Beiträge von Papinator

    GPX ist halt nicht GPX. Garmin hat eigene Extensions dazu entwickelt aber nicht vollständig veröffentlicht.

    Eine Garmin-GPX wird von einem Garmin Gerät korrekt interpretiert. Eine Nicht-Garmin GPX mit anderen oder fehlenden Extensions wird daher von einem Garmin-Gerät immer als "Nicht-Garmin" Format erkannt und dann entsprechend der Einstellungen des Garmin Gerätes neu berechnet.

    Das einzige das bei identischem Kartenmaterial korrekt übernommen wird ist eine Track. Dieser Track enthält aber keinerlei Wertungen zum Straßen- oder Wegenetz und kann damit z.B. keine Routenanweisungen (links in 100m abbiegen) beinhalten.


    Wenn man korrekte Routenanweisungen haben will, muss man bei einem Garmin-Gerät entweder in den "sauren Apfel" beißen und die Fremd-GPX Daten in einem Garmin-Programm neu berechnen, Fehler wegen unterschiedlichem Kartenmaterial korrigieren, und halt dann auch noch die individuellen "Garmin-Eigenarten" z.B. zum Routenstart berücksichtigen. Dabei verhalten sich unterschiedliche Garmin Geräte auch noch unterschiedlich. Bei einem 590/595 muss der Routenstart halt bei einem erreichbaren Wegpunkt liegen. Ist der erste Wegpunkt nicht erreichbar, dann wird automatisch ein Neurouting bis zum nächsten erreichbaren Wegpunkt erfolgen.


    Ein XT verhält sich da anders, da es z.B. genügt den ersten ViaPoint zu erreichen und damit den Routeneinstig anders zu handhaben.


    Wer Fremd-GPX Daten verwenden will, muss ein Garmin Navi verwenden, dass in der Lage ist aus dem Track einer GPX Datei eine Route zu berechnen. Steht dann aber immer noch vor dem Problem, das unterschiedliches Kartenmaterial (weil z.B. Wege der Karte A in der Karte B als nicht befahrbar gekennzeichnet sind oder gar komplett fehlen) einer korrekten Umsetzung im Wege steht.

    Vermutlich hast du beim Routenstart den falschen "Startpunkt" ausgewählt, so meine Erinnerung an 590/595 die beide hier noch bei mir liegen

    Den Stein des Weisen gibt es nicht....


    Meine Vorgehensweise:

    Zumo XT und Basecamp

    Gleiches Kartenmaterial (sowohl OSM als auch die Garmin Karten)

    Routenplanung in Basecamp mit allen dort vorhandenen Möglichkeiten

    Pro Tour meistens nur 5, 6 echte Waypoints (da will ich unbedingt hin)

    Dutzende von ViaPoints um die Route auf die Wege zu bringen die ich fahren will

    Routenübertragung von Basecamp aufs Gerät

    Neuberechnung aus

    Start der Route

    Ist natürlich dein gutes Recht, wenn du jetzt noch definierst auf welcher Strecke, unter welchen Fahrbedingungen und unter welchem Fahrer usw. usw. , kann der Wunsch sogar in Erfüllung gehen.


    Machst du deine Lebensdauertests unter einem Fahrer der mit wenigen Brems- und Beschleunigungsphasen dafür mit mittlerer Kurvengeschwindigkeit bei angenehmen 20°C Außentemperatur oder vielleicht unter einem dynamischen Fahrer der recht digital fährt (viele Brems- und Beschleunigungsphasen) bei 30°C......


    Individuelle Erwartungshaltungen zu dem endlosen Thema Reifen würden sich nur auf einem dynamischen Prüfstand mit einem standardisierten Fahrprofil ermitteln lassen,.... damit ist dann aber die Möglichkeit einer Zeitschrift hoffnungslos überfordert.


    Einfach die individuellen Erwartungen an dem was eine Zeitschrift leisten kann eine Nummer tiefer hängen. Die Erfahrungen anderer zur Kenntnis nehmen und mit den eigenen Erfahrungen vergleichen. Und man wird auch damit leben müssen, beim Reifen eine Fehlentscheidung zu treffen und dann auf ein anderes Modell umzusteigen.

    Beschreibungen einer Fahrweise beinhalten üblicherweise Begriffe wie z.B. Zügig, schnell, Tourenmäßig usw. und sind damit ganz individuell bezeichnet und vor allem subjektiv.


    Was für dich "zügig" bedeutet kann für mich gemütlich oder saumäßig schnell sein... who knows?


    Deswegen sind Laufleistungsangaben grundsätzlich nur dann sinnvoll und vergleichbar, wenn die Fahrweise des anderen persönlich bekannt ist und man dann die subjektiv gewählten Begriffe mit Inhalt füllen kann.


    Die Kilometerzahlen eines anderen einfach zur Kenntnis nehmen aber nicht werten.

    Da braucht man keinen mehr zu fragen ob der Rahmen noch richtbar wäre....


    Rahmen runde 3000€

    Gabelbrücke unten 500€

    Gabelinnenrohr 2 x 220€

    (Wenn auch das Außenrohr beschädigt ist runde 900€ je Holm

    Auspuff Zubehör 800€

    (keine Kleinteile, Dichtungen usw.)


    Arbeitszeit 16h a 150€ 2400€


    Grobe Schätzung ca. 7140 € bis 9000 €


    Wenn es wieder eine AT werden soll würde ich nach einer gebrauchten AT gleichen Baujahrs Ausschau halten, meine verunfallte AT zerlegen und die tauglichen Teile ins eigene E-Lager legen.


    Das ganze natürlich nur dann wenn der Sparstrumpf das hergibt - und vielleicht daran denken beim "neuen" Fahrzeug eine Kasko abzuschließen.