Alles anzeigenBei der DCT-Version muß der Feststell-Bremssattel mit ab,
Nö muss nicht. Schon etliche Male das HR aus und wieder eingebaut ... aber den Bremssattel der Feststellbremse hab ich noch nie demontiert.
Alles anzeigenBei der DCT-Version muß der Feststell-Bremssattel mit ab,
Nö muss nicht. Schon etliche Male das HR aus und wieder eingebaut ... aber den Bremssattel der Feststellbremse hab ich noch nie demontiert.
Alles anzeigenEs geht ja nur darum, die Nadel dicker zu machen und den Lauf voll auszufüllen.
In der Fachsprache "Treibspiegelgeschoß" genannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Treibspiegel
Ich glaub trotzdem nicht, dass ein in Deutschland zulässiges Luftgewehr mit max. 7,5 J* Mündungsenergie! ausreichend kinetische Energie aufbringen kann um mit so einer Stopfnadel eine Reifenflanke zu durchschlagen.
So eine Stopfnadel per Hand in den Reifen zu drücken, stelle ich mir zumindest schwierig vor. Und wahrscheinlich braucht man dazu irgendein Hilfsmittel (z.B. ein Holzbrettchen). Aber das ist alles zu aufwändig um das "mal so im vorbeigehen zu machen.
Außerdem tritt auch bei einem schleichenden Plattfuß der Luftverlust unmittelbar nach der Penetration des Reifens auf. Je nachdem wie lang das Motorrad dann noch gestanden ist, wäre das dem Fahrer wohl schon bei der Abfahrt aufgefallen. Der TE schreibt aber:
Alles anzeigenNach ein paar Minuten merkte ich, dass der hintere Reifen schwammig wurde.
Aufgrund der o.g. Argumente bin ich der Meinung, dass das keine absichtlich herbeigeführte Beschädigung des Reifens ist, sondern einfach spektakuläres Pech.
*Alles andere wäre AFAIK in Deutschland genehmigungspflichtig und Sportschützen sowie Jägern vorbehalten - und dass so eine Person so eine Dummheit macht, schließe ich erstmal aus. Weil die Gefahr groß ist, dass er dadurch seine Erlaubnis verliert Waffen zu besitzen. Inwiefern illegaler Waffenbesitz da eine Rolle spielen kann, wage ich zu bezweifeln.
Alles anzeigenIch dachte, ich muss es mit einer Hand in der Waage halten und mit der anderen Hand den Messstab reinstecken.
So mache ich es zumindest. Da der Hauptständer ja kein serienmäßiges Zubehör ist, sondern extra angekauft werden muss, kann sich das Benutzerhandbuch auch nicht auf die Benutzung des Hauptständers beim Ölstand prüfen beziehen.
Alles anzeigenWenn der Motor kalt ist... wird eine Prozedur durchgeführt.
so interpretiert, dass die Prozedur immer durchgeführt werden soll. Egal ob die Bedingung nach dem „wenn“ erfüllt ist oder nicht. Das „wenn“ wird ignoriert.
....
Es ist eine schlechte Logik, wie ich finde.
Nein, das ist keine schlechte Logik.
Wenn darauf Bedacht nimmt, dass die Förderleistung der Ölpumpe bei 4000 RPM eine andere (höhere) ist wie bei 1200 RPM im Standgas, dann hat das Prozedere für mich sowohl im kalten als auch warmen Zustand Sinn, um einen definierten Zustand im der Ölwanne herzustellen.
Dabei spielt wohl die unterschiedliche Abtropfgeschwindigkeit des Öls bei ~60° vs. ~105° eine eher untergeordnete Rolle.
Alles anzeigenWildhog, ich befürchte du hast das Problem noch nicht verstanden.
Hier ist ein Zitat aus dem Handbuch:
Motoröl prüfen.
Punkt 2:
Den Motor, wenn er kalt ist, 3 bis 5
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Punkt 3:
Die Zündung auf (Off) stellen und 2 bis
3 Minuten warten.
Also, in meinem Handbuch (CRF1000 Mj 2017) steht da nix von "wenn - dann"
Da steht eindeutig:
Mach mal einen Screenshot/Foto von deinem Bedienhandbuch ... würde mich tatsächlich interessieren, ob es da unterschiedliche Formulierungen gibt.