Unabhängig von der Semi-Trockensumpfschmierung der AT ist  die "Prüfanweisung" von Honda immer gleich - seit gefühlt Jahrtausenden.
Honda will, dass alle Bauteile die mit Motoröl in Kontakt kommen (Taschen im Bereich Nockenwelle, Ölkanäle, Filter, Pumpen, Lager usw.) mit Öl befüllt sind,
Aufgrund von unterschiedlichen Viskositäten will Honda dem "überflüssigen" Motoröl eine gewisse Zeit einräumen um wieder zum Kurbelgehäuse zurückzulaufen.
Das es zwischen Min- und Max eine ausreichend große Differenz gibt muss man sich auch nicht um 2mm am Messstab in die Haare kriegen.
Das Procedere ist halt in den BA so definiert bis Honda irgendwann einen neuen Text schreiben wird....
Jeder kann nach dem beschriebenen Procedere einmalig seinen Ölstand messen und auf Basis dieser Messung eine eigene Vorgehensweise festlegen. Dafür ist dann jeder selbst verantwortlich.
TECHNISCH ist nur bei Bauarten der Trockensumpfschmierung ein definierter Motorlauf notwendig und zwar völlig egal ob es sich um einen externen oder internen Öltank handelt.