Beiträge von tuci

    die temperaturanzeige ist völlig wertlos, habe noch nie erlebt, dass sie halbwegs die tatsächliche temperatur anzeigt und ich gebe da dirk völlig recht: wozu braucht man das?


    wenn ich am pass stehe und es ist plötzlich zu kalt für mein gefühl fahre ich dann einfach nicht mehr weiter und warte bis es wärmer wird?


    also vergiss es ;)

    eigenartig, das hatte ich sowohl bei der ktm 950 adventure (ab ca. 140) und ein bissl bei der varadero (ebenfalls ab ca. 130-140), bei der atas hatte ich das problem bisher bei keiner geschwindigkeit, vielleicht liegt es auch am koffer, vorher hatte ich immer die "standard" givi topcases mit ca. 54 litern, jetzt fahre ich den givi trekker 52 (da passen gerade mal 2 helme bis größe M rein und das reicht gerade so), der ist ein bissl schmäler und macht vielleicht auch daher keine probleme :think:

    moin allerseits,

    habe mittlerweile schon einige stimmen von at as bzw. at reitern vernommen, welche sich beklagen, das bei den schwarzen original honda kunststoffkoffern (werden ja direkt am rahmen ohne halterung angebracht) probleme bei beifahrern auftauchen, welche keinen platz für ihre füsse zu haben scheinen.


    evtl. liegen aufgrund der direkthalterung die koffer etwas zu eng am rahmen an, hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht?


    meine beste ehefrau von allen z.b. ist 178 cm groß und hat schuhgröße 42 ;)

    ich möchte mir diesen helm ebenfalls für heiße tage zulegen, da jedoch kein händler in wien/umgebung diesen topf zum probieren lagernd hat müsste ich ihn gezwungenermaßen online bestellen, grundsätzlich kein problem, aber: ich fahre einen nolan n90-3 in L und der passt perfekt, hat jemand vielleicht einen tipp, ob die passform der beiden helme gleich oder wenigstens ähnlich ist?

    so, jetzt ist tatsächlich auch ein kleines problem bei meiner atas 2021 aufgetaucht: gestern nach einer ca. 10 minütigen fahrt (motor somit warm) habe ich das motorrad kurz abgestellt, die beste ehefrau von allen hat in ein paar minuten ihren einkauf erledigt, danach ging es weiter.


    jedoch hat das standgas bei wieder inbetriebnahme geschwankt und zwar wie wenn man leicht gas gibt, sprich rauf bis 2500/3000 u/min und dann runter bis zum absterben, ich hab mir das eine halbe minute lang angehört und bin dann einfach los gefahren, hab ein bissl mehr gas gegeben um ein absterben in der gas-runter-phase zu vermeiden.


    beim nächsten ampelstop nach kurzer fahrt war der zauber wieder vorbei und die fuhre lief wieder einwandfrei, eigenartig das ist :angry-tappingfoot:

    obwohl ich immer etwas vorbehalte gegenüber metzeler hatte muss ich zugeben, dass der mtn2 schwer in ordnung ist.

    sehr gute kurvenhaftung, leichtes einlenken, easy zu fahren in schnellen wechselkurven und ganz wichtig: kein aufstellmoment (zumindest noch nicht).


    trotzdem werde ich, sobald ein wechsel ansteht, den reifen eines herstellers probieren, den ich noch nie aufgezogen hatte: nämlich den conti trail attack 3, mal sehen ob ich die begeisterung der conti gemeinde danach teilen kann ;)

    DAS wird tatsächlich interessant, ist nämlich, bei heftiger beschleunigung, bei mir auch jetzt so, nach wechsel des kettenblattes werde ich mir irgendwo am vorderrad ein wuchtgewicht mit ca. 30 kg anbringen damit die fuhre nicht gleich steigt :shock:


    hauptsächlich geht es aber um das zügige fahren in engeren kurven, da pendle ich immer zwischen 1. und 2. gang, mit der kürzeren übersetzung sollte es auch nur mit dem 2. funktionieren und beim rausbeschleunigen könnte auch ein kleiner, schwarzer strich entstehen.


    hat eigentlich bis jetzt bei all meinen motorrädern gut geklappt und ich denke das wird auch bei der AT gut funktionieren....wobei...ob und wie sich das beim DCT auswirkt....keine ahnung ob man die reaktionen von schalter und dct miteinander vergleichen kann :think:

    ich werde bei meiner AT AS 2021 ebenfalls das kettenrad wechseln und zwar von 42 original auf 44 zähne. warum? für meinen geschmack hat die fuhre im unteren geschwindigkeitsbereich (vor allem beim beschleunigen zu zweit) ein bissl zu wenig bumms, sie ist, wie übrigens fast alle motorräder, vom hersteller länger übersetzt, um die euro5 homologation leichter erreichen zu können, zum glück gibt es in österreich diesbezüglich keine probleme in sachen ABE und co.


    ich bin auch einer, der auf der autobahn dahinrodelt, sprich die zulässige höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet, im gegenteil ;)


    aus erfahrung würde ich auch empfehlen, das kettenrad und nicht das ritzel zu wechseln da der kettenverschleiß beim wechsel des ritzels doch wesentlich höher ausfällt.


    da die geschwindigkeitsabnahme an der getriebewelle erfolgt, ergibt sich natürlich eine änderung der geschwindigkeitsanzeige, man kann zwischen 4 und 5 prozent rechnen, also wenn man die zulässige höchstgeschwindigkeit fährt ist man immer ein wenig unter dieser.


    wer es genau wissen will, hier eine formel zum berechnen des geschwindigkeitsunterschiedes:


    16:42 = 0,381

    16:44 = 0,364

    0,364:0,381x geschwindigkeit zu berechnen, z.b. 100 = 95,53


    bei einem 50er in der stadt somit statt 50 eben 47 km/h, bei 130 sind es 124 usw. und bitte fragt mich nicht, wie ich auf diese formel komme, hat mir mein bester freund und mechaniker mal erklärt :confusion-seeingstars: