Beiträge von Papinator

    Ich hatte runde 10cm³ zusätzlich an Füllmenge


    Und sei kritisch was das "weiche" angeht. Wenn du mal eine normale Probefahrt mit ganz normaler Fahrweise machst, dann spendiere doch mal einem Innenrohr ein Kabelbinder und schau dir an was nach der Probefahrt an Federweg "verbraucht" wurde.


    Würde bei dir erwarten, dass du den Federweg nicht ausnutzt und noch bestimmt 3 - 5cm Restfederweg ungenutzt verbleiben.

    Ja aber nur die Gabelstopfen, wenn es nur um "Nachfüllen" von Öl geht, muss ich nicht die Holme trennen (dann sind die Führungsbuchsen fällig)



    Nicht soweit eintauchen ist aber nur sehr minimal spürbar. Aber bevor du etwas tust...


    Messe doch erstmal deinen Negativfederweg mit der üblichen Beladung - denn wenn der stimmt (30-40% des Federwegs), dann kann man mit dem Luftpolster spielen.


    Miss auch mal wie sich dein Negativfederwegs verändert wenn du die Gabel vorspannst


    Sollte der gemessene Negativfederweg oberhalb von 40% liegen, dann spar dir den Weg über das Luftpolster und beschaffe dir gleich neue Gabelfedern. Ich persönlich bin da aber auch ein Freund einer linearen Gabelfeder (mit der richtigen Federrate) da ich damit die Gabel besser auf meinen Bedarf abstimmen konnte. Wenn dir das grundsätzlich zu viel Arbeit ist, dann greif zu progressiven Federn und lebe mit den eingeschränkten Möglichkeiten einer sauberen Dämpfereinstellung.

    Hatte ich schon mal ausprobiert. Dabei ging es mir nicht um die Änderung des Negativfederwegs sondern um eine Zunahme der Progression bei tiefem Eintauchen. Die Unterschiede sind zwar dagewesen und sicher auch ausreichend wenn man nur eine geringe Veränderung benötigt. Ist aber kein Vergleich zu dem was man erreichen kann wenn man die Federn tauscht. Das war dann bei mir der logische zweite Schritt - neue lineare Gabelfedern mit höherer Federrate in Kombination mit einem 10mm kleineren Luftpolster.

    Wurde in der Vergangenheit schon mal von Anbietern versucht (nicht in Form eines Pinsels da mechanisch nicht ausreichend stabil sondern in Form eines Gleitblocks) Nach einem kurzen Hype ist das System so schnell in der Schublade verschwunden wie es aufgetaucht war. Der Grund ist einfach - mal überlegen wo die Rollenkette ein Schmiermittel benötigt und wie das Schmiermittel dort hin kommen kann

    Zu dem Material "UHMWPE" gibt es ja eine Wiki Info https://en.wikipedia.org/wiki/…cular-weight_polyethylene und man kommt dann auch recht schnell zu dem bekannteren Markennamen "Dyneema".

    Dieses Material wird ja in einer Vielzahl von Produkten (Segel, Bergsteiger, Motorradbekleidung usw. ) eingesetzt.


    Und in Bereichen wo das Material einer sehr hohen UV Belastung auch über längeren Zeitraum ausgesetzt ist gibt es durchaus auch warnende Hinweise.


    Einfach ein bisschen googeln und dann passive und aktive Sicherheit abwägen.