Interesant wäre bei diesem Thema die Angabe,
- Welches Fahrzeug genau
- welche Fefervorspannung
- originales Fahrwerk
- wieviel Zubehör (KG)
- wieviel Zuladung (Gepäck Kg)
- Fahrergewicht
Interesant wäre bei diesem Thema die Angabe,
- Welches Fahrzeug genau
- welche Fefervorspannung
- originales Fahrwerk
- wieviel Zubehör (KG)
- wieviel Zuladung (Gepäck Kg)
- Fahrergewicht
Alles anzeigenGude,
wir haben über dem Gleitstück auf der linken Seite der Hinterradachse die Kettenverschleißanzeige. Ist leider nur als Aufkleber mit grünem und rotem Bereich ausgeführt. Bei mir (ATAS 2018) ist der Aufkleber stark beschädigt bzw. verschoben. Wurde wohl durch Werkzeugeinsatz bei Inspektion oder Reifendienst zerstört.
Meine Frage: Wo liegt die Grenze zw. rot und grün? Gemessen z. B. von der hinteren senkrechten Kante der Fläche, auf die der Aufkleber appliziert wurde? Oder Anzahl der noch sichtbaren Striche hinter dem Gleitstück?
Ich würde mir gerne wieder eine dauerhafte Markierung setzen und hoffe auf eure Unterstützung.
Gruß
Ich guck mal morgen früh....
Alles anzeigenNa ja, der Luke wäre jetzt für mich nicht der große Tester nach dessen Aussagen ich ein Moped beurteilen würde.
🤷♂️😉🦁
... Eben.
Hat er doch zuvor ne sackschwere Himalayan und bmw F800 bewegt und dort die selben Erfahrungen gemacht, jedoch nichts daraus gelernt.
Sophies leichte crf300 steht ja "sinniger Weise" zuhause....
Anfängerfehler.
Alles anzeigenwow, hast das alles bei deiner AT gehabt?
Meine Hondas haben nichts gehabt, wirklich 0 Probleme ausser Wartung
NTV650 mit 80tkm, Hornet 900 mit 60tkm, zweite Hornet mit 43tkm verkauft, CB1300 mit 37tkm verkauft
Mein Kolegge fährt eine R1250RS, erst ca. 24tkm aber Probleme keine.
20tkm Service mit Ventilspiel überprüfen, ölWechsel und Zündkerzen haben um 240€ gekostet.Das nenne ich günstig
.... Die ersten 8 Positionen beziehen sich auf die Modelle crf1000 / 1100 seit 2016.
Meine defekte mit crf1000 adv
- Schalter Fernlicht schaltet nicht, aktuell
- defekte Tank Schweissnäte
- defekte Gabelsimmering, aktuell
- defekte Lenkkopflager, aktuell
- defekte Sitzbank Bezug
- Verkleidung scheuert am Tank
Meine vorherigen Fahrzeuge
- defekte Kurbelwellenlager MBX 80
- defekte Auspuffanlagen, Lose Prallbleche MBX 80
- defekte Anlasserfreiläuf XBR 500
- undichte VENTILE XBR 500
Jetzt mal nur auf die Hondas bezogen, wobei ich sicher einiges vergessen habe.
Bei der R1150GS waren es "nur" defekte Getriebe Lager, und Totalausfall der Bremse was nie geklärt wurde.
Alles anzeigenDa ich im Herbst sehr viel um die Ohren hatte, hab ich am Wochenende mal mit der jährlichen Grundreinigung begonnen.
Jooo, einmal im Jahr Ohren putzen muss schon sein.
Alles anzeigenEs muss ja noch Platz sein für das zukünftige Update in 2 Jahren. DCT, Tempomat, ein bisschen Radar, elektr. Fahrwerk und anderer Schnickschnack, der dann hipp ist (Geschwindigkeitsbegrenzer auf 125 km/h, Kennzeichenerkennung mit automatischer Geschwindigkeitsdrosselung, Telematik-Modul, dass die Fahrdaten an die Versicherer meldet, z.B.
