Beiträge von KlaDo

    Mir geht es in erster Linie nicht um damit im Nebel zu fahren, sondern darum besser gesehen zu werden.
    Wenn dann der Christbaum an ist sollte man meinen das da kein Mofa kommt.
    Bozzo sagte mir das Nebler die einzigen legalen Lampen wären als Zusatzbeleuchtung an meiner CRF.
    Ob da BMW oder wer auch immer andere legal anbauen dürfen entzieht sich meiner Kenntnis.


    Was ist erlaubt?

    • Zusatzfernlicht: Ein zusätzliches Fernlicht ist erlaubt, wenn das Motorrad nur ein serienmäßiges Fernlicht hat.

    Nebelscheinwerfer: Nebelscheinwerfer dürfen als Zusatzscheinwerfer montiert werden, müssen aber bei schlechter Sicht (unter 50 Meter) eingeschaltet werden. Tagfahrlicht: Eine oder zwei Tagfahrleuchten sind erlaubt. Sonstige Zusatzbeleuchtung: Zusätzliche Beleuchtung, wie z.B. Unterbodenbeleuchtung oder LED-Lichterketten, ist in der Regel nicht erlaubt. Farbe der Beleuchtung: Frontale Beleuchtung muss weiß sein, rückwärtige Beleuchtung rot und seitliche Beleuchtung gelb.

    Wichtige Hinweise:

    • Prüfzeichen: Achten Sie beim Kauf von Zusatzscheinwerfern auf das E-Prüfzeichen (ECE oder EG), welches die Zulassung für den Straßenverkehr bestätigt.

    Montage: Die Zusatzscheinwerfer müssen korrekt montiert sein, d.h. der Winkel, die Streuung und die Höhe des Lichtkegels müssen den Vorgaben entsprechen. TÜV/Prüforganisationen: Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich vor der Montage von Zusatzscheinwerfern bei einer Prüforganisation wie dem TÜV zu informieren, ob die gewählte Beleuchtung den Vorschriften entspricht. Verwendung: Die Verwendung von Nebelscheinwerfern ist auf schlechte Sichtverhältnisse (Nebel, Regen, Schnee) beschränkt.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zusatzbeleuchtung am Motorrad unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt ist, aber eine korrekte Montage und die Beachtung der gesetzlichen Vorschriften unerlässlich sind

    Ich bin bewusst von TomTom 550 auf Garmin XT umgestiegen.
    Regentanz, weil Regentropfen als Eingabe gewertet wurden, hatte ich nur bei den TomTom 400/550.
    Beim Garmin XT hatte ich das noch nie.
    Die bessere Routenroutine -kurvige Strecken vom Navi planen lassen konnten die TomTom wesentlich besser.
    Da ich aber die Touren immer schon vom PC -Laptop geplant habe funktioniert das Garmin perfekt.
    Mit Basecamp wird geplant, da muss man sich einarbeiten, und dann aufs Navi die GPS Datei kopiert und das wars dann, es wird genau da lang gefahren wie geplant wurde.
    Neuberechnung habe ich aus am Navi, da zerschießt es wenn an, schon mal die Tour. Sind Umleitungen oder Sperrungen auf der Tour fahr ich die Umleitung und komme dann ja wieder auf meine geplante Route. verlasse ich die nach links, dann taucht meine geplante immer rechts wieder auf.
    Bin sehr zufrieden mit meinem zumo XT.
    Als Rückfallebene habe ich mein Händy und einen AA Adapter mit. Bisher noch nie benötigt.
    Beim Test im PKW wurde aber das Handy zu heiß (TomTom Go) und ist nach einer Stunde ausgestiegen. Mithin mit meinem Samsung S24 nicht nutzbar.

    War im Frühjahr auf französischer Autobahn mit der Blechdose, da ist es erlaubt und auch Selbstverständlich das bei Stau die Rettungsgasse von Einspurfahrzeugen genutzt wird, da wird auch gerne noch mehr Platz gemacht das die Krads da durchfahren können. In den Niederlanden ist das auch erlaubt.
    Sonst haben wir immer EU Recht, aber wenn es ums verbieten geht dann sind wir absolute Spitze.
    Mit dem Krad meide ich Autobahnen aber das geht nicht immer. Dann nutze ich auch Rettungsgasse und Standstreifen um schnellstens die Bahn zu verlassen.

    Mit meinem Samsung s24 habe ich wenn über AA, ohne Kabel, im PKW und TT Go geroutet wird einen sehr hohen Akkuverbrauch und das Handy wird heiß. Gut das ist auch in einer Schutzhülle die wohl wärmeisolierend wirkt. Zusätzlich laden ist kein Problem da USB C Anschlüsse und induktive Ladefläche im PKW vorhanden sind.
    Läuft jetzt noch ein Gefahrenstellenwarner mit, steigt nach 30-40 min. das Handy wegen Überhitzung aus und schaltet Apps ab und kann nicht mehr bedient werden.
    Ich finde mein Cockpit aufgeräumt trotz 3 Displays die mir Informationen während der Fahrt liefern. Mein xt ist mit einer Diebstahlsicherung versehen, das lass ich während Pausen immer am Moped. Abends dann mitnehmen, nach Tourende, stellt für mich kein Problem dar.
    Habe auch einen Adapter mit USB Verlängerungskabel um ggf. auf Händyrouting zu gehen, ist für mich aber nur als Rückfallebene gedacht.

    Vom TE kommt auch nichts mehr über welche Dockingstation seine AT verfügt oder ob er schon fündig geworden ist.

    Der Servicestecker wird mitgeliefert, ich habe die Lampions aber abgeholt, ansonsten kann man die Nebler nicht anmelden.
    Brauchte nur die rechte Verkleidung demontieren, habe sie nicht ganz abbekommen da unten ein Motorschutzbügel verbaut ist, den wollte ich nicht abbauen. Ging auch so, nur dran denken das die Stecker eine Schutzkappe aufgesetzt haben die entfernt werden muss.

    Obere Tankabdeckung abbauen.