Beiträge von eijo

    Es ist bei keinem Motor auszuschließen, aber bei einer CRF1000 einen Motorschaden zu haben, macht einen zum Pechvogel des Monats. SEHR unwahrscheinlich.


    Getriebeausgangswelle ist, wie du schon sagst sehr aufwändig, wenn man den Motor spalten muss um dranzukommen. Das kommt ganz auf den Motor an. Allerdings kann man das durch eine zu straffe, unsachgemäß eingestellte Kette herbeiführen, was dann nichts mit der Haltbarkeit ansich zu tun hat, sondern nur logische Konsequenz ist und bei jedem Motorrad mit Kette zum Exodus führen kann. Beim Motor selbst muss man schon absichtlich oder unabsichtlich eine Schraube reinfallen lassen ...


    Die S1000XR haben deutlich öfter einen Motorschaden, aber auch das müsste man auf die Zahl der verkauften Motorräder rechnen. Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, die AT ist deutlich haltbarer. (ganz einfach weils eine Honda ist :neener: )

    Wer sich eine AT leisten kann, ist doch sowieso eher aus der Wohlstandsschicht und damit automatisch gut genährt und geeignet für die Hebelwirkung. Mein Vorschlag: Die Hauptständer-Erweiterung für den Partner. So kann sich die dicke Mamsel vom Sozius mit draufstellen - natürlich auch mit Wohlstandswampe. Dann klappt das schon. :lachen:

    Der Sitz ist dadurch nicht selbst "illegal", sondern das gesamte Motorrad :neener: . Es muss eine Haltevorrichtung für den Sozius am Motorrad sein, die muss aber nicht zwingend am Sitz sein - viele Motorräder haben einen Griff und keinen Riemen - hat also mit der Sitzbank nichts zu tun.

    Meine Tenere hat durch den Touratech-Sitz auch keine Haltevorrichtung am Sitz mehr (ggü. dem Original Sitz), dafür aber die Gepäckbrücke mit links und rechts einem Griff für den Sozius.

    Eine kleinere Variante ohne Gepäckbrücke wären reine Griffe, die an den Aufnahmen Gepäckbrücke seitlich verschraubt werden können. Schön kompakt und macht die Optik nicht kaputt, wenn man auf ein cleanes Heck Wert legt. Ob es da was für die CRF1100 ohne den hinteren Teil gibt, weiß ich allerdings nicht.

    Als eher großgewachsener nutze ich bei mir diese Brücke oft zum rangieren usw. schon praktisch und gleichzeitig wieder passend mit TÜV. :handgestures-thumbupright:

    Man muss auch unterscheiden: Die 800er CF hat jede Menge, wenn auch teurere Konkurrenz aus aller Welt und auch nicht teurere Konkurrenz, ebenfalls aus China. Die 450er ist mehr oder minder immer noch ein Unicorn. Da gibt es nicht viele Alternativen. Die KTM 390 sehe ich da in der Nähe, aber es wäre super wenn die Japaner sich einmal eine 450er Rally Enduro trauen würden, die man auch mit Wartungsintervallen normaler Motorräder fahren kann. Eine CRF 450 oder KTM Enduro mit Straßenzulassung meine ich hier nicht.


    Ich muss es aber erwähnen: Für 10k bekommt man auch eine wunderbare T7 neu aus 24, was auch ein Grund war, warum ich darauf gewechselt bin nach dem Gedanken "weniger ist mehr". Ich bin sehr gespannt was von CF Moto & Co noch so kommt, aber im Bereich der 45-70 PS ("Reise")-Enduros ist es leider immer noch sehr dünn, dabei ist es ein toller Leistungsbereich für den öffentlichen Straßenverkehr.


    Das der dicke Hermann seine noch dickere Jutta mit 3 fetten Koffern mitnehmen will mal außen vor als Zielgruppe. Die sollen weiter GS fahren.

    Kettendurchhang in Ordnung?

    Und hast du einen Hauptständer?

    Ich kenne den Abstand Hauptständer zu Kette zwar nicht bei der AT, aber das kam mir in den Sinn. Bei einigen Motorrädern ist da nicht viel Platz und wenn die Kette dann schlägt beim Lastwechsel kann sie dort anschlagen.


    Wärs eine Zweitakter, würde mir noch Kolbenklemmer einfallen, ist bei der AT aber eher unwahrscheinlich 8-) Daher: Öl alles i.O.?

    Für die heißen Tage habe ich die Büse Agadir:

    BÜSE Agadir Textiljacke
    BÜSE Agadir Textiljacke Materialweiches, strapazierbares Tactel®-Gewebe, Materialverstärkung aus abriebresistentem Hitena®-Gewebe an Schultern und Ellbogen,…
    www.buese.com


    Die hat einen rießigen Meshbereich, der auch über die Schultern und den ganzen Rücken reicht und sehr lange Reisverschlüsse an den Armen. Dazu noch den gelochten Protektor genommen. Macht man alles auf ist es quasi fast nur noch ein Protektorenhemd mit dem Vorteil man kann selbst entscheiden wo man die Jacke aufmacht.