)
Ich habe mit jetzt das erste Zubehör bestellt, Rally-Paket weiß (Motorschutz, Motorschutzbügel, Schaltassistent, Handprotektoren, Fussrastenset), Tankprotektoren, Griffheizung und 12 V Steckdose. Mit dem Adventure-Paket (Sturzbügel, Nebellampen, etc.) warte ich noch. Die anderen Pakete brauche ich nicht. Frech finde ich, dass Honda die Front-Sturzbügel ins Adventure-Paket gepackt hat und die Motorsturzbügel ins Rally-Paket. Auch frech: Zur Installation des Front-Sturzbügels wird ein Montage-Kit benötigt, welches separat erhältlich ist, also nicht im Rally-Paket enthalten ist!
Ich überlege noch, ob ich einen Hauptständer bestellen soll.
Vorteile: Unterwegs beim Ketten schmieren, Ölstand prüfen, Reifen kontrollieren und flicken, Radausbau, Felge sauber machen, Gepäck laden, evtl auf der Fähre, abstellen, wenn's eng ist, entlastet Reifen bei längeren Standzeiten wie Winterpause
Nachteile: kostet (wieviel?), mehr Gewicht (obwohl, ist ja unterm Schwerpunkt), evtl früherer Kontakt mit dem Boden als die Fußrasten.
Es spricht eigentlich viel für den Hauptständer, wenig dagegen. Alternative ist für zu Hause ein Montageständer
... Hast ja einiges an Zubehör bestellt.
Wann bestellst du das Motorrad zum dranschrauben?
So so, Honda kann es besser?
- defekte Schalter
- defekte Tank Schweissnäte
- defekte speichen
- defekte Gabelsimmeringe
- defekte Lenkkopflager
- defekte Instrumente
- defekte kerzenstecker
- defekte Benzinpumpen
Man könnte fast meinen dieser Konzern baut erst seit kurzem Motorräder....
Die Liste lässt sich noch beliebig verlängern...
- defekte Kurbelwellenlager
- defekte Nockenwellen
- defekte Anlasserfreiläufe
- defekte Auspuffanlagen
- undichte Ventile
- etc etc....
Zurückkommend zum derzeitigen GS Problem, eigentlich ist es die Aufgabe der Kupplung bei solchen Drehzahlschwankungen dies auszugleichen.....
Also, bei den 1000er Rückrufen ging es um losgelöste Schicht der Schweissnähte, welches den Filter der Benzinpume zusetzte. Ergo Filter, der sich, wie auch die Benzinpume, im Tank befindet.
Es gibt einen Anbieter, welcher einen zusätzlichen Filter anbietet, welcher über die ganze Benzinpumpeneinheit gezogen wird.
Am Einfullstutzen gibt es nix.
Aber so abwägig wäre so ein Sieb nicht. Es besteht durchaus die Möglichkeit dass beim Tankvorgang irgendein Fremdkörper hinein fällt. Zb. Die Kappe einer Benzinflasche....
Allerdings würde bei den jetzigen AT s das Sieb das abzapfen von Sprit erschweren, da man einerseits nicht an den Benzin Schlauch kommt, andererseits aufgrund der Pumpe auch dort beim abziehen des Schlauch nichts raus kommt....
.... Mit der 2019er Adventure Sports noch nicht.
Vielleicht liegt es am voll vorgespannten Federbein oder BMI.
Mit der XRV mit selbe Setup hats ein mal in all den Jahren in einer WechselkurvenKombination mit Schlaglochern links gekratzt.
Rechts konnte ich es ebenfalls mal provozieren...
... Raste vorn, Raste hinten, Verkleidung, Lenker, Stiefel, Knie, Hüfte, Ellenbogen, Helm.
Aber die Raste setzte definitiv zuerst auf.