Alles anzeigenHallo Sascha,
hast Du das Hinterrad auch mal durchgedreht, die Kette längt sich nicht gleichmäßig!
Gruß
Th.
Jup.
Alles anzeigenHallo Sascha,
hast Du das Hinterrad auch mal durchgedreht, die Kette längt sich nicht gleichmäßig!
Gruß
Th.
Jup.
Alles anzeigenKönnte auch als ein Tipp wahrgenommen werden…
Ist ein guter Tipp und ob ihr mir das nun glaubt oder nicht, etwas was ich auch voll umsetze.
Nur Anscheinend habe ich das bei der AT ordentlich vermasselt.
Mir war aber auch nicht klar, dass ich nicht den ganzen Kettenweg sehe, wenn ich das mache wie im FHB angegeben.
Den habe ich auch von Anfang an.
So wie ich ihn auch die ganze Zeit an der Vardero hatte.
Bei der hatte ich übrigens auch nie Probleme,
Fred K. , Reiseendurist
Ich weiß jetzt was ihr meint,
habe gerade mir doch den Aufwand gemacht und die Schwinge mit Spanngurten in die neutrale Stellung gebracht.
Dann Kette eingestellt. dann Gurt gelöst, Wert aufgenommen und mal die Kette hoch und runter gedrückt.
Siehe da wenn ich "ohne Kraft" Drücke, dann berührt die so gerade nicht die Schwinge.
Kann ich mir also gut merken für den alltäglichen Test und in größeren Intervallen gibt es dann den Test mit messen.
Ausserdem weiß ich jetzt genau, das meine Kette zu 100 zu locker war
Ich meine, ja der Schaden lässt das auch vermuten, aber jetzt habe ich schon den zweiten Indiz.
Sehr gut .
Ich bin so froh das ich das gemacht habe.
Für mich ist das ehr "ein Glück gehabt"t, als "so ein scheiß "
So sahen übrigens Kettenrad und Ritzel aus.
Hätte ich den Kettenwechsel nicht gemacht, wäre es vermutlich nicht aufgefallen.
Bist du in der Lage die geplante Tour abzubrechen und z.B. mit anderen Verkehrsmitteln fortzusetzen? --> check
Sind deine Augen (ggfs. mit Brille und Co) in der Lage Materialveränderungen zu erkennen und hast du Erfahrung damit? --> traue ich mir zu
Kannst du anfangs deine Tour mal so alle 100km kurz unterbrechen um den Status zu checken? --> auf jedenfall, zusätzlich würde ich das auch bei jeder Nachfolgenden regulären Pause auch machen
Alles anzeigenWenn du wieder zu Hause bist, Schwinge austauschen und dabei gleich die Lagerung der Federungsaufhängung zerlegen und schmieren
Gute Idee.
Meinst du das es Sinnvoll ist bei einer gebrauchten Schwinge die Lager zu tauschen?
Übrigens, wäre ich ehr auf die Idee gekommen die Schwinge zu tauschen, dann wäre die schon da und ich hätte das Fass hier Garnicht aufmachen müssen.
Die wird am Mo geliefert.
Da ich seit letzen Mo von dem ganzen weiß wäre eine zügige Entscheidung dazu von Vorteil gewesen.
Wie schon geschrieben ausgetauscht wird die auf jedenfall.
Die Evaluation nehme ich nur mit um eine Einschätzung für die Reise zu haben.
Beruflich bin ich in der Herstellung für Messsysteme die in der Stahl und Aluminium Herstellung genutzt werden und habe dadurch auch schon gesehen wie schnell man mit "ach das passt schon" daneben liegt.
Die Frage ist nur ob ich jetzt mit dem Töff nach Italien gurke oder ob ich doch aufs Flugzeug ausweichen werden muss.
Auch wenn ich das schon ein paar mal erwähnt habe aber ich ärger mich echt sehr darüber das ich da so nachlässig war und das nicht ordentlich im Blick hatte.
Ist mir bei meinen anderen Krafträdern nicht passiert und bei meinen Mountainbikes war ich auch immer sehr stark dahinter her das der Antriebstrang immer Tip Top ist.
Plus ich gehe in meinem Umfeld jeden auf den Sack wie Wichtig Wartung und Durchsicht sind.
Da habt ihr beiden vermutlich recht, sieht man ja auch gut in dem Video, wo der Ersteller, schön darstellt wo die Achse aufgehangen ist und wann die Kette maximal gelängt ist.
Ferganez das stimmt, der Kumpel kommt auch heute Nachmittag mal rum um das zu beurteilen.