Leute ihr werft alles durcheinander.
Ob das Motorrad alt oder neu ist spielt keine Rolle. Entscheidend ist die verbaute Batterie. (Ich habe auch in die alten LIFPO verbaut)
Blei - Säure
Blei Vlies
Blei Gel
Alle mit Blei haben eine ganz schön schnelle Selbstentladung bis 20% Pro Monat . Bedeutet daß eine neue Bleibatterie die man voll geladen hinstellt nach 5 Monaten leer ist. Bei gebrauchten Batterien entsprechend schneller .
Je länger eine PB Batt nicht " bewegt " geladen + entladen wird desto schneller bildet diese Salzkristalle aus Schwefel(säure) und Blei diese "sulfatiert" dadurch verliert die Batterie an Kapazität nicht an Spannung letztere zeigt den Ladezustand an. Um dies zu verhindern gibt es PB Ladegeräte die verschiedene Lasephasen durchfahren, auch zwischendurch mal entladen! . Für jeden Typ ein Spezielles Programm z.B. Säure lässt man ein wenig weiter Blubbern wenn diese voll sind damit sich die Säure umwälzt und in gleicher Dichte durchmischt. Das darf man bei Vlies oder Gel nicht machen dadurch bilden sich im Inneren Gasblasen. - Richtiges Programm wählen!
Also Bleiakku mit einfachen alten Ladegeräten alle 2 Monate mal fürein paar Stunden zwischenladen, nicht dran hängen lassen. Neue Ladegeräte haben Erhaltungsprogramme die können dauerhaft dran bleiben.(Anleitung lesen)
*************************************************************************************************************
https://de.wikipedia.org/wiki/Sulfatierung_(Akkumulator)
Selbstentladung
*************************************************************************************************************
Lifepo hat eine wesentlich geringere Selbstentladung 2-4% Je Monat bedeutet ein neuer voller LEFEPO ist nach 25 Monaten oder 2 Jahren leer.
Da die Fahrpause die manche Leute einlegen meist 4-5 Monate ist hat ein Lifepo dann noch 80% und so sollte das Mopped auch nach dem Winter auch ohne nachladen starten.
Einen LIFEPO kann man wie schon geschrieben mit einer konstanten Spannungsquelle laden Labornetzteil.. auch bis zur Ladeschlußspannung 14,2-14,6 (sollte auf dem Akku stehen)
Oder eben mit einem alten (aus den 60ern )PB Lader der nur eine Spannung ausgibt und keine speziellen Ladeprogramme hat. Da diese aber nicht abschalten und keine geregelte Ausgangsspannung haben kann man das bedenkenlos nur mal für eine Stunde bis zur halben Kapazität machen falls der LIPO mal Komplett leer ist. Beobachtung der Spannung!
************************************************************************************************************************
Also für die AT1100 die eine Lipo hat braucht man für die Winterpause kein Ladegerät.
Wer trotzdem eins möchte kauft sich am besten eins für LIPO und PB (alle Typen) da kann man dann auch mal Auto Rasentraktor ... Laden . Und nicht das kleinste, 5A sollten es schon sein. Sonst läd eine Autobatterie ewig 100Ah /5A = 20 Stunden meist länger da der Ladestrom mit zunehmender Spannung abnimmt.
Kleiner Hinweis die AT11 zeigt doch die Spannung im Display an brauchts nicht mal ein Messgerät.