Hallo Leute,
Hallo Gerald,
wenn das Profi, welches hier mit dem Namen Gerald gepostet hat, von einem echten Menschen ist, dann kann ich das sehr wohl verstehen.
Die Lautstärke der wahrgenommenen Windgeräusche beim Fahren ist meines Erachtens von etlichen Faktoren abhängig:
- Höhenpostition des Kopfes abhängig von:
- Größe der Person
- Länge des Oberkörpers
- Sitzhaltung eher zusammengesackt oder aufrecht sitzend
- Größe des Windschildes
- Große Windschilde sind IMHO häßlich und versperren die Sicht
- Kleine Windschilde leiten den Wind bei großen Personen fast schon unter den Helm
- Aufsatz Windschild
- Bei großen Personen die beste Möglichkeit ohne Windgeräusche zu fahren
- macht man dieses Aufsatz Windschild auf ein großes Windschild (habe viel Erfahrung damit) ist das IMHO noch häßlicher
- In Summe mit großem Windschild, ist das Fahren über 36°C Außentemparatur quasi eine fahrende Sauna
- Gabelschild
- Mit Gabelschild wird der Luftstrom aus dem Gabelkanal größtenteils abgeblockt
- Bringt bei hohem Windschild mehr Ruhe
- Bei kurzem Windschild treffen der Windstrom von unten und der wo über die Scheibe kommt zusammen, was dann kleinere Verwirbelungen bringt, die nicht so laut sind. Bis 100kmh etwa. Dann überwiegt der Frontwind.
- Miniabweiser an Frontverkleidung seitlich
- Das hängt stark von der Schulterbreite und Schulterhöhe des Fahrers ab
- Sitzposition durch Armlänge
- Je längere Arme, desto weiter hinten sitzt man
- Weiter hinten, abhängig von den ersten drei Punkten hier, ist es leiser
- Helm
- Klapphelme sind brutal laut
- Insbesondere Shoei Klapphelme pfeifen seitlich stark (Mal die Hand bei der Fahrt drauf legen)
- Enduro Helme mit und ohne Brille ja sowieso
- Belüftungsoptionen am Helm
- Visier auf Raste 1. IMHO fahren so sehr viele, weil sie sonst keine Luft kriegen.
- Geräuschdämmmaterial in den Helmen drin
- Klapphelme sind brutal laut
- Motorrad Jacke
- Je nach günstiger oder ungünstiger Form der Motorrad Jacke werden nochmal extra Verwirbelungen erzeugt
- Hörvermögen
- Schwerhörige Personen mit defizite im Sprachfrequenzspektrum nehmen Windgeräusche anders war
- Ein normal hörender kann Windgeräusche ausblenden
- Ein Schwerhöriger nimmt Windgeräusche als gleichwertig war
- Dann das Phänomen des Recruitments - Lautstärkenausgleich funktioniert nicht mehr
- IMHO einzige Abhilfe: Wachs-Ohropax
- Geschwindigkeit
- Bis 80kmh finde ich die AT eigentlich ziemlich ok
- Über 120kmh fahre ich mit Ohropax
- Fahren in der Gruppe mit Ohropax ist natürlich lästig
Wenn es Gerald gibt und er die AT verkauft hat, dann denke ich, dass die Windgeräusche nur ein Teil der Begründung ist, warum das Mopped weg musste.
Gruss
iceman