Beiträge von eijo

    Geht ganz genauso durch manuell zurückschalten per Daumen. Oder auch automatisch, denn sas DCT schaltet je nach voreingestellter Motorbremse zurück, wenn man Bergab bremst und hält den Gang dann um die Motorbremse zu nutzen. Hab die DCT Variante ohne Probefahrt blind gekauft und hab das alles erst nach dem Kauf ausprobiert. Bin positiv überrascht worden, da ich mir das vorher nicht so recht vorstellen konnte.

    Eleganter Kaffee macht genauso wenig Sinn wie opulent.


    Omnipotente Fahrwerke hingegen können schon Sinn machen, wenn man es mit "allem mächtig" übersetzt.

    Wobei diese Lobhudelei auch nur möglich ist, so fern man die Maßstäbe nicht nennt. Aber wie bereits geschrieben, können die Tester bei den ganzen tollen Motorrädern heutzutage sowieso nur über die Optik meckern, denn wirklich Schlechtes muss man schon suchen und finden wollen. Aber auch für "schlecht" ist der Maßstab beliebig. Fahrwerke der 80er Jahre sind von heute gesehen alle schlecht, aber man würde das kaum in einem Test der 80er Jahre lesen. Damals omnipotent, heute omni-sichere-Weg-ins-Krankenhaus, wenn man so will. Die Perspektive entscheidet.

    Habe 2000 den A1 und 2002 den A gemacht. In beiden Fällen war es bei mir auch bei den Elementen, zumindest beim Üben auf dem Übungsplatz, dabei - es geht dabei um die Koordination. Man muss beim Anfahren immer den Schulterblick links machen und links blinken (und auch wieder aus), aber immer mit dem Bein wechselseitig anhalten. Insgesamt keine sehr realitätsnahe Übung, aber irgendwie wollen sie sehen, dass du in der Lage bist die richtigen Heben und Gliedmaßen unabhängig voneinander zu bewegen ... Ob ich das nach über 20 Jahren Motorradfahren aber fehlerfrei hinbekommen würde, weiß ich auch nicht. :neener:
    Es ist wohl auch ein Prüfungselement, aber der Prüfer kann entscheiden, was er sehen will. Es wird nicht jedes Element zwingend geprüft. Die anderen sind u.a. die bekannten:

    - Kegelslalom mit konstanter Geschwindigkeit (irgendwas mit 30 kmh glaube ich)

    - Ausweichen ohne Bremsen (aus 50 oder so)

    - Ausweichen mit Bremsen (auch 50)

    - Schrittgeschwindigkeit um Kegel

    - Kreisfahrt mit konstanter Geschwindkeit (man soll da nicht rumwackeln bei)

    Mache ich auch oft genug. Das hat dann auch nix mit Unsicherheit zu tun. Mit knapp 2m komme ich z.B. leicht mit beiden Füßen nach unten ohne rumzuwackeln. Ich nutze das eben gerade um die Beine auch mal zu strecken. Beim DCT spielt es eh keine Rolle, da der richtige Gang immer drin ist und bei meinen Schaltern, wackel ich eben von einer Seite auf die andere, wenn ich den Gang nicht richtig drin habe oder doch mal auf die Fußbremse steigen will. Wusste gar nicht, dass die Fahr-Skills daran gemessen werden von anderen Motorradfahrern. :lachen: Grundsätzlich sollte man, ob groß oder klein, in der Lage sein anzuhalten, ohne das die Füße bereits runter gehen. Das Bein hängen lassen beim Anfahren ist doch auch jedem selbst überlassen. Vielleicht bei der MotoGP abgeschaut. :zwinker: