Beiträge von Papinator


    Ich denke mit einem Median kommen wir nicht sonderlich weiter.

    Bei den Ketten mit herkömmlicher Schmierung liegt bisher die Masse der Meldungen um Bereich 35.000 - 45.000km (gewichteter Durchschnitt liegt bei 38.145km) Unter 35.000km liegen entweder besondere Einsatzbedingungen oder Schmierbedingungen vor - das gleiche gilt wohl auch für eine Lebensdauer größer 45.000km

    Bei den Ketten mit Kettenöler gibt es derzeitig keine erkennbare Datenhäufung zwischen 40.000km und über 55.000km ist die Verteilung etwa gleich hoch. (gewichteter Durchschnitt liegt bei 46.911)


    Für die herkömmliche Schmierweise liegen derzeitig 31 Meldungen vor, für den Kettenöler 17 - es ist also nur ein Trend erkennbar.


    Für die herkömmliche Methode dürfte man im Schnitt mit rund 40.000km Lebensdauer rechnen, bei den Kettenölern dürften es eher über 50.000km sein.


    Im Forum selbst hatte ich die Lebensdauer von 20 Membern gefunden (allerdings ohne Angabe mit oder ohne Öler) - da kam ich auf einen Durchschnittswert von 35.350 km - der Anteil der vor 30.000km gewechselten Kettensätze war deutlich höher (7 St); die Minimal Lebensdauer lag bei 17.000km - die Maximal bei 53.000km (wie schon gesagt ohne Unterschied bzgl. Öler)



    Wenn ich die bekannten Lebensdauern von Varahannes noch eintrage wird die nicht einheitliche Lebensdauer der Kettenöler-Fraktion noch größer. (gewichteter Durchschnitt bei knapp 45.000km) - Allerdings muss man bei Hannes halt auch wissen dass er im Winterhalbjahr runde 40.000km fährt und dass der Tausch eines Antriebssatzes in der Regel zusammen mit einer Inspektion erfolgt. Da wird ein Kettensatz auch mal früher getauscht als es der technischen Notwendigkeit entspricht. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Kettenöler scheint es auch bei der Varianz eine größere Spreizung zu geben.


    Es bleibt vielleicht auch auf der Kettenölerseite festzuhalten, dass man hinsichtlich der Kilometerleistungen in der Werbung ein bisschen skeptisch sein sollte. Zumindest bei der AT ist keine Verdoppelung der Lebensdauer feststellbar.


    Des weiteren ist die Qualität der OEM DID Kette (525HV3) aufgrund der Lebensdauer bei der herkömmlichen Schmierung wohl doch nicht so schlecht wie es an anderer Stelle bereits mal gesagt wurde.


    @Dr.Dolittle - du hast zu viele Motorräder..... :wboy:

    Meine Erfahrung aus dem Bereich Kettenöler bei verschiedenen Motorrädern


    Bei etwa 25.000 - 30.000km lohnt ein Blick auf den Verschleißzustand des Ritzels. An Kette und Kettenrad wird man kaum einen Verschleiß finden. Die Kette hat üblicherweise keine harten Glieder, ist nicht ungleichmäßig gelängt und ist bei einer Längung im Bereich kleiner 1,5% (entspricht ungefähr so 1/3 bis 1/2 grünes Feld auf dem Auskleber der Schwinge). Am Kettenrad ist der Verschleiß an den Zähnen minimalst.


    Am Ritzel kann man aber durchaus schon einen Verschleiß sehen. Der ist noch nicht wild und verlangt auch noch nicht zwangsweise nach einem Austausch.


    Es hat sich aber in vielen Fällen als vorteilhaft herausgestellt das Ritzel zu tauschen (und an der Verzahnung abzuschmieren mit Molykote GN) Mit einem neuen Ritzel dann auf den zweite Hälfte der Ketten/Kettenradslebensdauer. Der Unterschied ist gut zu hören und auch im Fahrbetrieb (Lastwechsel) spürbar.


    Bei einer herkömmlichen Kettenpflege würde ich am Ritzel nichts mehr tun.

    tscharlie und ExKTM1050 sowie Janosch


    Das und einige andere Anmerkungen waren der Grund fürs rechnen.... und natürlich eigene Neugierde.


    und vielleicht eine Anmerkung zum rechnen für Zubehör... das meiste Zubehör ist ohne direkte Folgekosten. Trägersysteme werden einmal ausgewählt und ich zucke vielleicht beim Anschaffungspreis. Aber wenn mal montiert ist es dann in der Folge ja egal.


    Und wie bereits erwähnt...... das Hauptmerkmal sind nicht die Kosten beim Kettenöler, sondern der Komfort