Als eigentlicher überzeugter Calimoto-Fan, war ich gezwungen, aufgrund fehlender CarPlay Unterstützung, ebenfalls zu OsmAnd zu wechseln. Bin vergangenes Jahr einige Tausend Kilometer mit OsmAnd via Carplay navigiert, daher teile ich hier gerne meine Erfahrungen (basieren jedoch alle auf die Nutzung via Apple CarPlay) und lasse auch noch meine Fragen da 
Ich habe meine Touren sowohl mit Calimoto als auch mit Kurviger geplant und via GPX problemlos in OsmAnd importiert. Ich plane grundsätzlich am PC. Speicher mir alles in meiner Dropbox und importiere die einzelnen Tage/Abschnitte/Touren im Bedarfsfall, quasi on-the-fly in OsmAnd. Das klappt anstandslos und absolut problemlos und gilt sowohl für onroad als auch offroad Touren.
Stromversorgung und Anschluss: Damit CarPlay funktioniert muss dauerhaft eine Verbindung via Kabel zwischen Telefon und AT bestehen - hier im Forum nutzen einige auch ein "Bluetooth Dongle" o.ä. um diese dauerhafte Verbindung zu imitieren. Ich nutze hier eine dauerhafte Kabelverbindung und transportiere das IPhone im Tankrucksack. Wenn es jedoch in Richtung offroad geht, kann es schon mal sein das die Verbindung abreißt. Ich vermute die Erschütterungen sind hieran schuld. Das kann schon mal nerven, weil man gezwungen das Kabel kurz abzuziehen und erneut einzustecken. Hier experimentiere ich auch noch, um das Thema weiter zu optimieren.
Wo ich noch nen heißen Tipp benötige ist, wie ich die Gesamt bzw. Restfahrzeit korrekt angezeigt bekomme.
Folgendes Szenario: Ich lade eine von mir erstellte Route ins OsmAnd. In der Planung sind es 250km für 5h. In OsmAnd wird mit die Route mit 250km angezeigt aber bei der Zeit irgendwas wahnwitziges wie 175h:31 oder ähnliches. Die Zeit nimmt dann mit jedem Meter ab. Manchmal funktioniert es auch, dann wieder nicht. Ich habe schon etliche Dinge ausprobiert und zich profile und Einstellungen getestet aber noch nichts gefunden, was nachhaltig das Problem behoben hat. Vielleicht hat jemand die Lösung.
Viele Grüße