Beiträge von Larsi


    Ja, kenne ich.

    Ging mir mit der Griso so.

    Mit zunehmender Laufleistung ging mir immer mehr auf die Nüsse, dass der Bock im 6ten bei Tacho 100 mit gut 4000/min gedreht hat.

    Als mir dann die zweite 1150 GS angeboten wurde, war klar, dass die Guzzi gehen musste.

    Längere Zeit hatte ich immer nur ein Mopped, aber irgendwann gaben die finanziellen Möglichkeiten mehr her.

    Anfangs erfolgte der Wechsel mit dem Erwerb der Führerscheine 1b, 1a, 1


    86-88 DT80MX/S

    88-90 SR500

    90-92 XS650

    92-02 XRV750 RD04

    02-08 R1150GS (mehrere Tuningstufen, 2008 Totalschaden)

    08- ... R1200S

    11-13 Griso 1100

    12- ... R1150GS (Tuning)


    2014-2022 bin ich nicht gefahren, hab die BMWs aber behalten.


    22- ... Electra Glide (von Daddy übernommen)

    23- ... NT1100 DCT


    Die R1200S sollte ich endlich verbimmeln, die R1150GS eigentlich auch, aber an der hängt mein Herz.
    Meine Harley kann ich nicht verkaufen. Entweder ich behalte sie, oder Daddy bekommt sie zurück.
    Für die NT gibts derzeit keine Alternative. Die bleibt, sofern nichts Interessanteres mit Automatik auf den Markt kommt.

    Kannst du am DCT auch ... da ist irgendwo ein Missverständnis zwischen Schreiber und Leser.


    Wenn ich in Schräglage den Lenker nennenswert einschlage, fahre ich Schritttempo.
    Zudem bedeutet nennenswerter Lenkeinschlag in Schräglage, dass der Scheinwerfer zwar in die Kurve strahlt, aber der Lichtkegel kürzer wird. Ich kann nicht sagen, dass eine Lampe am Lenker in Kurven Vorteile hätte (meine E-Glide hat das).


    Damit hat man mehr Licht. aber kein Kurvenlicht.
    Kurvenlicht wird in Schräglage (stufenweise) zugeschaltet und leuchtet im Verhältnis zur Hochachse des Motorrades nach oben.
    Stellt man die NSW so nach oben, dass sie in Schräglage die Kurve ausleuchten, stehen sie bei Geradeausfahrt viel zu hoch.

    Bei Moppeds mit Scheibe/Verkleidung ist die Lautstärke mEn mehr von der Luftführung abhängig als vom Helm.


    Ich habe mir 2022 zur Harley den als eher laut bekannten LS2 Vaillant II gekauft und fahre den (fast) immer mit Kinnteil offen.

    LS2 Valiant II FF900 - Zweirad Ginzinger Motorrad & Zubehör


    Nach einigen Versuchen mit verschieden hohen Scheiben mit und ohne Spoiler und Abweisern an Gabel und Lenkkopf der Harley wurde aus einem lauten rappeligen ein wunderbar leiser ruhiger Helm.
    Beim Wechsel zur NT1100 konnte ich feststellen, dass es hier genauso ist. Mit der für mich passenden Scheibe plus Spoiler fahre ich den Helm bis Topspeed offen und ohne Gehörschutz. Ich kann selbst noch bis mindestens 160km/h noch Hörbuch hören und verstehen. Musik und Naviansagen sowieso ...

    Wann ich den Helm tauschen werde, weiß ich noch nicht, Das liegt aber eher daran, ob das Innenfutter noch gut ist oder eines Tausches bedarf. Hängt also mehr von der Laufleistung als vom Alter ab.
    Zum Kauf eines neuen Innenfutters nach ein paar Jahren war der Helm zu billig.

    Die "Flaggschiffe" der teureren Hersteller sind mir zu kostspielig.