Also bei mir, SD08, DCT, MY2022, ist das genau wie folgt beschrieben. Hab’s extra aus meiner Papier-Bedienungsanleitung fotografiert weil im Internet verschieden pdf-Version der Messmethode herumgeistern:

Nachdem sich die Kettenspannung ja nicht so rasend schnell ändert, messe ich nur zuhause gemütlich in der eigene Garage. Das reicht auch für eine lange 3tkm Tour, mehr fahre ich i.d.R. nicht am Stück.
Ich stelle mit einem abgeschnittenen Segment eines Holzzollstock (Länge 20cm) auf 51mm, gemessen genau an der strichlierten Stelle am Bild, ein. Das funktioniert schnell, einfach und sehr genau. Am Seitenständer stehend wackel ich zuvor noch am Moped rum, das sich ein satter Ruhezustand einpendelt.
Damit bin ich im Zweifel nicht zu stramm (XRV750 GAW lässt grüßen…), also in der oberen Hälfte der Toleranz (48-53mm) unterwegs & bis jetzt immer gut gefahren. Ab 55mm beginnt unter 3.000 U/min ein leichtes Kettenschlagen, das spürt man recht gut. Spätestens dann stelle ich nach. Mit 7tkm Gesamtlaufleistung habe ich aber auch noch keinen Kettensatz durch.
Ps: auch den Ölstand messe ich einfach nach Anweisung im Handbuch (wie ich auch die vorgegebene Ölspez. 10W30 beibehalte). So bin ich bisher gut gefahren, hier oftmalig diskutierte Abweichungen wie es alternativ und scheinbar doch „besser“ geht, kann ich nicht nachvollziehen, aber natürlich jeder wie er will!