17.000 - 53.000km (Durchschnitt waren 35.350km) - aber es gibt nur selten eine Aussage ob mit oder ohne Kettenöler.


    Vielleicht kann man mit dieser Umfrage eine vernünftige Datenbasis schaffen um die durchschnittliche Lebensdauer des Kettensatzes auf der 1000/1100er AT zu ermitteln.


    Lieben Dank für eure Abstimmung.


    P.S. da ja auch Fahrzeuge mit höherer Laufdauer schon vorhanden sind könnt ihr eure Werte für bis zu 6 Kettensätzen angeben

    Du machst zu viele Unterstellungen, Vermutungen usw. - ich kenne sein Tempo und keine Angst.... gleichmäßig zu fahren bedeutet nicht langsam zu sein.


    Aber wie schon gesagt, niemand will dir einen Kettenöler verkaufen.

    DID 520 Standard Zugfestigkeit = 3040kg

    DID 520 VO der NC 750 = 3820kg


    im Vergleich bei der AT


    DID 525 Standard = 3100kg

    DID 525 HV3 = 4720kg


    Die Kette der AT ist natürlich leistungsfähiger als bei der NC - aber die NC Kette hat keine niedrige Zugfestigkeit (Maximum läge bei 4050kg)


    Die Laufleistung der NC Kette ist OEM im Bereich um 25.000km einzuordnen, die der AT bei etwa 35.000km (dine angenommenen 45.000km waren ja dein Erfahrungswert dürften aber zu hoch liegen.)


    Mal ein paar Zahlen von Varahannes der eine sehr gleichmäßige, schnelle Fahrweise hat.


    1. Kettensatz bei 38246km (Laufleistung 38.246km)

    Montage CLS bei 74.207 km

    2. Kettensatz bei 88470 km (Laufleistung 50.224km)

    3. Kettensatz bei 133402 (Laufleistung 44932km - Ausfall Kette durch Bruch eines Bolzens - Winterbetrieb)

    4. Kettensatz bei 168.000km (Laufleistung 34598km)

    5. Kettensatz bei 204.000km (Laufleistung 36.000km)

    6. Kettensatz bei 252.000km (Laufleistung 48.000km)

    7. Kettensatz bei 293.438km (Laufleistung 41.500km)

    8. Kettensatz bei 324.000km (Laufleistung 30.500km vorsorglicher Tausch wegen Winterbetrieb nicht wegen Verschleiß)

    9. Kettensatz bei 357.945 km (Laufleistung 33.945 km - Kettenriss)

    10. Kettensatz bei 396.000km (Laufleistung 38.055km)


    Anmerkung: Da es sich um ein Testmotorrad handelt, wird die Wartung bis heute bei seinem freundlichen Honda Händler durchgeführt - unter Verwendung der OEM Teile (Honda Kettenkit)

    fish


    Zum Signalbild gibt es eine Untersuchung der BAST, allerdings zum Thema Tagfahrlicht https://bast.opus.hbz-nrw.de/o…dex/docId/16/file/F71.pdf


    Der ADAC untersucht die Unfallart "Einbiege" Unfälle mit "Übersehen" und leitet daraus auch die Signalfarbe als zusätzliches Merkmal ab, hat aber wohl keine Daten wie viele der verunfallten Fahrer diese bereits getragen haben https://www.adac.de/-/media/pd…otorradunfalle_1005kb.pdf


    Dann gibt es eine Untersuchung von Frau Horvath die aber ebenfalls keinen direkten Schluß zulässt https://zidapps.boku.ac.at/abs…t_id=7205&property_id=107


    Hier wird zwar die Schutzkleidung ausgewertet - aber ebenfalls nicht das Vorhandensein einer Signalfarbe https://publikationen.sulb.uni…ng%20%20Unfallhergang.pdf


    Das IFZ untersucht zwar auch Motorradkleidung und empfiehlt Signalfarben.... aber halt auch nur eine Empfehlung https://www.ifz.de/wordpress/w…adbekleidung_2018_www.pdf und auch hier https://www.ifz.de/wordpress/w…ifz_Forschungsheft_19.pdf


    Auch die EU hat sich dem Thema schon gewidmet - leider aber auch da ohne Erkenntnisse https://trimis.ec.europa.eu/si…8_76514_2BES-WP1.1_D1.pdf


    Die hier genannte australische Studie habe ich leider nicht gefunden, könnte aber zum Thema der Wahrnehmung passen https://www.motorradbekleidung…otorradfahrer-uebersehen/